Home » NEWS » Mosambik befürchtet durch Tropensturm das Schlimmste

Mosambik befürchtet durch Tropensturm das Schlimmste

Der von Konflikten zerrissene Norden, wo Hunderttausende in Behelfslagern leben, ist eines der am stärksten betroffenen Gebiete.

Die mosambikanischen Bischöfe haben ihre Besorgnis über die Auswirkungen eines Tropensturms geäußert, der über das Land hinwegfegt und das Leben der Bevölkerung noch schwieriger macht, insbesondere das von hunderttausenden Binnenflüchtlingen in den nordöstlichen Regionen Cabo Delgado, Nampula und Sambesia.

Der Tropensturm mit dem Namen Ana traf in den frühen Morgenstunden des 24. Januar auf Mosambik und hat bereits viele Schäden verursacht und mindestens 14 Menschenleben gekostet.

Es wird befürchtet, dass der Norden des Landes, einschließlich des unruhigen Cabo Delgado, wo durch dschihadistische Aufstände in den letzten vier Jahren Tausende von Menschen ums Leben gekommen und Hunderttausende weitere zur Flucht gezwungen waren, von den Auswirkungen des Sturms am stärksten betroffen sein wird. In den Provinzen Cabo Delgado, Niassa, Nampula, Zambézia und Sofala leben derzeit mehr als 830 000 Binnenvertriebene.

Bischof Alberto Vera von Nacala an der Küste von Cabo Delgado erklärte vor zwei Tagen in einer Botschaft an Aid to the Church in Need (ACN): „Wir beten alle, dass Gott uns eine weitere große Katastrophe erspart, bei der es immer die Armen sind, die am meisten leiden.“.

Auch Nampula wurde schwer getroffen. Der örtliche Bischof, Inácio Saure, berichtet von anhaltendem Regen und einem besonders besorgniserregenden Szenario entlang der Küste. In der Region Nampula sind Hunderte von Häusern zerstört worden, und auch Schulen, Gesundheitszentren und Stromnetze müssen instandgesetzt werden, so der Bischof gegenüber ACN.

Bischof Hilário Massinga von Quelimane erzählt, dass der Sturm selbst erst am 24. Januar auf das Festland getroffen sei, dass ihm aber zwei Tage mit heftigen Regenfällen vorausgegangen waren. „Die Flüsse traten über die Ufer und rissen alles mit sich, auch Menschen, Häuser und andere Gegenstände.“

Die Kommunikation mit den am stärksten betroffenen Gebieten sei schwierig, und viele Bezirke seien völlig von der Außenwelt abgeschnitten, so dass das ganze Ausmaß der Schäden noch nicht abzusehen sei.

„Die Straßen sind überflutet, in anderen Fällen sind Bäume auf die Straßen oder auf Häuser gestürzt, und viele Häuser liegen in Trümmern. Eigentlich sollten die Seminaristen in diesen Tagen ins Seminar zurückkehren, aber mindestens sechs von ihnen sind isoliert und nicht in der Lage auf sicherem Weg in die Hauptstadt Maputo zu gelangen.“

Die Besorgnis der Kirchenvertreter ist angesichts der Auswirkungen tropischer Stürme auf dieses Land in den vergangenen Jahren verständlich. Im Januar 2021 tötete der Zyklon Eloise 12 Menschen. Etwa 300 000 Menschen waren von seinen Auswirkungen betroffen. 2018 und 2019 töteten die Zyklone Idai und Kenneth Hunderte und hinterließen eine Spur der Verwüstung.

ACN unterstützt mit mehreren Projekten Binnenvertriebene in Mosambik. In Cabo Delgado unterstützt das päpstliche Hilfswerk Initiativen zur sozialen Integration und geistlichen Beistand für die Vertriebenen. In den Diözesen Nacala und Nampula unterstützt ACN eine Initiative zur psychosozialen Betreuung, die es den Vertriebenen ermöglichen soll, die Herausforderungen, denen sie als Kriegsopfer ausgesetzt sind, besser zu bewältigen.

In der Diözese Quelimane, wo Hunderte von Menschen, die aus der Provinz Cabo Delgado geflohen sind, Zuflucht gefunden haben, ermöglicht die Hilfe von ACN den Mitarbeitern der Diözese die Verteilung von Lebensmitteln, Hygieneartikeln, Saatgut und kleinen Werkzeugen für die Bestellung der Felder an 500 vertriebene Familien. Ein ähnliches Projekt wurde für die Diözese Lichinga finanziert, die kürzlich von brutalen dschihadistischen Angriffen betroffen war.

Don't miss the latest updates!

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an…

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

List of News

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an der #RedWeek 2025 von ACN teilnehmen, während derer mehr als 600 Kirchen weltweit im Zeichen von Glauben und Freiheit in...

Apostolischer Vikar von Istanbul: „Unsere Gemeinschaft erwartet die Ankunft von Papst Leo XIV. mit großer Freude und Zuversicht“

In diesem Jahr feierte die Kirche den 1700. Jahrestag des Konzils von Nicäa, ein bedeutendes Jubiläum für die gesamte christliche Welt. Im November wird Papst Leo XIV. die Türkei besuchen,...

ACN hilft Vertriebenen in Mosambik, ihre Traumata zu überwinden

Für diejenigen, die durch Terroranschläge in Mosambik Angehörige oder auch ihr Hab und Gut verloren haben, ist die von ACN unterstützte Arbeit der Ordensschwestern in der Diözese Pemba eine lebensrettende...