Home » NEWS » Bischof aus Kamerun bittet Europa, durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in Afrika zur Eindämmung der Migration beizutragen

Bischof aus Kamerun bittet Europa, durch die Schaffung von Arbeitsplätzen in Afrika zur Eindämmung der Migration beizutragen

[Königstein, 11.10.2023] – Während sich die Krise der afrikanischen Migration nach Europa verschärft, rufen diejenigen, die an vorderster Front stehen, dringend zum Handeln auf. Bei einem Besuch in der Zentrale von Aid to the Church in Need (ACN) schildert Bischof Bruno Ateba von der Diözese Maroua-Mokolo im äußersten Norden Kameruns die Herausforderungen, mit denen junge Afrikaner konfrontiert sind, wenn sie versuchen, dem Elend zu entkommen, in dem ein Großteil ihres Kontinents versinkt.

Bischof Bruno Ateba aus Kamerun
Bischof Bruno Ateba aus Kamerun

Historisch gesehen war sein Land eine Migrationsroute für viele junge Afrikaner, die den Tschad durchquerten, um nach Libyen zu gelangen, angezogen von den wirtschaftlichen Möglichkeiten des Landes. „Seit dem Sturz Gaddafis ist das ‚afrikanische Eldorado‘ jedoch nicht mehr existent, das Land ist zusammengebrochen, und nun richtet sich das Augenmerk auf Europa, was zu einem massiven Migrantenstrom in Richtung dieses Kontinents geführt hat“, erklärt der Bischof.

„Diese Menschen fürchten nichts, weil sie nichts zu verlieren haben, und sie stehen auch unter großem sozialen Druck, so dass sie nicht zögern, auch wenn sie erst die Sahara und dann den Ozean durchqueren müssen. Viele von ihnen sterben“, sagt Bischof Ateba.

Die Bedeutung der Schaffung von Arbeitsplätzen in Afrika

Bischof Ateba betont: „Wenn die Menschen in ihren Herkunftsländern Zugang zu Arbeitsplätzen und wirtschaftlichen Möglichkeiten hätten, würden sie nicht den Drang verspüren, auszuwandern. Es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen der Realität der Vertriebenen, der Auswanderung und dem Fehlen einer stabilen Zukunft.“ Ein deutliches Beispiel ist Kamerun selbst. „Nach 50 Jahren Unabhängigkeit gibt es immer noch keine Industrie und kein Wirtschaftsmodell. Viele sehen sich gezwungen, das Land zu verlassen, weil es ihnen an Möglichkeiten mangelt. Wenn wir das ändern wollen, müssen wir eine nachhaltige Lösung finden, um die Abwanderung unserer jungen Leute zu stoppen“, erklärt er.

Bischof Bruno Ateba mit Flüchtlingen in Minawao, Kamerun
Bischof Bruno Ateba mit Flüchtlingen in Minawao, Kamerun

Dies ist ein grundlegendes Problem, das die internationale Gemeinschaft aktiver angehen muss, um es zu lösen. „Wenn Europa bei der Schaffung von Arbeitsplätzen in unseren Ländern mitwirken würde, hätten wir nicht das Problem, mit dem wir derzeit auf globaler Ebene konfrontiert sind“, erklärt er.

Der Bischof weist auch auf die demografische Frage hin, denn Afrika hat eine junge und wachsende Bevölkerung. „Wir dürfen nicht vergessen, dass die Zahl der Jugendlichen in Afrika extrem hoch ist. Junge Menschen stellen ein enormes Potenzial für unseren Kontinent dar, aber nur, wenn wir ihnen die nötigen Werkzeuge und Möglichkeiten geben können, um erfolgreich zu sein.“

„Pastoral der Nähe“ zu den Flüchtlingen

Bei seinem Besuch in der Zentrale von ACN im Anschluss an den Ad-Limina-Besuch in Rom berichtet Bischof Ateba, dass er mit Papst Franziskus über die pastoralen Prioritäten und das Engagement in der Seelsorge für die Witwen, Waisen und Flüchtlinge gesprochen hat, die in seiner Diözese aufgrund des Konflikts mit den Boko-Haram-Terroristen Schutz suchen. „Ich habe ihm gesagt, dass uns eine ‚Pastoral der Nähe‘, wie er sie angeregt hat, sehr am Herzen liegt, die darauf abzielt, all jenen zuzuhören, sie aufzunehmen, ihnen zu helfen und sie zu begleiten, deren Leben durch Gewalt und Instabilität aus den Fugen geraten ist.“

Trotz der außerordentlichen Schwierigkeiten, mit denen seine Diözese aufgrund des Konflikts bereits konfrontiert ist, unternimmt Bischof Ateba große Anstrengungen, um Möglichkeiten der Berufsausbildung und der Schaffung von Arbeitsplätzen in seine pastorale Arbeit einzubeziehen und jungen Binnenflüchtlingen zu helfen, ein aktives Leben zu führen.

Ausbildungswerkstatt - Bau und Ausstattung des Berufsbildungszentrums für junge nigerianische Flüchtlinge im Flüchtlingslager von Minawao, Gemeinde Zamay.
Ausbildungswerkstatt – Bau und Ausstattung des Berufsbildungszentrums für junge nigerianische Flüchtlinge im Flüchtlingslager von Minawao, Gemeinde Zamay.

Als Beispiel nennt er „ein von ACN finanziertes Aktivitätszentrum für junge Menschen im Flüchtlingslager von Minawao in der Pfarrei Zamay, in dem 80 000 Flüchtlinge aus dem benachbarten Nigeria leben, die vor Boko Haram geflohen sind“. Dank dieses Projekts erhalten diese Menschen eine seelsorgerische Betreuung und erwerben gleichzeitig Fertigkeiten wie das Reparieren von Schuhen oder Computern oder das Nähen, die es ihnen ermöglichen, Arbeit zu finden, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Das Engagement der Kirche für diese Menschen ist ein Leuchtfeuer der Hoffnung inmitten großer Not.

Der Bischof besteht jedoch darauf, dass die internationale Gemeinschaft zusammenstehen muss, um diese wichtigen Entwicklungsinitiativen zu unterstützen. „Die Kirche und Organisationen wie ACN spielen weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung und Hilfe für diejenigen, die direkt von der Sicherheits- und Migrationskrise betroffen sind, aber die Zusammenarbeit der Regierungen und der internationalen Gemeinschaft ist unerlässlich, um diese Herausforderungen zu bewältigen und langfristige Lösungen zu finden“, so Bischof Ateba.

Don't miss the latest updates!

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

List of News

Apostolischer Vikar von Istanbul: „Unsere Gemeinschaft erwartet die Ankunft von Papst Leo XIV. mit großer Freude und Zuversicht“

In diesem Jahr feierte die Kirche den 1700. Jahrestag des Konzils von Nicäa, ein bedeutendes Jubiläum für die gesamte christliche Welt. Im November wird Papst Leo XIV. die Türkei besuchen,...

ACN hilft Vertriebenen in Mosambik, ihre Traumata zu überwinden

Für diejenigen, die durch Terroranschläge in Mosambik Angehörige oder auch ihr Hab und Gut verloren haben, ist die von ACN unterstützte Arbeit der Ordensschwestern in der Diözese Pemba eine lebensrettende...

Ukraine: „Wir tragen so viel Schmerz in uns, aber wir wissen, dass wir weiterleben müssen“

In Charkiw, einer Diözese im Kriegsgebiet der Ukraine, widmet sich die Kirche der Traumabehandlung von Soldaten und Zivilisten. Die Hilfe von ACN sei wie die Hand Gottes, so der Bischof....