Home » NEWS » Pakistan: Bischof lobt Engagement des Obersten Gerichtshofs bei Gerechtigkeit für Jaranwala-Opfer

Pakistan: Bischof lobt Engagement des Obersten Gerichtshofs bei Gerechtigkeit für Jaranwala-Opfer

Der Präsident der Pakistanischen Katholischen Bischofskonferenz, Bischof Samson Shukardin, hat die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs begrüßt, einen Bericht der Regierung über die Angriffe in Jaranwala im vergangenen August abzulehnen, die von Kirchenführern als der „schlimmste Vorfall gegen Christen“ in der Geschichte des Landes bezeichnet wurden. Im Gespräch mit dem katholischen Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN), lobte er Pakistans Obersten Gerichtshof. In Jaranwala hatte an einem einzigen Tag ein Mob mehr als 25 Kirchen und bis zu 100 Häuser von Christen in Brand gesetzt.

Bischof Samson Shukardin, OFM
Bischof Samson Shukardin, OFM

Qazi Faez Isa, der Oberste Richter Pakistans, der die dreiköpfige Jury des Obersten Gerichtshofs leitete, bezeichnete den vom zuständigen Generalstaatsanwalt der Provinz Punjab vorgelegten Bericht als „wert, in den Mülleimer geworfen zu werden“. Laut dem Gericht fehlten in dem Bericht relevante Informationen, einschließlich Einzelheiten zu Verhaftungen und Gerichtsverfahren, und es mangelte den Ermittlungsbehörden an Entschlossenheit, die Täter vor Gericht zu stellen.

Bei einer Anhörung vor dem Obersten Gerichtshof zu diesem Bericht erklärte ein Justizbeamter aus Punjab, dass nach 304 Verhaftungen nur 22 Fälle registriert und nur 18 Anklageschriften gesammelt worden seien. Das Gericht ordnete an, dass innerhalb von zwei Wochen ein neuer Bericht vorgelegt werden müsse, und warnte die Behörden, dass sie mit einer Suspendierung rechnen müssten, wenn sie ihre Ermittlungen nicht gründlich durchführten.

In seinem Interview mit ACN beschrieb Bischof Shukardin, der der Diözese Hyderabad in der Provinz Sindh vorsteht, die Reaktion des Obersten Gerichtshofs auf den Bericht der Regierung zu Jaranwala als „sehr positiv für uns Christen. Es ist das erste Mal, dass der Oberste Gerichtshof dieses Thema so ernstnimmt“. Seine Äußerungen erfolgen zu einem Zeitpunkt, in dem von einem weit verbreiteten Vertrauensverlust in die Polizei von Seiten der christlichen Gemeinschaft und anderen Einwohnern, sowohl in Jaranwala als auch anderswo, die Rede ist.

Kirchenführer beschreiben, wie die Menschen angesichts der Verzögerungen bei der Strafverfolgung der Täter desillusioniert sind und befürchten, dass die Polizei sich nicht für den Schutz von Christen und anderen Minderheiten einsetzt, die von Angriffen bedroht sind.

Opfer von Jaranwala - verbrannte Kirchen und Gebäude
Opfer von Jaranwala – verbrannte Kirchen und Gebäude

Ein Kirchenvertreter sagte zu ACN: „In Jaranwala haben sie das Vertrauen in die Polizei verloren. Jedes Mal, wenn es zu einem Vorfall kommt, verhaftet die Polizei Leute, aber nichts geschieht.“

Bischof Shukardin erwähnte, dass zusätzlich zu der Reaktion des Obersten Gerichts ein weiterer Hoffnungsschimmer von den Menschen in Jaranwala ausgegangen sei, darunter auch von Muslimen, die über die sozialen Medien Einzelheiten über die Gräueltat – einschließlich Bilder und Videos – geteilt hätten, während sich die Angriffe ereigneten. Er sagte: „Die Menschen vor Ort waren die ersten, die die Nachricht in Umlauf brachten. Mit anderen Worten: Sie nahmen die Berichte, sprachen darüber und verbreiteten die Realität. Dieses Mal haben die einfachen Menschen gezeigt, dass die Dinge nicht so laufen dürfen.“

Die Äußerungen des Bischofs erfolgen, nachdem im vergangenen Monat im britischen Parlament der Bericht Persecuted Yet Again (Wieder einmal verfolgt) über den Vorfall in Jaranwala und seine Folgen vorgestellt wurde. Der Bericht Persecuted Yet Again, der von der pakistanischen katholischen Kommission für Gerechtigkeit und Frieden erstellt wurde, enthält Beweise dafür, dass die Gräueltaten im Voraus geplant waren, dass die Polizei nur langsam reagierte, als die Gewalt ausbrach, und dokumentiert Vorfälle, bei denen einheimische Muslime Christen gegen Angreifer verteidigten.

Der in Zusammenarbeit mit ACN (Großbritannien) erstellte Bericht wurde auf einer von dem Hilfswerk organisierten Parlamentssitzung unter dem Vorsitz von Lord Alton (Liverpool) vorgestellt, auf der Erzbischof Sebastian Shaw (Lahore) eine Analyse der Gräueltat vorlegte.

 

Von John Pontifex.

Don't miss the latest updates!

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk…

List of News

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich am 21. Oktober im Päpstlichen Patristischen Institut Augustinianum in Rom zusammenkommen, um weltweit die neueste Ausgabe des Berichts über Religionsfreiheit...

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich mit seinen mehrtägigen Pastoralbesuch eine außergewöhnliche diplomatische Mission in den vom Bürgerkrieg erschütterten Regionen des Sudan. Ziel seiner Reise war...

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat, bleibt die Realität in einigen Regionen von Terrorismus und Elend geprägt. Kurz vor Beginn des neuen Schuljahrs steht die Jugend...