Home » Unkategorisiert » Irakischer Retter von jahrhundertealten Büchern vor der Zerstörung durch ISIS für EU-Preis nominiert

Irakischer Retter von jahrhundertealten Büchern vor der Zerstörung durch ISIS für EU-Preis nominiert

Mgr. Najeeb MICHAEEL, chaldäischer Erzbischof von Mosul, ist einer der drei Finalisten für den Sacharow-Preis für geistige Freiheit des Europäischen Parlaments. Die Entscheidung wird am 22. Oktober bekannt gegeben.

Als der Islamische Staat im August 2014 Mosul erreichte, sorgte Mgr. Najeeb Michaeel für die Evakuierung der christlichen Gemeinschaften, Syrer und Chaldäer, nach Irakisch-Kurdistan und sicherte mehr als 800 historische Manuskripte aus dem 13. bis 19. Jahrhundert. Seit 1990 hat er zum Schutz von weiteren 8.000 Manuskripten und 35.000 Dokumenten der Ostkirche beigetragen.

„Wir freuen uns sehr, dass Erzbischof Najeeb Michaeel für diese wichtige Auszeichnung nominiert wurde. Es ist eine großartige Gelegenheit, die mutige Arbeit von jemandem zu ehren und anzuerkennen, der sich unerschütterlich für unser christliches Erbe in diesem alten Land eingesetzt hat. Die Auszeichnung unterstreicht die Bemühungen dieses geistlichen Hirten, der angesichts der Barbarei die historischen Manuskripte gerettet hat, die so wichtig sind, Kultur und Erbe der irakischen Christengemeinschaften aller Hindernisse zum Trotz am Leben zu erhalten“, sagte Regina Lynch, Leiterin der Projektabteilung der internationalen päpstlichen Stiftung ACN.

Während eines Besuchs von ACN in Erbil im Jahr 2017, vor seiner Ernennung zum Erzbischof von Mosul, zeigte der dominikanische Ordensmann die Sammlung und erläuterte Einzelheiten der Rettung: „Kurz bevor ISIS kam und unser Land, unser Kloster, besetzte, spürte ich, dass etwas sehr Gefährliches geschehen wird. Deshalb beschloss ich, all diese Sammlungen in den großen Lastwagen zu packen und sie aus dem Ninive-Tal und Mosul herauszubringen und hier in Erbil, Kurdistan, unterzubringen. Es ist sehr wichtig für uns, unser Erbe zu retten und es für künftige Generationen zu bewahren. Die christliche Gemeinschaft hier im Irak ist keine neue Gemeinschaft. Sie ist sehr alt, fast 2000 Jahre alt. Wir haben viele Grammatiken und viele Wörterbücher aus dem 12. bis 13. Jahrhundert, vor allem in Aramäisch, der Sprache Jesu Christi. Es ist unsere Muttersprache. Und wir sind stolz darauf, sie zu bewahren. Und wir haben auch viele muslimische Sammlungen aus dem Koran, aus Hadis, aus Alfiya Ibn Malik. Und einige jesidische Manuskripte.“

Der Sacharow-Preis für geistige Freiheit wird jedes Jahr vom Europäischen Parlament verliehen. Er wurde 1988 ins Leben gerufen, um Personen und Organisationen zu ehren, die die Menschenrechte und Grundfreiheiten verteidigen. Er ist zu Ehren des sowjetischen Physikers und politischen Dissidenten Andrej Sacharow benannt. In den vergangenen Jahren wurden auch Patriarch Louis Sako sowie Asia Bibi nominiert.

Don't miss the latest updates!

Irak: Ökumenisches Festival weist auf Zukunft für verfolgte Kirche hin

Heute werden dieselben Gemeinden das Kreuz auf öffentlichen Plätzen, in…

Mord an Priester schockiert Sierra Leone

Pfarrer Amadu war ein Mann des Friedens, des Mitgefühls und…

Tausende Kinder bereiten sich dank ACN auf die Rückkehr in die Schule vor

Ohne die Unterstützung von ACN hätten viele Familien die Schulgebühren…

Schülerinnen engagieren sich für ukrainische Kinder

In diesem Jahr hat eine Gruppe portugiesischer Schülerinnen beschlossen, ihren…

List of News

ACN verurteilt neues Massaker in Ntoyo und warnt vor der dramatischen Lage im Osten des Kongo

Das internationale Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) drückt seine tiefe Bestürzung und Solidarität mit den Familien aus, die von dem brutalen Angriff vom 8. auf den 9....

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk stolz darauf, jene zu unterstützen, die wegen ihres Glaubens verfolgt werden oder sogar ihr Leben hingeben. Papst Leo XIV. würdigte...

Der Vatikan sammelt die Geschichten von 1.624 Christen, die seit dem Jahr 2000 wegen ihres Glaubens ermordet wurden

In Rom wird eine ökumenische Gedenkfeier stattfinden – die Namen werden jedoch vorerst nicht veröffentlicht Eine vatikanische Kommission aus Historikern, Theologen und weiteren Fachleuten hat die Lebensgeschichten von mehr als...