Der Westen muss auf Gerechtigkeit für die Jaranwala-Opfer drängen

Die westlichen Regierungen müssen eingreifen, um Gerechtigkeit für die Opfer des „schlimmsten Vorfalls von Christenverfolgung“ in Pakistan zu fordern – so ein Priester, der die Gräueltat vor Ort miterlebte.

Abid Tanveer, Generalvikar der Diözese Faisalabad, erklärte, dass internationaler Druck unerlässlich sei, um die Strafverfolgung der Schuldigen hinter den Anschlägen in Jaranwala in der Provinz Punjab sicherzustellen.

Medienberichten zufolge hat ein Mob von 7000 Menschen 26 Kirchen und Kapellen sowie Hunderte von Häusern, einen Friedhof und andere heilige Orte innerhalb eines einzigen Tages angegriffen. Die Bischöfe Pakistans bezeichneten diese Angriffe als „den schlimmsten Vorfall gegen Christen“ in der Geschichte des Landes.

In einem Interview mit der katholischen Hilfsorganisation Aid to the Church in Need (ACN) sagte Tanveer, dass ein wirtschaftlich angeschlagenes Pakistan offen für Appelle der westlichen Mächte sei, von denen es in Sachen Handel und Hilfe abhängig ist.

Pater Abid Tanveer beim Gebet in der Kapelle von ACN UK
Pater Abid Tanveer beim Gebet in der Kapelle von ACN UK

Bei einem Besuch im britischen ACN-Büro beschrieb Tanveer die „Wut und den Hass“ des Mobs, als er am Tag der Gräueltat in Jaranwala eintraf: „Solange es keine Gerechtigkeit gibt, werden die Opfer von Jaranwala nie einen Abschluss finden. Sie werden sich nie sicher fühlen. Die Regierungen im Westen sollten Gerechtigkeit einfordern. Die pakistanische Regierung wird auf den Westen hören, weil sie auf dessen Hilfe und Handel angewiesen ist. Der Westen sollte an unsere Regierung schreiben und sie fragen, warum Christen in unserem Land verfolgt werden und was sie dagegen tun.“

Innerhalb von 24 Stunden nach der Gräueltat vom 16. August wurden bis zu 180 Personen festgenommen, als die Behörden mit dem Einsatz von mehr als 6000 Polizisten und paramilitärischen Kräften reagierten. Tanveer zeigte sich jedoch besorgt über die Korruption im pakistanischen Rechtssystem und erklärte, dass die Chancen auf Gerechtigkeit für die Opfer von Jaranwala „bei 50 Prozent“ lägen.

Die Christen in Jaranwala und anderswo lebten immer noch in Angst. „Jaranwala hat enthüllt, wie weit die Extremisten bei der Zerstörung von Häusern und Kirchen zu gehen bereit sind. Viele Menschen haben nach wie vor eine unterschwellige Angst. Sie fragen sich immer, wo und wann der nächste Angriff stattfinden wird.“

Der Auslöser für die Angriffe war der Vorwurf der Blasphemie gegen zwei christliche Männer. Als Reaktion auf die Befürchtungen in den Schulen, dass es zu weiteren Anschuldigungen dieser Art kommen könnte, berichtete Tanveer, dass 50 Schüler aus Jaranwala in Wohnheime im nahe gelegenen Gojra und Yohannabad in Lahore umgezogen seien.

Verbrannte Stunden und brennende Möbel in den Straßen von Jaranwala
Verbrannte Stunden und brennende Möbel in den Straßen von Jaranwala

Tanveer lobte die Maulanas – muslimische Führungspersönlichkeiten – dafür, dass sie die Anschläge schnell verurteilt haben. Es sei wichtig, dass ihre Anhänger ihre Botschaft des Friedens und der Achtung der religiösen Vielfalt beherzigten. „Die Maulanas haben die Anschläge sehr direkt verurteilt und gesagt, dass sie dem Islam grundlegend widersprechen. Sie waren sehr deutlich. Ihre Worte können viel bewirken, vor allem, weil sie so kühn formuliert waren. Die Maulanas versicherten uns, dass sie mit uns sind und dass sie ihr Bestes tun werden, um Gerechtigkeit zu fordern.“

Tanveer dankte ACN für die in der vergangenen Woche angekündigte Soforthilfe in Höhe von 130.000 Pfund für die Christen in Jaranwala, deren Häuser durch die Gewalt beschädigt wurden. Das Hilfswerk stellt Kleidung, Küchengeräte, Bettzeug, Matratzen und Schreibwaren für Schulkinder zur Verfügung.  „Seit vielen Jahren ist Aid to the Church in Need eine große Hilfe für unsere Diözese, besonders nach dem Vorfall in Jaranwala. Wir möchten den Mitarbeitern und Spendern von ACN von ganzem Herzen unsere Anerkennung aussprechen. Bitte seien Sie unserer dankbaren Gebete gewiss“, sagte er.

Our Task Areas
Our Regional Activities
Press contact

Latest News

Als Terroristen die Stadt Mocímboa da Praia überfielen, floh der größte Teil der Bevölkerung, darunter auch Christen. Diejenigen...
In Batey 5, einem Randgebiet der Diözese Barahona an der Grenze zu Haiti, kämpfen drei Missionarinnen, die vom...
Mit tiefer Trauer hat das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) vom Tod von Alla...