Home » Projekt » Ukraine: Bauhilfe für Schwestern. Lieben, dienen, verherrlichen

Ukraine: Bauhilfe für Schwestern. Lieben, dienen, verherrlichen

Im Apostolischen Schreiben „Redemptoris custos“ geht Johannes Paul II. auch auf die „hohe Aufgabe“ ein, die der Schutzpatron der Kirche hatte, „Jesus aufzuziehen, das heißtihn zu ernähren, zu kleiden und im Gesetz und in einem Handwerk zu unterweisen“. Die „Schwestern des heiligen Josef“ in der Ukraine handeln danach. Sie betrachten es als ihre Hauptaufgabe, Kinder und Jugendliche christlich zu erziehen und Waisenkinder zu betreuen.

Ukraine: Bauhilfe für Schwestern. Lieben, dienen, verherrlichen.
Ukraine: Bauhilfe für Schwestern. Lieben, dienen, verherrlichen.

Ihr Charisma verdichtet sich in drei Worten: lieben, dienen, verherrlichen. Die griechisch-katholische Kongregation sieht sich als „Herz, mit dem Jesus liebt, als Hände, mit denen Jesus dient und als Lippen, mit denen Jesus den Vater im Himmel lobpreist und verherrlicht“. In diesem Geist führen sie in der Ukraine eine Schule, drei Kinderheime und mehrere Kindergärten. Dazu gehört auch das Waisen und Kinderheim „Pysanka“ („Osterei“ auf Ukrainisch) in Potelytsch in derWestukraine. Hier leben drei der 40 Schwestern mit neun Kindern.

Das Waisen und Kinderheim „Pysanka“ („Osterei“ auf Ukrainisch) in Potelytsch in derWestukraine.
Das Waisen und Kinderheim „Pysanka“ („Osterei“ auf Ukrainisch) in Potelytsch in derWestukraine.

Aber das Haus ist alt, durch die morschen Fensterrahmen pfeift der Wind, Schnee und Regen bringen immer wieder Feuchtigkeit ins Haus und verursachen
Krankheiten. Auch die alte Küche ist viel zu klein für zwölf Personen. Die Stromleitungen und das Lüftungssystem müssten ebenfalls dringend renoviert werden. Es ist nicht unmöglich, aber doch schwierig, den Kindern in solchen Umständen von der Herzenswärme in der Heiligen Familie zu erzählen. Der heilige Josef hätte hier längst selbst als Zimmermann Hand angelegt.

Don't miss the latest updates!

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an…

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an der #RedWeek 2025 von ACN teilnehmen, während derer mehr als 600 Kirchen weltweit im Zeichen von Glauben und Freiheit in...

Apostolischer Vikar von Istanbul: „Unsere Gemeinschaft erwartet die Ankunft von Papst Leo XIV. mit großer Freude und Zuversicht“

In diesem Jahr feierte die Kirche den 1700. Jahrestag des Konzils von Nicäa, ein bedeutendes Jubiläum für die gesamte christliche Welt. Im November wird Papst Leo XIV. die Türkei besuchen,...

ACN hilft Vertriebenen in Mosambik, ihre Traumata zu überwinden

Für diejenigen, die durch Terroranschläge in Mosambik Angehörige oder auch ihr Hab und Gut verloren haben, ist die von ACN unterstützte Arbeit der Ordensschwestern in der Diözese Pemba eine lebensrettende...