Home » Feature » Missionare in extrem armer Gegend im peruanischen Dschungel brauchen Hilfe

Missionare in extrem armer Gegend im peruanischen Dschungel brauchen Hilfe

Das Apostolische Vikariat San José del Amazonas liegt im Norden des peruanischen Dschungels, an der Grenze zu Kolumbien und Brasilien, in einer ländlichen Gegend, in der es keine Landstraßen gibt. Die Bewohner bewegen sich auf den großen Flüssen, dem Amazonas und dem Napo, und deren Nebenflüssen fort. Ihre Dörfer liegen im Dschungel verstreut und weit von der einzigen Stadt in der Gegend, der Hauptstadt Iquitos, entfernt. Dies erschwert es, an Grundnahrungsmittel und Dienstleistungen zu kommen. Der Staat ist dort so gut wie nicht präsent, das Bildungs- und Gesundheitsniveau ist das niedrigste im ganzen Land, und es herrscht eine große Unsicherheit aufgrund von Drogen- und Menschenhandel.

In diesem vergessenen und unübersichtlichen Grenzgebiet im Dschungel unterstützen 59 katholische Missionare die 14 Priester, die sich um die einheimische Bevölkerung in einem Gebiet kümmern, das so groß ist wie Portugal und Irland zusammen. Die Missionare kommen aus verschiedenen Ländern: Mexiko, Polen, Kanada, Kolumbien, Spanien, Brasilien, Indien und auch aus Peru. Das Hilfswerk Aid to the Church in Need hilft seit mehr als 25 Jahren bei der schwierigen Seelsorgearbeit.  Gegenüber dem Hilfswerk erläutert der zuständige Bischof José Javier Travieso Martín, dass das Vikariat sich in einer sehr kritischen finanziellen Lage befinden, die sich durch die COVID-19-Pandemie noch verschärft hat.

Missionare in extrem armer Gegend im peruanischen Dschungel brauchen Hilfe.
Missionare in extrem armer Gegend im peruanischen Dschungel brauchen Hilfe.

Deshalb verstärkt ACN  die  seine Unterstützung für die Missionare in dieser extrem armen Gegend, „wo die Menschen nicht nur kaum zum Unterhalt ihrer Kirche beitragen können, sondern eher vielfach Unterstützung brauchen. Das konnten wir während der Pandemie wieder einmal feststellen“, erklärt der Bischof gegenüber dem Hilfswerk. Das Gesundheitssystem werde seit Jahren „im Stich gelassen“ und die Menschen „ihrem Schicksal überlassen.“

Dank der Unterstützung von ACN konnte in den ersten Monaten des Jahres 2020 der Nahrungsmittelbedarf von 20 Missionaren gedeckt werden. Derzeit benötigen 14 Ordensschwestern und sieben Laien Unterstützung, vor allem für Lebensmittel und Gesundheitskosten.

Das Vikariat unterhält 16 Missionsstationen. Dazu kommen ein Haus für Leprakranke, ein Krankenhaus, 16 Medizinstationen am Fluß Napo, vier Schulen, zwei Internate und zwei Behinderteneinrichtungen. Die Missionare sind für mehrere Missionsstationen verantwortlich und besuchen Dutzende von Gemeinden. Aufgrund des Priestermangels in der Region stehen sie dem Wortgottesdienst vor, bilden Katecheten aus und halten Religionsunterricht. Sie kümmern sich um die Familienpastoral und die Seelsorge unter den Eingeborenen. Darüber hinaus betreuen sie Lepra- und andere Kranke und unterstützen die Ausbildung der Kinder vor Ort.

Dank der Unterstützung von ACN konnte in den ersten Monaten des Jahres 2020 der Nahrungsmittelbedarf von 20 Missionaren gedeckt werden.
Dank der Unterstützung von ACN konnte in den ersten Monaten des Jahres 2020 der Nahrungsmittelbedarf von 20 Missionaren gedeckt werden.

Gabriel Grégoire ist einer der von ACN unterstützten Missionare. Der gebürtige Kanadier ist in der Gemeinde- und Sozialarbeit tätig, kann aber aufgrund der Pandemie diese Aufgaben nicht wie gewohnt wahrnehmen. Er hilft bei der Reinigung und Desinfektion der Kirche sowie bei Totengebeten und Gottesdiensten, wenn der Priester abwesend ist, um andere Gemeinden zu betreuen. Er ist auch Mitglied des Wirtschaftsrates des Vikariats und unterstützt die Gruppe der Legion Mariens, die kranke Menschen und Heimbewohner besucht, um mit ihnen zu beten.

Bei Grégoire wohnt ein weiterer kanadischer Missionar, Alain Lacroix, der eine vom Vikariat in Iquitos eingerichtete Kfz-Werkstatt leitet und bei der Koordination der Mission Tamshiyac hilft. Er kümmert sich darum, wenn bei Fahrzeugen Hilfe benötigt wird, und bietet denen, die darum bitten, Arbeit an.

Unter den Missionaren gibt es auch Familien wie die von Antonio Romero, der mit seiner Frau Monica Adriana und ihren drei Kindern aus Mexiko gekommen ist, um zu helfen. Im Gespräch mit ACN erzählt er, wie sehr sich alles durch COVID verändert hat. Denn ihre ganze Arbeit ist von der Pandemie geprägt: „Der Ruf nach Trost beim Tod eines Familienangehörigen, die Krankheit anderer; zu wissen, dass es keine Medikamente – nicht einmal Paracetamol oder Alkohol – gibt, dass das Essen knapp ist, dass der Sauerstoff,  jetzt für mehr als 3500 Soles pro 10 m3 gekauft werden muss, dass ein Familienmitglied stirbt und es niemanden gibt, der uns eine Sauerstoffflasche leiht, vermietet oder verkauft, für die dann die Füllung gesucht werden müsste, was eine weitere Odyssee bedeutet …“

Dominika Szkatula, die polnische Laiin ist Koordinatorin der Eingeborenenpastoral.
Dominika Szkatula, die polnische Laiin ist Koordinatorin der Eingeborenenpastoral.

ACN hilft auch Dominika Szkatula. Die polnische Laiin ist Koordinatorin der Eingeborenenpastoral. Im Land lebt sie seit 1982. Im Laufe ihrer apostolischen Arbeit hat sie in mehreren Dörfern gelebt, Leprakranke betreut und die Menschenrechte der Ureinwohner verteidigt. Nach mehr als 30 Jahren Erfahrung als Missionarin und Katechetin sagt sie: „Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass wir alle aktiv an der rettenden Mission Christi teilnehmen können. Ich schätze mich glücklich. Denn wenn man im Amazonasgebiet lebt, ist man näher an Gott. Der Umgang mit den einfachen und bescheidenen Menschen, die dort leben, erlaubt es einem, ihn zu berühren.“

Don't miss the latest updates!

Irak: Ökumenisches Festival weist auf Zukunft für verfolgte Kirche hin

Heute werden dieselben Gemeinden das Kreuz auf öffentlichen Plätzen, in…

Mord an Priester schockiert Sierra Leone

Pfarrer Amadu war ein Mann des Friedens, des Mitgefühls und…

Tausende Kinder bereiten sich dank ACN auf die Rückkehr in die Schule vor

Ohne die Unterstützung von ACN hätten viele Familien die Schulgebühren…

Schülerinnen engagieren sich für ukrainische Kinder

In diesem Jahr hat eine Gruppe portugiesischer Schülerinnen beschlossen, ihren…

List of News

ACN verurteilt neues Massaker in Ntoyo und warnt vor der dramatischen Lage im Osten des Kongo

Das internationale Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) drückt seine tiefe Bestürzung und Solidarität mit den Familien aus, die von dem brutalen Angriff vom 8. auf den 9....

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk stolz darauf, jene zu unterstützen, die wegen ihres Glaubens verfolgt werden oder sogar ihr Leben hingeben. Papst Leo XIV. würdigte...

Der Vatikan sammelt die Geschichten von 1.624 Christen, die seit dem Jahr 2000 wegen ihres Glaubens ermordet wurden

In Rom wird eine ökumenische Gedenkfeier stattfinden – die Namen werden jedoch vorerst nicht veröffentlicht Eine vatikanische Kommission aus Historikern, Theologen und weiteren Fachleuten hat die Lebensgeschichten von mehr als...