Home » Unkategorisiert » Nigeria: „Kein Übel wird uns unseren Glauben nehmen“

Nigeria: „Kein Übel wird uns unseren Glauben nehmen“

Ein Angriff von Boko Haram an Heiligabend, bei dem mindestens 11 Menschen starben und zwei Kirchengebäude dem Erdboden gleichgemacht wurden, hat einen nigerianischen Bischof dazu veranlasst, voller Kampfgeist auszurufen: Islamistische Gewalt ist zum Scheitern verurteilt!

In einem Interview mit dem katholischen Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) sagte der Bischof von Maiduguri, Oliver Dashe Doeme, er lasse sich von dem Angriff in Pemi, das in in der Nähe von Chibok liegt, wo bereits 2014 mehr als 270 mehrheitlich christliche Schülerinnen entführt worden waren, nicht entmutigen.

Nach dem Angriff an Heiligabend, bei dem ein Priester entführt wurde, sagte Bischof Doeme: „Eine Sache, die Boko Haram uns niemals nehmen wird, ist unser Glaube. Wir werden niemals zulassen, dass er uns durch irgendein Übel genommen wird. Unser Glaube wird immer stärker und stärker. In einer unserer Gemeinden wurden an Heiligabend 100 Menschen getauft. Die Menschen stehen sehr fest im Glauben.“

„Kein Übel wird uns unseren Glauben nehmen“.
„Kein Übel wird uns unseren Glauben nehmen“.

Trotz einer Zeit gewaltsamer Konflikte, in der laut der nigerianischen Menschenrechtsorganisation Intersociety seit Juni 2015 bis zu 12 000 Christen ermordet wurden, betont Bischof Doeme, dass die Taten von Boko Haram den christlichen Glauben in Wirklichkeit stärken: „Letztes Jahr hatten wir in meiner Diözese mehr Katholiken als zu der Zeit vor der Boko-Haram-Krise. Solange das Reich Gottes besteht, werden es keine bösen menschlichen Gewalten überwinden. Über 200 Kirchen sind niedergebrannt worden ebenso wie Schulen, aber wir werden nicht untergehen.“ Er fügte hinzu: „Wir sind ein Volk des Glaubens, und was die Kirche betrifft, ist Boko Haram nicht das einzige Übel, mit dem wir konfrontiert gewesen sind. Wir sind der Gottesmutter Maria treu ergeben. Gott wird Boko Haram zu seiner Zeit zerschlagen.“

Es ist nicht das erste Mal, dass islamistische Gruppen in Nigeria einen Angriff über Weihnachten verüben. 2019 enthauptete die Terrorgruppe ISWAP (Islamic State West Africa Province) am ersten Weihnachtstag zehn Christen, während Boko Haram bei einem Überfall an Heiligabend sieben Gläubige tötete. Bischof Doeme sagte gegenüber ACN: „Boko Haram kämpft gegen die Christen. Die Angriffe sollen die Gemeinden verängstigen und die Weihnachtsfeierlichkeiten verderben. Sie wollen nicht, dass die Christen Weihnachten genießen.“ Er ergänzt: „Die Regierung hat Schwierigkeiten, Boko Haram einzudämmen. Es gibt Saboteure, die Informationen an Boko Haram weitergeben, selbst wenn sie im Busch sind.“ Abschließend dankte Bischof Doeme ACN und seinen Wohltätern für ihre Unterstützung: „Unsere größte Unterstützung kommt von ACN, und ohne das Hilfswerk würde die Diözese zusammenbrechen. Wir werden weiterhin für Sie beten und Sie in Ehren halten.“

Don't miss the latest updates!

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

List of News

„Das Gebet war meine Stärke im Gefängnis“ – Bewegendes Zeugnis einer sudanesischen Christin bei der internationalen Veröffentlichung des RFR-Berichts 2025

Mariam Ibrahim wurde wegen Apostasie und Ehebruch verhaftet, weil die Scharia vorschrieb, dass sie wie ihr Vater Muslimin sein musste, obwohl sie als praktizierende Christin erzogen worden war. Bei der...

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) International hat heute [21. Oktober] seinen Zweijahresbericht „Religionsfreiheit weltweit 2025“ vorgestellt, der einen globalen...

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“. Papst Leo XIV. setzte die Tradition seines Vorgängers Papst Franziskus fort und warb in den sozialen Medien...