Schwester Shobka Rani Talari lächelt, wenn sie auf ihr neues Moped steigt. Die schlechten Wege, die sie oft in den Dschungel führen, können sie nicht abschrecken bei ihrer Arbeit in der Mission von Chhaygaon, die in der Erzdiözese Guwahati im armen Nordosten Indiens gelegen ist. Sie ist immer unterwegs, denn sie ist eine „touring sister“, eine Ordensfrau, die Tag für Tag die Menschen in abgelegenen Dörfern besucht. Ihre Hilfe ist dringend notwendig. Denn in den Dörfern, von denen viele im Urwald liegen, gibt es keine medizinische Versorgung, keinen elektrischen Strom, kaum jemand kann lesen und schreiben. Die Armut ist groß, die hygienischen Verhältnisse schlecht, und in den Familien gibt es viele Probleme. Oft werden Ehen viel zu früh geschlossen, die Kinder bleiben sich selbst überlassen, während die Eltern sich darum kümmern, die Familie mehr schlecht als recht zu ernähren. Die Ernte auf ihren kleinen Feldern fällt nicht selten wilden Elefanten oder anderen Tieren zum Opfer.
Schwester Shobka Rani Talari besucht die Familien und schaut, ob ein Kranker behandelt werden muss – so wie der 10jährige Benedict Rabha, der von einem Baum gefallen war und ins Krankenhaus gebracht werden musste. Sie spricht mit den Leuten und gibt wertvolle Ratschläge, damit die Menschen gesund bleiben. Sie bringt ihnen bei, besser zu wirtschaften, und überzeugt Eltern zudem davon, ihre Kinder in die Schule zu schicken. Denn nur so gibt es eine Chance auf Entwicklung und bessere Lebensbedingungen. Ihre Mitschwestern von der Kongregation der Töchter der Göttlichen Vorsehung betreiben ein kleines Internat, damit auch Kinder aus abgelegenen Dörfern die Schule besuchen können. Sie selbst leitet eine Dorfschule mit 100 Schülern. Oft ist Überzeugungsarbeit gefragt, denn viele Eltern haben wenig Verständnis für die Notwendigkeit von Bildung. Die Ordensfrau arbeitet auch mit 80 Frauen, die sie dazu anleitet, anderen Frauen zu helfen – durch Geburtshilfe und Betreuung in der Schwangerschaft, durch Unterstützung bei der Erziehung der Kinder, durch Aufklärung über die Gefahren von Alkoholmissbrauch und Tabakkonsum.
In Zeiten der Corona-Pandemie ist diese Hilfe notwendiger denn je. Schwester Lilly Urakadan, die Oberin, berichtet: „Wir konnten 320 Familien, die in große Not geraten waren, helfen.“ Außerdem haben die Schwestern in ihrer Schule ein Quarantänezentrum eingerichtet, wo sie Menschen unterbringen können, die sich aufgrund einer COVID-19-Infektion absondern müssen, dies aber in ihren kleinen Häusern, in denen zahlreiche Familienmitglieder auf engstem Raum zusammenleben, nicht können. Indien liegt auf Platz drei der am stärksten von der Pandemie betroffenen Länder.
Schwester Shobka Rani ist manchmal aber auch unterwegs zu den lokalen Behörden, um ihnen „Beine zu machen“. Sie hat es geschafft, für ein Dorf, in das nachts bereits mehrfach Elefanten eingedrungen waren, eine Beleuchtung mit Solarstrom zu erlangen. Seitdem halten sich die Elefanten fern. Auch eine der schlechten Straßen soll 2021 endlich ausgebaut werden. Dies sind große Fortschritte in einem unterentwickelten und vergessenen Gebiet.
Wichtig ist aber vor allem die Seelsorge. Die Schwestern arbeiten eng mit dem Pfarrer zusammen. Die Kirche ist noch jung in dem Gebiet, die Menschen, die verschiedenen einheimischen ethnischen Gruppen angehören, haben von traditionellen Stammesreligionen zum Christentum gefunden. Ihr Glaubenseifer ist groß, und sie nehmen mit Begeisterung am kirchlichen Leben teil, brauchen aber Begleitung und Vertiefung auf ihrem Weg. In den abgelegenen Dörfern, in denen nicht jeden Sonntag die Eucharistie gefeiert werden kann, treffen sich die Gläubigen zum Rosenkranz oder zu anderen Gebeten und Andachten. Eine wichtige Rolle spielen hier Katecheten, die den Glauben verkünden und stärken. Auch für ihre Aus- und Weiterbildung sind die Schwestern verantwortlich.
In Zeiten der Corona-Pandemie ist diese Hilfe notwendiger denn je. Schwester Lilly Urakadan, die Oberin, berichtet: „Wir konnten 320 Familien, die in große Not geraten waren, helfen.“ Außerdem haben die Schwestern in ihrer Schule ein Quarantänezentrum eingerichtet, wo sie Menschen unterbringen können, die sich aufgrund einer COVID-19-Infektion absondern müssen, dies aber in ihren kleinen Häusern, in denen zahlreiche Familienmitglieder auf engstem Raum zusammenleben, nicht können. Indien liegt auf Platz drei der am stärksten von der Pandemie betroffenen Länder.
Schwester Shobka Rani ist manchmal aber auch unterwegs zu den lokalen Behörden, um ihnen „Beine zu machen“. Sie hat es geschafft, für ein Dorf, in das nachts bereits mehrfach Elefanten eingedrungen waren, eine Beleuchtung mit Solarstrom zu erlangen. Seitdem halten sich die Elefanten fern. Auch eine der schlechten Straßen soll 2021 endlich ausgebaut werden. Dies sind große Fortschritte in einem unterentwickelten und vergessenen Gebiet.
Wichtig ist aber vor allem die Seelsorge. Die Schwestern arbeiten eng mit dem Pfarrer zusammen. Die Kirche ist noch jung in dem Gebiet, die Menschen, die verschiedenen einheimischen ethnischen Gruppen angehören, haben von traditionellen Stammesreligionen zum Christentum gefunden. Ihr Glaubenseifer ist groß, und sie nehmen mit Begeisterung am kirchlichen Leben teil, brauchen aber Begleitung und Vertiefung auf ihrem Weg. In den abgelegenen Dörfern, in denen nicht jeden Sonntag die Eucharistie gefeiert werden kann, treffen sich die Gläubigen zum Rosenkranz oder zu anderen Gebeten und Andachten. Eine wichtige Rolle spielen hier Katecheten, die den Glauben verkünden und stärken. Auch für ihre Aus- und Weiterbildung sind die Schwestern verantwortlich.
Ohne Fahrzeug ist die Arbeit einer „touring sister“ sehr beschwerlich. Dank der Hilfe der Päpstlichen Stiftung ACN, die 930 Euro zur Verfügung gestellt hat, konnte der Orden ihr endlich ein eigenes Moped beschaffen. „Seitdem Schwester Shobka Rani das Moped hat, konnte sie die Zahl ihrer Besuche in den Dörfern verdoppeln“, freut sich ihre Oberin. Sie schreibt: „Für Ihre großzügige Hilfe sind wir extrem dankbar. Wir versichern Sie und alle Wohltäter unserer Gebete. Bitte beten Sie für uns, dass wir immer mit großem Eifer das Reich Gottes durch unsere Worte und unsere Taten verkünden mögen.“
Im vergangenen Jahr konnte ACN Ordensleuten, Priestern und Katecheten insgesamt 266 Kraftfahrzeuge, 119 Motorräder, 266 Fahrräder und 12 Boote für die Seelsorge zur Verfügung stellen.