Zahlen und Fakten

2023 konnten wir weltweit 5.573 Projekte fördern.

Im Jahr 2023 erreichten uns 7.689 Hilfsanträge aus aller Welt. Dank der Großzügigkeit unserer Wohltäter lagen unsere Spendeneinnahmen bei 143,7 Millionen Euro. Wir konnten damit und mit 0,8 Millionen Euro an Reserven aus Vorjahren Aktivitäten in Höhe von 144,5 Millionen Euro finanzieren. Wie aus der Grafik ersichtlich, ist der weitaus größte Anteil unserer Ausgaben in missionsbezogene Aufwendungen geflossen, also in konkrete Projektarbeit, Information sowie Gebetsaktivitäten.

Verwendung der Spenden im Detail
 
Missionsbezogene Aufwendungen
 
Administration
 
Aufwände für die Kommunikation mit Wohltätern und für Spendenwerbung
Missionsbezogene Aufwendungen
 
Projektarbeit
 
Information, Glaubensverkündung und Anwaltschaft für benachteiligte und verfolgte Christen

Wie immer waren die Anteile der notwendigen Aufwendungen für Verwaltung und Spendenwerbung vergleichsweise niedrig, damit möglichst viele Mittel vor Ort bei den Christen ankommen. Insgesamt unterstützten wir 2023 mit rund 100,8 Millionen Euro in 138 Ländern 5.573 Projekte. 16,6 Millionen Euro flossen weltweit auch wieder in die Glaubensverkündigung, Informationsarbeit und Anwaltschaf für benachteiligte und verfolgte Christen. Erbschafen machten 2023 mit 33,6 Millionen Euro bzw. 23,3 Prozent der Einnahmen einen wesentlichen Teil unserer Unterstützung für die Kirche aus. Gemeinsam mit unseren Brüdern und Schwestern in Not danken wir daher nicht nur unseren lebenden Wohltätern, sondern gedenken dankbar auch derer, die uns über den Tod hinaus unterstützen.

Büros in 23
Mehr als 359.920
143.737.504
Projektpartner in 138
5.573
81,3
Ländern
Spender weltweit
Euro Spenden und Erbschafen
Ländern
weltweit geförderte Projekte
Prozent der verwendeten Mittel werden missionsbezogenen Aufwendungen zugewiesen

Alle aufgeführten Finanzzahlen sind durch die unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC testiert.

*Unsere Schwerpunkte im Berichtsjahr 2023.

Unsere Schwerpunkte im Berichtsjahr 2023.

Unsere Hilfe für die Ausbildung von Priestern, Ordensleuten und Laien, die von jeher zu unseren Prioritäten zählte, haben wir im Jahr 2023 auf 26,7 Prozent und damit auf mehr als ein Viertel unserer Gesamthilfe erhöht.

Mit 26,8 Prozent beanspruchten Projekte zum Bau, Wiederaufbau oder zur Renovierung von Kirchen und kirchlichen Gebäuden ebenfalls mehr als ein Viertel unserer Fördergelder. Durch Mess-Stipendien für Priester und Existenzhilfen für Ordensschwestern konnten wir auch 2023 wieder zur Sicherung ihres Lebensunterhalts beitragen. In diese Projekte flossen 21,6 Prozent unserer Fördergelder.

Darüber hinaus sind wir in akuten Krisen mit Nothilfe-Maßnahmen für die notleidende Bevölkerung aktiv. 2023 machten solche Nothilfen in Gebieten, in denen Christen durch Gewalt und Vertreibung bedroht sind, 10,8 Prozent unserer Gesamthilfe aus.

Bewilligte Unterstützung nach Art
h
Bau und Wiederaufbau
a
Mess-Stipendien
i
Nothilfe
b
Ausbildung von Priestern und Ordensleuten
d
Glaubensbildung von Laien
g
Transportmittel für die Seelsorge
e

Verteilung von Bibeln, religiösen Büchern und Medien

c
Existenzhilfe für Ordensleute