Home » Nachricht » 10 Jahre Papst Franziskus an der Seite verfolgter Christen

10 Jahre Papst Franziskus an der Seite verfolgter Christen

Der Heilige Vater traf am vergangenen Mittwoch zwei jungen Christinnen aus Nigeria, die Opfer dschihadistischer Verfolgung sind.

Anlässlich des 10. Jahrestags des Pontifikats von Papst Franziskus möchte das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) die Nähe des Heiligen Vaters zu den leidenden und verfolgten Christen in der Welt sowie sein besonderes Interesse für den interreligiösen Dialog und die Verteidigung der Religionsfreiheit hervorheben.

Papst Franziskus traf Maryamu Joseph (19) und Janada Marcus (22), Opfer der Boko Haram Terroristen

„Der Heilige Vater hat uns anhand von vielen kleinen Begebenheiten immer wieder seine Nähe gezeigt und der Arbeit unseres Hilfswerks Aid to the Church in Need große Aufmerksamkeit geschenkt. Wir erinnern uns mit Dankbarkeit an solche Momente, etwa als er bei einer privaten Audienz unser Hilfswerk zusammen mit Rebeca Bitrus empfing, einer von Boko Haram verfolgten nigerianischen Christin, die Vergewaltigung und schreckliches Leid durchlitten hat“, so Thomas Heine-Geldern, Geschäftsführender Präsident von ACN International. „Erst am Mittwoch, den 8. März, begrüßte Franziskus nach der Generalaudienz zwei junge Frauen, die ebenfalls stark unter der islamistischen Terrorgewalt in Nordnigeria gelitten haben.“

„Wie könnten wir zudem seine Worte der Unterstützung für die Familie von Asia Bibi vergessen, seine Bitte, dieser pakistanischen Frau, die aufgrund einer falschen Anklage wegen Blasphemie zehn Jahre lang inhaftiert war, seine Liebe und Unterstützung zu übermitteln“, betont Heine-Geldern.

Konkrete Beispiele für seine Sorge um die wegen ihres Glaubens Verfolgten sind zwei der monatlichen Videos des Heiligen Vaters mit Gebetsanliegen: In den Jahren 2017 und 2019 bat er darum, dass verfolgte Christen durch das Gebet und die materielle Hilfe der ganzen Kirche unterstützt werden. Und im Januar 2022 nannte er religiöse Verfolgung „inakzeptabel und unmenschlich“ sowie „Wahnsinn“.

Besuche bei leidenden Christen in vergessenen Ländern

Seine Besuche in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo, dem Südsudan und der Zentralafrikanischen Republik, Kasachstan oder dem Irak sind ein Zeugnis und ein Vermächtnis des Heiligen Vaters, der zuhört und der leidenden Kirche, den am meisten vergessenen und nach Frieden und Gerechtigkeit dürstenden Menschen, entgegengeht. Im Irak betrat Franziskus Kirchen, die vom Islamischen Staat zerstört worden waren, und besuchte Großajatollah al-Sistani, eine Geste, die manche als „Meilenstein auf dem Weg zum interreligiösen Dialog“ bezeichnen.

Interreligiöses Treffen in Ur: Papst Franziskus trifft Vertreter der drei abrahamitischen Religionen im Irak

Durch verschiedene Gesten hat der Nachfolger Petri seine Verbundenheit mit ACN und dessen Arbeit gezeigt. Im Jahr 2017 lud er die Menschen ein, gemeinsam mit dem Päpstlichen Hilfswerk im Rahmen der Kampagne „Sei Gottes Barmherzigkeit“ Werke der Barmherzigkeit zu tun. Bei mehreren Gelegenheiten hat er auch an die Initiative von ACN „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“ erinnert, um für den Frieden in der Welt zu beten.

„Ich selbst habe solche Momente großer Nähe von Papst Franziskus zu unseren leidenden Brüdern und Schwestern miterlebt, beispielsweise als der Heilige Vater Rosenkränze oder die Ikone Unserer Lieben Frau von Syrien segnete, mit dem Anliegen, für den Frieden in Syrien zu beten.“ Von seinem Balkon aus segnete er 6000 Rosenkränze, die ACN syrischen Familien schickte, die durch Krieg, Gewalt und Terror Angehörige verloren hatten.

Verteidigung der Religionsfreiheit

Zudem erinnert das Hilfswerk dankbar daran, dass der Heilige Vater immer wieder in Texten und Ansprachen auf die Bedeutung der Religionsfreiheit hingewiesen hat. Erst vor kurzem, im Februar 2023, betonte er in einer Ansprache vor dem beim Heiligen Stuhl akkreditierte diplomatische Korps die Bedeutung der Verteidigung der Religionsfreiheit für den wahren Frieden in der Welt.

„Wir sind besonders dankbar für die Analysedes Heiligen Vaters bezüglich der Zeiten, in denen wir leben, wenn er anprangert, dass es in vielen Ländern der Welt zu einer ,höflichen‘, versteckten Verfolgung von Christen kommt, die nicht durch Terror und terroristische Gewalt gesät wird, sondern durch fehlenden Respekt vor dem Gewissen der menschlichen Person und dadurch, dass Menschen gezwungen werden, so zu leben, dass es moralischen Werten und sogar dem Heiligen widerspricht“, schließt Heine-Geldern ab.

Der Papst hat bei mehreren Gelegenheiten das Recht auf Religionsfreiheit angesprochen. So auch 2014 beim Angelusgebet auf dem Petersplatz, als er sagte, dass das Opfer der heutigen „Märtyrer“, die als Christen verfolgt werden, die Bemühungen um die Gewährleistung der Religionsfreiheit in der ganzen Welt stärkt. Und vor kurzem auf seiner Kasachstanreise, wo er am Kongress der Führer der Welt- und traditionellen Religionen teilnahm. Dort erklärte er: „Es ist das Recht eines jeden Menschen, seinen Glauben öffentlich zu bezeugen, ihn vorzuschlagen, ohne ihn jemals aufzudrängen.“

Don't miss the latest updates!

Irak: Ökumenisches Festival weist auf Zukunft für verfolgte Kirche hin

Heute werden dieselben Gemeinden das Kreuz auf öffentlichen Plätzen, in…

Mord an Priester schockiert Sierra Leone

Pfarrer Amadu war ein Mann des Friedens, des Mitgefühls und…

Tausende Kinder bereiten sich dank ACN auf die Rückkehr in die Schule vor

Ohne die Unterstützung von ACN hätten viele Familien die Schulgebühren…

Schülerinnen engagieren sich für ukrainische Kinder

In diesem Jahr hat eine Gruppe portugiesischer Schülerinnen beschlossen, ihren…

List of News

ACN verurteilt neues Massaker in Ntoyo und warnt vor der dramatischen Lage im Osten des Kongo

Das internationale Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) drückt seine tiefe Bestürzung und Solidarität mit den Familien aus, die von dem brutalen Angriff vom 8. auf den 9....

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk stolz darauf, jene zu unterstützen, die wegen ihres Glaubens verfolgt werden oder sogar ihr Leben hingeben. Papst Leo XIV. würdigte...

Der Vatikan sammelt die Geschichten von 1.624 Christen, die seit dem Jahr 2000 wegen ihres Glaubens ermordet wurden

In Rom wird eine ökumenische Gedenkfeier stattfinden – die Namen werden jedoch vorerst nicht veröffentlicht Eine vatikanische Kommission aus Historikern, Theologen und weiteren Fachleuten hat die Lebensgeschichten von mehr als...