Tyros wird in den Evangelien als einer der Orte erwähnt, an den Jesus ging, nachdem er in Galiläa mit den Pharisäern aneinandergeraten war. In der einst mehrheitlich maronitischen Stadt machen die Christen heute weniger als 30 Prozent der Bevölkerung aus. Viele von ihnen sind bitterarm und überleben nur dank der Hilfe der Kirche, darunter die von Aid to the Church in Need zur Verfügung gestellten Lebensmittelpakete.
Salim Assafs Notlage steht sinnbildlich für das Leben vieler Menschen im heutigen Libanon. Früher war er Taxifahrer, der Touristen in der schönen Küstenstadt Tyros herumfuhr. Das Auto war gemietet, aber da er fast 100 Dollar pro Tag verdiente, kamen er und seine Familie gut über die Runden.
Dann brach aber die libanesische Finanzkrise aus, und die Landeswährung stürzte ab. In kurzer Zeit verlor das Pfund etwa das 20-fache seines Wertes, während die Preise für die meisten Waren, einschließlich Kraftstoff, gleich blieben oder sogar stiegen. Da Salim sich den Treibstoff nicht mehr leisten konnte, musste er sein Auto zurückgeben und das Taxigeschäft aufgeben. Ohne festes Einkommen verlor er auch sein Haus und musste mit seiner Frau und seinen fünf Töchtern, von denen eine geistig behindert ist, in eine kleine Ein-Zimmer-Wohnung ziehen, die seinem Vater Elies gehört, der nun bei ihnen lebt.
Als ihn im April 2022 eine Gruppe von Vertretern der nationalen Büros von Aid to the Church in Need (ACN) besuchte, war Salim bereits seit acht Monaten arbeitslos. Auch seine Frau arbeitet nicht, sondern kümmert sich um die Töchter, die nicht mehr zur Schule gehen, weil die Familie das Geld für den Bus nicht mehr bezahlen kann. Maria, das älteste der Mädchen, träumt jedoch davon, Ärztin zu werden.
Das Haus muss dringend repariert werden, aber das können sie sich auch nicht leisten. In dem Zimmer, in dem Salims ganze Familie schläft, ist ein Teil der Decke eingestürzt. Großvater Elies schläft auf einem Sofa in der Küche, dem einzigen sonstigen Raum in der Wohnung.
Alle zwei Monate liefert die maronitische Kirche der Familie ein von ACN finanziertes Lebensmittelpaket. „Die Menschen bitten die Kirche ständig um Hilfe“, erklärt Pater Yacoub Saab, ein Priester aus der Ortskirche. „Sie sind sehr abhängig von den Lebensmittelpaketen geworden. Sie waren schon immer arm, aber nach der Krise leben sie unter dem Existenzminimum“, fasst er die Lage zusammen.
Die Assafs sind eine von rund 150 christlichen Familien, fast 500 Personen insgesamt, die weiterhin in Tyros leben. Früher stellte die maronitisch-katholische Kirche die Mehrheit der Bevölkerung. Offiziell gibt es zwar immer noch 500 christliche Familien, aber die meisten haben die Stadt vor allem nach dem Krieg mit Israel 2006 auf der Suche nach einem besseren Leben verlassen. Heutzutage sind die überwältigende Mehrheit der Einwohner schiitische Muslime.
Im Stadtzentrum von Tyros, in der Nähe der maronitischen Kathedrale, trifft die Delegation von ACN auf Therese, die in ihrem Schlafzimmer sitzt, das gleichzeitig ihr Wohnzimmer ist. Von außen sieht das Haus recht beeindruckend aus. Es besteht aus massiven Steinblöcken mit Bögen, die aus der Zeit der Phönizier stammen sollen, aber außer einem großen Innenhof gibt es nur zwei Schlafzimmer und ein kleines Bad mit einem Waschbecken, das als Kochstelle genutzt wird. Bei näherer Betrachtung sind die Wände feucht; die wenigen dekorativen Elemente darauf sind in der Regel Scherenschnitte von religiösen Figuren wie Jesus, Maria und dem Heiligen Maron, dem Gründer der maronitischen Kirche.
Die 60-jährige Therese lebte hier früher allein mit ihrem 10 Jahre älteren Mann Boulos. Jetzt aber müssen sie ihr bescheidenes Haus mit ihrer Tochter und zwei Enkeltöchtern teilen, die nach einer schwierigen Scheidung nach Tyros zurückgekehrt sind. Ihre zwei Söhne sind in der Armee und helfen mit, wie sie können, aber es bleibt nicht viel übrig, vielleicht vier Dollar im Monat. „Früher betrug das Gehalt in der Armee etwa 1.300 Dollar und reichte für einen ganzen Monat. Jetzt sind es nur noch etwa 60 Dollar“, erklärt Therese.
Therese erinnert sich, dass sie früher regelmäßig Fleisch und Geflügel essen konnte, aber diese Zeiten scheinen lange her zu sein. Ihr Mann, der früher Fischer war, findet manchmal Arbeit beim Putzen von Tintenfischen für örtliche Restaurants, und wenn er das tut, können sie sich ein paar Äpfel für die Enkelinnen leisten, aber selbst das ist selten.
„Wir schaffen es nur dank der Lebensmittelpakete, überhaupt etwas zu essen zu haben“, erzählt Therese ihren Besuchern. Die Kirche versorgt sie auch mit Medikamenten für ihre verschiedenen Krankheiten, darunter Diabetes, wann immer möglich.
„Wir gehen jeden Tag in die Kirche, um zu beten“, sagt Therese. Sie dankt Gott für das, was sie trotz ihrer Armut haben, und sie betet auch dafür, dass ihre Enkelkinder der Versuchung widerstehen, Tyros oder den Libanon überhaupt zu verlassen.
„Wie Sie sehen können, mag Tyros eine schöne Touristenstadt sein, aber die Armut ist oft in den Häusern versteckt“, sagt Pater Yacoub, während er die ACN-Gruppe durch die verwinkelten Gassen des alten christlichen Viertels in der Nähe der Kathedrale führt, wo an jedem Winkel ein christliches Symbol zu sehen ist.
„Wir sind ACN sehr dankbar für all die Arbeit, die es für Tyros leistet. Es ist ein Zeichen der Solidarität unter den Christen. Hoffentlich wird diese Krise eines Tages vorüber sein, und dann werden wir an der Reihe sein, anderen zu helfen“, so der Priester.
Die Diözese Tyros gehört zu den ärmsten im Libanon. Insgesamt, einschließlich der umliegenden Gebiete und Dörfer, hat die Kirche mehr als 2600 hilfsbedürftige Familien ermittelt. Mit Mitteln von ACN werden alle zwei Monate Lebensmittelpakete für 1500 dieser Familien bereitgestellt, die von einer Gruppe kirchlicher Freiwilliger verteilt werden.
Dies ist eines der vielen Projekte, die ACN im Libanon unterstützt. Das päpstliche Hilfswerk ist seit Jahrzehnten in dem Land tätig. Seit die Finanzkrise ausgebrochen ist, hat es seine Unterstützung vervierfacht und sucht weiterhin nach Möglichkeiten, der Ortskirche und den Christen zu helfen, im Land zu bleiben und in Würde zu leben.