Home » NEWS » Philippinen: Stärkung des Glaubens auf Mindanao

Philippinen: Stärkung des Glaubens auf Mindanao

Im Geiste der Silsilah-Bewegung, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen feiert, wird auf der Insel Mindanao eine bahnbrechende Ausbildung für Katecheten beginnen. Die Insel leidet seit Jahrzehnten unter interreligiöser Gewalt und Spannungen, die von militanten islamistischen Gruppen angeheizt werden.

Im Juni werden Dutzende von Katecheten an einem speziellen Ausbildungsprogramm am „Emmaus College of Theology“ auf Mindanao teilnehmen. Diese philippinische Insel war in den letzten Jahren von schrecklicher Gewalt und Instabilität geprägt.

Die Zeremonie zur Erneuerung und Ablegung des Gelübdes für die Mitglieder der Silsilah-Dialog-Bewegung
Die Zeremonie zur Erneuerung und Ablegung des Gelübdes für die Mitglieder der Silsilah-Dialog-Bewegung

Die Philippinen sind neben dem kleinen Staat Osttimor eines von nur zwei Ländern in Asien mit einer christlichen Mehrheit. Mindanao ist mehrheitlich katholisch, hat aber eine große islamische Gemeinschaft.

Erst vor wenigen Monaten, im Dezember 2023, erschütterte eine Bombenexplosion die Turnhalle der Mindanao State University in Marawi während des dort stattfindenden Gottesdienstes und forderte vier Menschenleben. Diese Stadt war 2017 von ISIS-nahen Kämpfern vollständig besetzt worden, was zu einer fünfmonatigen Belagerung führte und mehr als 1000 Menschen das Leben kostete; 1,1 Millionen wurden vertrieben.

Pater Sebastiano D’Ambra, ein italienischer Missionar mit jahrzehntelanger Erfahrung auf Mindanao, gründete Silsilah – was auf Arabisch „Gliederkette“ oder „Verbindung“ bedeutet – mit dem Ziel, durch interreligiösen Dialog Verständnis und Frieden zu fördern sowie Gemeindeleiter mit diesen Werten auszubilden in diesen Werten zu schulen. Die Organisation feiert dieses Jahr ihr 40-jähriges Bestehen.

Im Laufe der Zeit erkannte Pater D’Ambra, dass die katholische Gemeinschaft nicht nur die interreligiösen Beziehungen stärken, sondern auch den eigenen Glauben besser verankern musste. Aus diesem Gedanken heraus entstand die Emmaus-Dialog-Bewegung.

Ausbildung von Katecheten

Ziel des von der Emmaus-Bewegung organisierten Ausbildungsprogramms ist es, Katecheten darauf vorzubereiten, den Glauben ihrer Gemeinden besser zu bewahren und zu verbreiten, sowie sie für den interreligiösen Dialog mit der großen muslimischen Bevölkerung der Insel zu rüsten.

Pater Sebastiano D'Ambra mit einem muslimischen Führer
Pater Sebastiano D’Ambra mit einem muslimischen Führer

„Heute gibt es in der Kirche viel Verwirrung und Entmutigung. Viele konvertieren zum Islam, schließen sich anderen christlichen Konfessionen an oder verlassen den Glauben ganz. Wir planen einen umfassenden und intensiven Kurs, der den Teilnehmern helfen wird, gut vorbereitet zu sein, um als Gruppenleiter, Katecheten oder Religionslehrer zu arbeiten“, sagt P. Sebastiano D’Ambra.

„Da wir die Bischöfe und Priester bitten, die Katecheten auszuwählen, die an unserem innovativen Kurs teilnehmen werden, mit dem Ziel, dass diese ihn dann in ihren jeweiligen Wirkungsgebieten wiederholen, bieten wir den Kurs kostenlos an. Das erfordert von uns, ihn auf kreative Weise zu gestalten und den Teilnehmern nützliches Material zur Verfügung zu stellen“, so Sebastiano D’Ambra gegenüber dem Hilfswerk ACN, welches das Programm unterstützen wird.

Notwendigkeit des Dialogs

Laut den Organisatoren werden die Teilnehmer aus der Umgebung der Stadt Zamboanga – an der Südspitze der Zamboanga-Halbinsel, eines westlichen Ausläufers der Insel Mindanao – ausgewählt, wo das Emmaus College of Theology seinen Sitz hat. Zamboanga ist vom Terrorismus nicht verschont geblieben und war in der Vergangenheit Opfer von Bombenangriffen und Terroranschlägen, die viel Zerstörung verursachten und zu Spannungen zwischen den Gemeinschaften führten.

Nach der Gründung des Emmaus Theological College stellt der neue Kurs für Katecheten einen weiteren Schritt im Rahmen des übergeordneten Silsilah-Projekts dar. „Wir sind zuversichtlich, dass dieser neue Ausbildungskurs vielen helfen und andere dazu inspirieren wird, diesem Beispiel zu folgen“, sagt der Priester.

Junge Studenten der theologischen Hochschule Emmaus
Junge Studenten der theologischen Hochschule Emmaus

Der im Juni stattfindende Kurs bietet auch eine ideale Möglichkeit, das 40-jährige Bestehen der Silsilah-Bewegung zu feiern, die weiterhin einen wichtigen Beitrag zu Frieden und Harmonie in der Region leistet.

Das internationale katholische Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) ist seit über 20 Jahren Partner der Silsilah-Bewegung. Das Hilfswerk unterstützt unter anderem die Finanzierung der Aktivitäten des Emmaus Theological College und hat zum Bau von Studentenwohnheimen im benachbarten Harmony Village beigetragen. ACN wird auch einen Zuschuss zur Finanzierung des im Juni stattfindenden Kurses für Katecheten bereitstellen.

 

Von Filipe d’Avillez.

Don't miss the latest updates!

Irak: Ökumenisches Festival weist auf Zukunft für verfolgte Kirche hin

Heute werden dieselben Gemeinden das Kreuz auf öffentlichen Plätzen, in…

Mord an Priester schockiert Sierra Leone

Pfarrer Amadu war ein Mann des Friedens, des Mitgefühls und…

Tausende Kinder bereiten sich dank ACN auf die Rückkehr in die Schule vor

Ohne die Unterstützung von ACN hätten viele Familien die Schulgebühren…

Schülerinnen engagieren sich für ukrainische Kinder

In diesem Jahr hat eine Gruppe portugiesischer Schülerinnen beschlossen, ihren…

List of News

ACN verurteilt neues Massaker in Ntoyo und warnt vor der dramatischen Lage im Osten des Kongo

Das internationale Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) drückt seine tiefe Bestürzung und Solidarität mit den Familien aus, die von dem brutalen Angriff vom 8. auf den 9....

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk stolz darauf, jene zu unterstützen, die wegen ihres Glaubens verfolgt werden oder sogar ihr Leben hingeben. Papst Leo XIV. würdigte...

Der Vatikan sammelt die Geschichten von 1.624 Christen, die seit dem Jahr 2000 wegen ihres Glaubens ermordet wurden

In Rom wird eine ökumenische Gedenkfeier stattfinden – die Namen werden jedoch vorerst nicht veröffentlicht Eine vatikanische Kommission aus Historikern, Theologen und weiteren Fachleuten hat die Lebensgeschichten von mehr als...