Home » Nachricht » Nigerianischer Bischof fordert die Regierung auf, die Sicherheit zu verbessern oder Konsequenzen zu ziehen

Nigerianischer Bischof fordert die Regierung auf, die Sicherheit zu verbessern oder Konsequenzen zu ziehen

Erzbischof Matthew Man’Oso Ndagoso hat das Dorf Adama Dutse besucht, das im Februar angegriffen worden ist. Bei dem Angriff kam es zu weitreichenden Zerstörungen; elf Menschen kamen dabei ums Leben.

Nach dem erneuten Angriff unbekannter Bewaffneter auf eine christliche Gemeinde in seiner Diözese brachte der Erzbischof von Kaduna in Nigeria seine Enttäuschung über die Regierung zum Ausdruck, die nicht für die Sicherheit der Bevölkerung sorge.

Erzbischof Matthew Ndagoso von Kaduna in der Pfarrei St. Augustin
Erzbischof Matthew Ndagoso von Kaduna in der Pfarrei St. Augustin

Die Äußerungen erfolgten während eines Besuchs von Erzbischof Matthew Man’Oso Ndagoso im Dorf Adama Dutse in Kajuru, einer Gemeinde im Bundesstaat Kaduna. Laut Informationen, die das internationale Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) erhalten hat, war Adama Dutse am Sonntag, den 18. Februar, in den frühen Morgenstunden angegriffen worden, wobei elf Menschen – vier Männer, zwei Frauen und fünf Kinder – ums Leben kamen und sieben verletzt wurden. Bei dem Anschlag wurden 28 Häuser und die katholische Kirche des Ortes zerstört. Die bewaffneten Angreifer verbrannten zudem Lebensmittelvorräte, bevor sie das Dorf verließen.

Direkt nach dem Anschlag hatte Erzbischof Matthew Man’Oso Ndagoso, der sich auf der Vollversammlung der Nigerianischen Bischofskonferenz außerhalb der Diözese befand, Vertreter zu dem Dorf geschickt, um den Schaden zu begutachten und den Überlebenden Trost zu spenden. Vergangene Woche kam er nun persönlich zu Besuch.

Er dankte den lokalen Sicherheitskräften und erklärte, dass die Situation ohne deren schnelle Reaktion sicherlich noch viel schlimmer gewesen wäre. Zugleich kritisierte der Erzbischof die Regierung und warf ihr vor, den lokalen Sicherheitskräften nicht genügend Waffen und Technologie zur Bekämpfung des überhand nehmenden Terrorismus im Land zur Verfügung zu stellen.

Wenn die Regierung ihre Versprechen nicht einhalten könne, so Erzbischof Matthew, dann solle sie die Verantwortung übernehmen und Konsequenzen ziehen. „Niemand hat eine Entschuldigung dafür, dieses Land in schlimmerem Zustand zu hinterlassen, als er es vorgefunden hat. Sie haben den Nigerianern versprochen, dass Sie das Land zu einem besseren Ort machen würden, also unternehmen Sie alles, was dafür nötig ist. Es ist immer wieder gesagt worden, dass es ehrenhaft ist, die Konsequenzen zu ziehen, wenn man sein Versprechen nicht einhält. Wenn Sie jedoch an der Macht bleiben, dann tun Sie, was notwendig ist, um unser Leben zu sichern und das Land zu verbessern.“

Erzbischof Matthew Ndagoso besucht die Opfer des Anschlags von Adama Dutse
Erzbischof Matthew Ndagoso besucht die Opfer des Anschlags von Adama Dutse

„Wir sind eine Agrargesellschaft, und die meisten Lebensmittel, die wir [im Land] essen, stammen aus den ländlichen Gemeinden. Darum erinnern wir die Regierung nur an ihre Verantwortung“, sagte er.

Er wies ferner darauf hin, dass, auch wenn in diesem Fall die Bevölkerung beschlossen habe, im Dorf zu bleiben, in vielen anderen Ortschaften die Anbauflächen verlassen würden, was zu Nahrungsmittelknappheit führe.

Die Erzdiözese Kaduna liegt zum Teil in Nigerias Middle Belt (Mittlerem Gürtel), der seit mehreren Jahren stark von Gewalt betroffen ist. Vorwiegend christliche, sesshafte Bauern werden von überwiegend muslimischen Nomaden angegriffen, wobei es zu Landstreitigkeiten kommt. Diese Streitigkeiten führen manchmal zu religiöser Verfolgung von Christen. Mehrere aufeinanderfolgende Regierungen haben versprochen, das Problem anzugehen, aber bisher ohne sichtbare Ergebnisse. ACN finanziert viele Projekte in Kaduna und anderen Diözesen im Mittleren Gürtel und im Norden Nigerias.

 

Von Filipe d’Avillez.

Don't miss the latest updates!

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an…

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Kardinal Kurt Koch zum Präsidenten von ACN ernannt – Geschäftsführende Präsidentin Regina Lynch: „Wir sind Papst Leo dankbar“

Kardinal Koch ist seit vielen Jahren ein Freund von ACN und bringt einen reichen Erfahrungsschatz im Bereich des ökumenischen und interreligösen Dialogs mit. Die päpstliche Stiftung „Aid to the Church...

ACN hilft, christlicher Bildung im Heiligen Land die Türen offenzuhalten

Da die christliche Gemeinschaft überproportional von Arbeitslosigkeit betroffen ist, hat das Lateinische Patriarchat von Jerusalem als besondere Geste während des Jubiläums der Hoffnung beschlossen, die Schulden der Schüler aller seiner...

Bei neuem Angriff in Mosambik vier Christen getötet und Dörfer zerstört

Nach Schätzungen der UNO mussten etwa 128 000 Menschen aus der betroffenen Region fliehen. Mindestens vier Christen sind in den vergangenen Tagen im Norden Mosambiks von Dschihadisten getötet wurden; diese...