Home » FEATURED » Libanon: „Sie sind in Sicherheit, weil sie sich im Haus Gottes befinden“

Libanon: „Sie sind in Sicherheit, weil sie sich im Haus Gottes befinden“

In der nördlichen Bekaa-Ebene wurde das Kloster der Schwestern Unserer Lieben Frau vom Guten Dienst zu einem Zufluchtsort für über 800 Menschen, die vor den Bombenangriffen geflohen sind. Die fünfzehn Ordensschwestern, die der melkitischen griechisch-katholischen Kirche angehören, haben Hunderte von Binnenvertriebene – die meisten von ihnen Muslime – aufgenommen und bieten ihnen nicht nur Schutz, sondern auch Trost und Unterstützung.

Seit dem 23. September haben schwere Bombenangriffe auf die Dörfer in der Umgebung von Jabboulé in der nördlichen Bekaa-Ebene im Libanon Hunderte von Menschen dazu veranlasst, auf dem Gelände des Klosters der Schwestern Unserer Lieben Frau vom Guten Dienst in Jabboulé Zuflucht zu suchen. „In der ersten Nacht der Bombenangriffe strömten Dutzende von Menschen zu uns, um sich bei uns in Sicherheit zu bringen“, berichtet Mutter Joselyne Joumaa, Generaloberin der Kongregation, dem Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN). „In zwölf Tagen haben wir mehr als 800 Flüchtlinge aufgenommen. Wir sind am Limit und können keine weiteren mehr aufnehmen.“

In Friedenszeiten werden in der Schule des Klosters unterschiedslos Kinder aller Glaubensrichtungen unterrichtet, wodurch die Schwestern enge Beziehungen zu der umliegenden muslimischen Gemeinschaft knüpfen konnten. „Sie haben so viel Vertrauen, dass wir häufig von den muslimischen Vertriebenen hören: ‚Euer Kreuz wird uns schützen!‘“

Auch Spiele für die Kinder werden von den Schwestern organisiert und sorgen so für Momente der Freude und Normalität inmitten der schwierigen Lage.
Auch Spiele für die Kinder werden von den Schwestern organisiert und sorgen so für Momente der Freude und Normalität inmitten der schwierigen Lage.

Mit Hilfe von ACN, das Soforthilfe zur Finanzierung von Lebensmitteln, Medikamenten, Hygieneartikeln und Unterkünften bereitstellte, öffneten die 15 Schwestern der Kongregation Unserer Lieben Frau vom Guten Dienst in Jabboulé somit die Türen ihres Klosters, aber auch die der Schule und des Waisenhauses, die sie leiten. Die meisten der aufgenommenen Binnenvertriebenen sind schiitische Muslime. Einige haben alles verloren, aber alle sind durch die schweren Bombenangriffe von Angst oder gar Traumata gezeichnet.

Eine Oase des Friedens inmitten des Sturms

Mit großem Engagement nehmen die Ordensfrauen die humanitären Hilfsgüter entgegen, sortieren die Kartons und kümmern sich um die Verteilung; sie sorgen täglich für das Frühstück und das Mittagessen für die 800 Vertriebenen und nehmen sich Zeit, um ihnen ein offenes Ohr zu schenken: „Sie vertrauen uns ihre Ängste und ihrer Furcht vor dem nächsten Tag an“, erklärt Mutter Joselyne. „Auch sind wir stets ansprechbar, um auf ihre zahlreichen materiellen Bedürfnisse zu reagieren.“ Zwei- bis dreimal pro Woche organisieren die Schwestern Animations- und Spielgruppen, um den Kindern in dieser angespannten Lage ein Stück Normalität zu bieten.

Viele Vertriebene helfen den Schwestern bei den notwendigen Aufgaben zur Bewältigung der Krise: Die Männer hacken Holz für den Winter, sammeln Müll und transportieren Kartons mit Hilfsgütern, während die Frauen in der Küche mithelfen.

Einige der Binnenvertriebenen helfen den Schwestern bei den täglichen Arbeiten wie der Zubereitung der Mahlzeiten für über 800 Menschen.
Einige der Binnenvertriebenen helfen den Schwestern bei den täglichen Arbeiten wie der Zubereitung der Mahlzeiten für über 800 Menschen.

Einige von ihnen bitten die Schwestern immer wieder darum, Zeit in ihrer Kapelle verbringen zu dürfen, da sie die dortige Ruhe und den Frieden schätzen. Hier sammeln die Schwestern auch die Kraft, um sich den täglichen Herausforderungen zu stellen, da die Sorgen immer größer werden. „Der Winter steht vor der Tür. Wie sollen wir die Heizung, den Strom und das warme Wasser sicherstellen?“, sorgt sich Mutter Joselyne. „Tatsache ist: Der Gedanke an morgen kann uns erdrücken, denn die tägliche Anspannung ist oft schwer zu ertragen. Aber unser Auftrag ist es, treu weiterzumachen, und wir bitten Sie, uns mit Ihrem Gebet zu unterstützen“, sagt sie gegenüber ACN.

Die Gelassenheit und das Lächeln der Schwestern, selbst inmitten der Krise, erstaunt die muslimischen Vertriebenen immer wieder. Mutter Joselyne merkt an, dass die Liebe und der demütige Dienst der Schwestern sie oft an die Haltung der auch im Islam verehrten Jungfrau Maria erinnern, die eine geistliche Verbindung zwischen den beiden Religionen schafft. Die Ruhe der Schwestern überträgt sich auch auf die oft durch die Bombenangriffe verängstigten Kinder: „Wenn die Eltern, da sie selbst in Panik geraten, ihre Kinder nicht mehr beruhigen können, sind es die Schwestern, die sie in den Arm nehmen und ihnen versichern, dass sie in Sicherheit sind, weil sie sich im Haus Gottes befinden.“

 

Don't miss the latest updates!

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an…

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Bei neuem Angriff in Mosambik vier Christen getötet und Dörfer zerstört

Nach Schätzungen der UNO mussten etwa 128 000 Menschen aus der betroffenen Region fliehen. Mindestens vier Christen sind in den vergangenen Tagen im Norden Mosambiks von Dschihadisten getötet wurden; diese...

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an der #RedWeek 2025 von ACN teilnehmen, während derer mehr als 600 Kirchen weltweit im Zeichen von Glauben und Freiheit in...

Apostolischer Vikar von Istanbul: „Unsere Gemeinschaft erwartet die Ankunft von Papst Leo XIV. mit großer Freude und Zuversicht“

In diesem Jahr feierte die Kirche den 1700. Jahrestag des Konzils von Nicäa, ein bedeutendes Jubiläum für die gesamte christliche Welt. Im November wird Papst Leo XIV. die Türkei besuchen,...