Ein dunkles Wochenende der Christenverfolgung

Fast 30 Christen wurden in den vergangenen Tagen bei verschiedenen Vorfällen in drei Ländern getötet oder entführt.

Bei einem Angriff auf Katholiken in Essakane in der Diözese Dori in Burkina Faso sind fünfzehn Christen getötet und zwei verletzt worden. Der Angriff, der sich am Sonntag, den 25. Februar ereignete, wurde von Terroristen verübt, die es auf die zum Sonntagsgebet versammelte katholische Gemeinde abgesehen hatten.

Nach Informationen, die Aid to the Church in Need (ACN) von der Diözese Dori zugesandt wurden, wurden zwölf der Opfer während des Anschlags getötet; die drei übrigen erlagen im Krankenhaus ihren Verletzungen.

In der Erklärung wird zum Gebet für die Opfer und ihre Familien, aber auch für die Kriminellen aufgerufen. „In dieser schmerzlichen Situation laden wir Sie ein, für die ewige Ruhe derjenigen, die im Glauben gestorben sind, für die Heilung der Verwundeten und um Trost für die Trauernden zu beten. Mögen unsere Bemühungen der Buße und des Gebets in dieser gesegneten Fastenzeit Frieden und Sicherheit für unser Land, Burkina Faso, erwirken.“

Intern vertriebene Christen in Ouahigouya
Intern vertriebene Christen in Ouahigouya

Innerhalb der vergangenen Jahre hat sich die Sicherheitslage in Burkina Faso dramatisch verschlechtert und Christen sind besonders ins Visier terroristischer Gruppen geraten, die vom islamischen Extremismus beeinflusst sind. Die Gewalt im Land kann als Teil eines größeren Konflikts gesehen werden, der mehrere Länder in der Sahelregion betrifft, darunter Mali, Tschad, Niger und Nigeria.

Weitere Entführungsfälle in Haiti

Das Massaker in Essakane folgte auf beunruhigende Nachrichten aus Haiti in der Karibik, wo am Freitag, den 23. Februar, sechs Ordensbrüder und ein Priester bei zwei verschiedenen Vorfällen in der Hauptstadt Port-au-Prince entführt worden waren.

Die sechs Mitglieder der Ordensgemeinschaft der Brüder vom Heiligsten Herzen Jesu wurden entführt, als sie auf dem Weg zu der vom Orden geleiteten Johannes XXIII.-Schule waren. Eine Lehrerin, die bei ihnen war, wurde ebenfalls verschleppt.

„Angesichts dieses schmerzvollen Ereignisses schließt die Johannes XXIII.-Schule bis auf weiteres. Die übrigen Einrichtungen der Brüder vom Heiligsten Herzen Jesu im Land werden die Mission fortsetzen, die neue Generation für die Werte des harmonischen Zusammenlebens zu sensibilisieren, damit eine neue Gesellschaft entsteht, die menschlicher und solidarischer ist“, schreibt die Kongregation in einer ACN zugesandten Erklärung.

Nur wenige Stunden nach der ersten Entführung wurde, ebenfalls in Port-au-Prince, ein Priester verschleppt. Er wurde, kurz nachdem er die Feier der Morgenmesse beendet hatte, zusammen mit einigen Gläubigen aus seiner Pfarrei entführt. Laut lokalen Quellen wurden sie alle am selben Tag wieder freigelassen.

Die Sicherheitslage in Haiti ist sehr schlecht, da die gesamte Gesellschaft mit dem völligen Zusammenbruch des Staates und der regulären Institutionen konfrontiert ist. Trotz der unermüdlichen Arbeit der Kirche bleiben auch Geistliche und Ordensleute von der Gewalt bewaffneter Banden nicht verschont. Diese jüngsten Entführungen ereigneten sich weniger als einen Monat nach der Entführung einer Gruppe von sechs Ordensschwestern, die in der darauffolgenden Woche wieder freigelassen wurden. Außerdem wurde vor Kurzem Msgr. Pierre André Dumas, Bischof der Diözese Anse-à-Veau/Miragoâne, bei einer Explosion in dem Haus, in welchem er bei einem Aufenthalt in der Hauptstadt untergebracht war, schwer verletzt. Es ist noch unklar, ob die Explosion einen kriminellen Hintergrund hatte oder durch austretendes Gas ausgelöst wurde. Der Bischof befindet sich in einem stabilen Zustand und erholt sich gut von seinen Verletzungen in einem Krankenhaus in den Vereinigten Staaten.

Wahlen im Dezember 2010 - Straßenproteste in Haiti.
Wahlen im Dezember 2010 – Straßenproteste in Haiti.

In der Stellungnahme zur Entführung ihrer sechs Mitglieder schreibt die Kongregation des Heiligsten Herzens Jesu: „Wir glauben fest daran, dass unser barmherziger Gott die Herzen aus Stein derjenigen, die Verwüstung säen, in Herzen aus Fleisch verwandeln wird, um eine Revolution der Liebe in Haiti zu bewirken. Seit mehreren Jahren wird das friedliche haitianische Volk von absurder und ungerechtfertigter Gewalt heimgesucht, von der nicht einmal diejenigen verschont bleiben, die ihr Leben der Sache der Schwächsten gewidmet haben. Möge sich die zivilisierte Welt mit dem leidenden, glaubenden, betenden und hoffenden haitianischen Volk vereinen, damit die Solidarität auf unserem Planeten wieder auflebt!“

Morde in Äthiopien

Auch am Wochenende erreichte ACN die Nachricht einer weiteren Tragödie, diesmal aus Äthiopien, wo vier orthodoxe Mönche von bewaffneten Männern am Donnerstag, den 22. Februar, entführt und ermordet worden sind.

Die Mönche gehörten dem Äthiopisch-Orthodoxen Zequala-Kloster an, das nur 50 km von der Hauptstadt Addis Abeba entfernt ist. Die traurige Nachricht wurde von der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit der Äthiopisch-Orthodoxen Tewahedo-Kirche bestätigt.

Der Angriff auf das Kloster fand im Kontext gewalttätiger ethnischer Auseinandersetzungen zwischen der Regierung und einer bewaffneten Gruppe in der Region Oromia des Landes statt. ACN ist nicht in der Lage, unabhängig zu überprüfen, wer direkt für die Ermordung verantwortlich war.

 

Von Filipe d’Avillez.

Our Task Areas
Our Regional Activities
Press contact

Latest News

Als Terroristen die Stadt Mocímboa da Praia überfielen, floh der größte Teil der Bevölkerung, darunter auch Christen. Diejenigen...
In Batey 5, einem Randgebiet der Diözese Barahona an der Grenze zu Haiti, kämpfen drei Missionarinnen, die vom...
Mit tiefer Trauer hat das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) vom Tod von Alla...