Home » NEWS » Pakistanische Menschenrechtsorganisation fordert „rasche und unparteiische Gerechtigkeit“ nach dem Mord an einem Christen durch einen Mob

Pakistanische Menschenrechtsorganisation fordert „rasche und unparteiische Gerechtigkeit“ nach dem Mord an einem Christen durch einen Mob

Christen in Pakistan haben die Behörden des Punjab aufgefordert, die Täter des brutalen Angriffs auf Nazir Gill Masih in Sargodha, der zu seinem Tod führte, vor Gericht zu stellen.

In einem kürzlich erstellten Bericht, der dem internationalen katholischen Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) übermittelt wurde, schließt sich die katholische Nationale Kommission für Gerechtigkeit und Frieden (NCJP) einer Erklärung der katholischen Bischofskonferenz Pakistans an, die den Mord und den „anhaltenden Missbrauch der Blasphemiegesetze“ verurteilt.

Der Erzbischof von Islamabad-Rawalpindi, Joseph Arshad, bei einem Besuch im Polizeipräsidium, um den jüngsten Vorfall von Gewalt gegen Christen zu besprechen
Der Erzbischof von Islamabad-Rawalpindi, Joseph Arshad, bei einem Besuch im Polizeipräsidium, um den jüngsten Vorfall von Gewalt gegen Christen zu besprechen

In dem Bericht heißt es: „Es muss schnell und unparteiisch Gerechtigkeit geübt werden, um das Vertrauen in das Rechtssystem wiederherzustellen … und um Polizeibeamte für ihre Untätigkeit zur Rechenschaft zu ziehen.“ Der Bericht fordert, dass „keine falschen Blasphemie-Anklagen gegen Christen erhoben werden, und dass ihnen Schutz gewährt wird.“

Der Bericht beschreibt die gründliche Untersuchung, die die NCJP zu den Ereignissen durchgeführt hat, welche zu der falschen Blasphemie-Anklage und dem Angriff auf Herrn Masih geführt haben, und stellt fest, dass seine Nachbarn „angeblich einen Groll gegen Nazirs Familie hegten, die relativ wohlhabend ist; sein Schuhgeschäft lief recht gut. Es gab auch eine gewisse Eifersucht gegenüber dieser christlichen Familie.“

Der Bericht, der ACN zugesandt wurde, beschreibt eine Reihe friedlicher Proteste, die von der NCJP und Erzbischof Joseph Arshad an verschiedenen staatlichen und religiösen Stätten in Islamabad und Gujuranwala organisiert wurden. Dabei brachten Mitglieder der christlichen Gemeinschaft ihre Empörung über den Angriff zum Ausdruck und forderten Gerechtigkeit für Herrn Masih.

Christliche Führer haben die pakistanischen Behörden aufgefordert, gleiche Rechte und Schutz für alle, einschließlich religiöser Minderheiten, zu gewährleisten
Christliche Führer haben die pakistanischen Behörden aufgefordert, gleiche Rechte und Schutz für alle, einschließlich religiöser Minderheiten, zu gewährleisten

Die NCJP, ein langjähriger Projektpartner von ACN, richtete auch eine Reihe von Empfehlungen an die pakistanischen Behörden, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu verhindern, die Strafverfolgungsprotokolle zu verbessern und den interreligiösen Dialog zu fördern. Zu diesen Empfehlungen gehört die Forderung nach einer gerichtlichen Untersuchung, um die Verantwortlichkeit für den Anschlag zu klären, sowie die Bereitstellung einer sofortigen finanziellen Entschädigung, rechtlicher Unterstützung und Traumabehandlung für die Familie von Herrn Maish.

Der Bericht fordert auch die Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen, um die christliche Gemeinschaft zu schützen und zu verhindern, dass in Zukunft falsche Blasphemie-Anklagen gegen sie erhoben werden. Die NCJP schließt ihren Bericht mit der Feststellung, dass die Organisation „sich weiterhin für Gerechtigkeit und Frieden einsetzt und sowohl die lokale als auch die internationale Gemeinschaft auffordert, ihre Bemühungen zum Schutz gefährdeter Bevölkerungsgruppen zu unterstützen.“

Herr Masih starb am 3. Juni im Krankenhaus, nachdem er am 25. Mai von einem Mob zusammengeschlagen worden war. Der über 70-jährige Christ wurde im Combined Military Hospital in Rawalpindi behandelt, wo er sich zwei chirurgischen Eingriffen unterzogen hatte, erlag jedoch seinen Kopfverletzungen.

Die Arbeit der Nationalen Kommission für Gerechtigkeit und Frieden der katholischen Bischöfe in Pakistan wird von ACN seit vielen Jahren eng unterstützt. Die Hilfe umfasst die Zahlung von Gebühren für Rechtsfälle, die Rehabilitierung und Wiedereingliederung von christlichen Gewaltopfern und Projekte zur Unterstützung von Maßnahmen zum Schutz gefährdeter christlicher Mädchen.

 

Don't miss the latest updates!

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

List of News

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) zeigt sich zutiefst besorgt und bestürzt über die anhaltend wachsende Zahl terroristischer Übergriffe in den Diözesen Nouna (Nordwesten) und Fada...

Jacques Mourad: „Die Kirche stirbt in Syrien. Es gibt keine Freiheit, weder religiöse noch irgendeine andere.“

Das wäre ein großer Verlust, denn „die Kirche erinnert uns alle an die Ethik der Gerechtigkeit und die Würde des Menschen als höchsten Wert.” Unter den Teilnehmern, die nach Rom...

Pakistanische Christin: „Genau wie der heilige Petrus wurde ich durch ein ‚wundersames Erdbeben‘ befreit“

Shagufta Kausar wurde wegen angeblicher Blasphemie zum Tode verurteilt und verbrachte über acht Jahre im Gefängnis. Anlässlich der Vorstellung des Berichts „Religionsfreiheit weltweit 2025“ in Rom erzählte sie kürzlich ihre...