Home » FEATURED » Ordensschwestern sind „die Fußsoldaten Christi“, sagt ein Bischof aus Simbabwe

Ordensschwestern sind „die Fußsoldaten Christi“, sagt ein Bischof aus Simbabwe

Bischof Raymond Mupandasekwa erklärte gegenüber ACN, dass die Kirche den Beitrag der Ordensschwestern zur kirchlichen Arbeit lange Zeit nur zögerlich anerkannt habe. In Simbabwe beginne sich dies jedoch glücklicherweise allmählich zu ändern.

Der Bischof der Diözese Masvingo in Simbabwe betonte, dass die Kirche in seinem Land und weltweit den Ordensschwestern, die vor Ort unter manchmal sehr schwierigen Bedingungen pastorale Arbeit leisten, zu Dank verpflichtet ist. Bei einem Besuch am internationalen Hauptsitz von Aid to the Church in Need (ACN) bezeichnete Bischof Raymond Tapiwa Mupandasekwa die Ordensfrauen als „Fußsoldaten Christi“.

Bischof Raymond Tapiwa Mupandasekwa (rechts außen) konzelebrierte die Hl. Messe zusammen mit seinem Mitbruder aus Simbabwe, Bischof Rudolf Nyandoro (links außen), während seines Besuchs bei der ACN-Zentrale.
Bischof Raymond Tapiwa Mupandasekwa (rechts außen) konzelebrierte die Hl. Messe zusammen mit seinem Mitbruder aus Simbabwe, Bischof Rudolf Nyandoro (links außen), während seines Besuchs bei der ACN-Zentrale.

„Wir sollten den weiblichen Kongregationen danken. Sie tragen viele Lasten, um der Kirche in Afrika zu dienen. Sie stehen an vorderster Front und kümmern sich um die Armen, Witwen und Waisen, erhalten jedoch oft sehr wenig Anerkennung“, sagte er.

„Die Schwestern halten Katechese für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Doch wenn man von der Kirche spricht, heißt es oft: ‚Der Pfarrer macht hier einen guten Job, er ist sehr gut im Organisieren.‘ Ja, der Pfarrer mag gut im Organisieren sein. Aber wer setzt all das um? Wer sorgt dafür, dass es funktioniert? Es sind die Ordensfrauen in den Pfarreien – und das oft ohne angemessene Anerkennung. In der Vergangenheit hatten wir Schwierigkeiten damit, ihnen unsere Dankbarkeit auszudrücken.“

Der Bischof beklagte, dass viele Schwestern für ihre pastorale Arbeit keine angemessene Gegenleistung oder Unterstützung erhielten, was negative Folgen für die Diözesen haben könne. „Die meisten werden nicht bezahlt, müssen aber Rechnungen begleichen, Lebensmittel und Medikamente kaufen und für ihre Gesundheit sorgen. Die Kirche hat lange gebraucht, um diesen Beitrag anzuerkennen und sie finanziell zu fördern. Daher haben viele den Mut verloren und sich mehr in ihren Berufen als Lehrerinnen oder Krankenschwestern engagiert, in denen sie ein staatliches Gehalt erhalten. Sie verlassen die pastorale Arbeit, weil sie sich nicht ausreichend unterstützt fühlen.“

Ordensschwestern nehmen einen wichtigen Platz bei der Weitergabe des Glaubens an Kinder und Jugendliche ein.
Ordensschwestern nehmen einen wichtigen Platz bei der Weitergabe des Glaubens an Kinder und Jugendliche ein.

Bischof Raymond berichtete von einem persönlichen Erlebnis bei einem Besuch in einer Pfarrei nahe der Grenze zu Sambia und Mosambik. „Es ist der abgelegenste Teil unserer Diözese mit einer sehr armen Gemeinde. Sie konnten es sich nicht einmal leisten, uns unterzubringen, sodass wir kleine Zelte mitbringen mussten. So haben wir die Osterfeierlichkeiten dort begangen“, erinnert er sich. Er war beeindruckt, wie schnell die Schwestern eine enge Verbindung zu den Gemeindemitgliedern aufbauten. „Ich dachte mir: ‚Wer ist hier eigentlich der Bischof? Die Schwestern sind die Bischöfe!‘“, erzählt er schmunzelnd. „Sie kennen die Menschen besser als wir! Die Zeit und Energie, die sie in ihre Arbeit investieren, ist erstaunlich. Sie sind wahrhaft die Fußsoldaten der Kirche!“

Die Arbeit von Ordensschwestern und ihre Nähe zu den Menschen ist in der Kirche oft unersetzlich.
Die Arbeit von Ordensschwestern und ihre Nähe zu den Menschen ist in der Kirche oft unersetzlich.

Glücklicherweise, so der Bischof, beginne sich die Situation zu verbessern. In einigen Diözesen setzten sich die Bischöfe nun dafür ein, dass Ordensfrauen von den kirchlichen Behörden stärker anerkannt werden. Bischof Raymond sieht dies als Teil der Umsetzung des Plädoyers von Papst Franziskus für eine mehr synodal ausgerichtete Kirche. „Wir beten dafür, dass wir synodaler werden, mitfühlender und aufmerksamer gegenüber den Bedürfnissen der Ältesten und Jüngsten. Wir wollen die Kirche zu einer echten Familie Gottes machen, in der die Würde jedes Menschen respektiert wird.“

ACN unterstützt derzeit zahlreiche Projekte in Simbabwe, darunter Hilfen für die Ausbildung und Lebenshaltungskosten von Ordensschwestern in der Diözese Chinhoyi, den Bau eines Klosters in der Diözese Masvingo sowie die Renovierung eines Noviziats in der Diözese Gweru.

 

Don't miss the latest updates!

Irak: Ökumenisches Festival weist auf Zukunft für verfolgte Kirche hin

Heute werden dieselben Gemeinden das Kreuz auf öffentlichen Plätzen, in…

Mord an Priester schockiert Sierra Leone

Pfarrer Amadu war ein Mann des Friedens, des Mitgefühls und…

Tausende Kinder bereiten sich dank ACN auf die Rückkehr in die Schule vor

Ohne die Unterstützung von ACN hätten viele Familien die Schulgebühren…

Schülerinnen engagieren sich für ukrainische Kinder

In diesem Jahr hat eine Gruppe portugiesischer Schülerinnen beschlossen, ihren…

List of News

ACN verurteilt neues Massaker in Ntoyo und warnt vor der dramatischen Lage im Osten des Kongo

Das internationale Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) drückt seine tiefe Bestürzung und Solidarität mit den Familien aus, die von dem brutalen Angriff vom 8. auf den 9....

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk stolz darauf, jene zu unterstützen, die wegen ihres Glaubens verfolgt werden oder sogar ihr Leben hingeben. Papst Leo XIV. würdigte...

Der Vatikan sammelt die Geschichten von 1.624 Christen, die seit dem Jahr 2000 wegen ihres Glaubens ermordet wurden

In Rom wird eine ökumenische Gedenkfeier stattfinden – die Namen werden jedoch vorerst nicht veröffentlicht Eine vatikanische Kommission aus Historikern, Theologen und weiteren Fachleuten hat die Lebensgeschichten von mehr als...