ÜBER DIE KAMPAGNE
WORUM GEHT ES BEI DER GEBETSAKTION?
Das Hauptanliegen der Initiative ist es zu zeigen, dass das vertrauensvolle Gebet der Kinder wie ein Pfeil direkt in das Herz Gottes gelangt und deshalb eine so große Macht hat. Wie wirksam ist daher das Rosenkranzgebet der Kinder für den Frieden und die Einheit in den Familien, ihrem Land und der ganzen Welt.
WIE HAT ALLES BEGONNEN?
Die Idee entstand 2005 in Caracas, der Hauptstadt von Venezuela. Als an einem Bildstock mehrere Kinder den Rosenkranz beteten, hatten einige der anwesenden Frauen ein tiefes Erlebnis der Gegenwart der Gottesmutter. Einige dachten gleich an eine Verheißung des hl. Pater Pio: „Wenn eine Million Kinder den Rosenkranz beten, wir die Welt sich verändern.“ Und genau darum geht es: Das Vertrauen in die Kraft des kindlichen Gebetes. Jesus lehrt uns ja: „Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder, werdet ihr nicht in das Himmelreich hineinkommen“ (Mt 18,3).
In den vergangenen Jahren haben hunderttausende Kindern an dieser Initiative teilgenommen und wir erhielten zahlreiche beeindruckende Zeugnisse aus aller Welt. Nicht nur die Freude der betenden Kinder zu sehen, war ein außergewöhnliches Ereignis; viele Helfer wurden selbst von der Gebetsgnade berührt und haben begonnen, dem Rosenkranz in ihrem Leben einen festen Platz zu geben.
Warum gerade am 18. Oktober?
Der Oktober ist ja traditionell der Rosenkranzmonat; am 18. ist das Fest des Evangelisten Lukas. Er hat uns die Kindheitsgeschichte Jesu überliefert und war der Tradition nach eng mit der Gottesmutter Maria verbunden. Das ist also ein ganz passendes Datum.
Warum engagiert sich KIRCHE IN NOT für diese Gebetsaktion?
Wir verstehen uns nicht nur als pastorales Hilfswerk, sondern auch als Gebetsgemeinschaft. Unser Gründer, Pater Werenfried van Straaten, war ein großer Verehrer der Gottesmutter von Fatima. Dort hat die Gottesmutter den Seherkindern aufgetragen: „Betet täglich den Rosenkranz, um den Frieden für die Welt … zu erlangen.“ ACN erlebt durch die tagtägliche Projektarbeit in 149 Ländern, wie sehr die Christen und die ganze Welt unter Terror und Krieg leiden. Gott allein kann Frieden schaffen. Wir können dabei mitwirken – durch unsere Arbeit, aber in erster Linie durch unser Gebet.
DIE BEDEUTUNG DES ROSENKRANZES
Der hl. Papst Johannes Paul II. schrieb in seinem Apostolischen Schreiben über den Rosenkranz: „Seiner Natur nach ist der Rosenkranz auf den Frieden ausgerichtet. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass dieses Gebet in der Betrachtung Christi, der »unser Friede« ist, besteht. Sodann ist der Rosenkranz Friedensgebet auch aufgrund der Früchte der Liebe, die er hervorbringt. Weil er in besonderer Weise ein inständiges und gemeinsames Bittgebet ist, das im Einklang mit der Aufforderung Christi steht, allezeit zu beten, erfüllt er uns mit der Hoffnung, dass auch heute eine so schwierige „Schlacht“, wie die des Friedens, gewonnen werden kann.“