Home » Nachricht » Irakische Extremisten durch Machtübernahme der Taliban ermutigt

Irakische Extremisten durch Machtübernahme der Taliban ermutigt

Die Bedrohung durch ISIS und andere Extremisten im Irak habe zugenommen, nachdem die Taliban in Afghanistan wieder an die Macht gekommen seien. Dies erklärte der chaldäisch-katholische Erzbischof Bashar Warda von Erbil gegenüber dem katholischen Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN). Die Machtübernahme durch die Taliban könne „äußerst schwerwiegende Auswirkungen auf den Irak haben“.

Der chaldäisch-katholische Erzbischof Bashar Warda von Erbil

Afghanistan und der Irak seien zwar sehr unterschiedliche Länder, jedoch ermutige die Machtübernahme durch die Taliban „sicherlich diejenigen, die diese Art von Regime unterstützen“.

Erzbischof Warda warnte zudem davor, dass die Extremisten des ISIS immer noch im Land aktiv seien, und brachte die „sichere Befürchtung“ zum Ausdruck, dass sie im Irak und in Syrien wieder an die Macht kommen könnten. „Sie haben das Land nicht vollständig verlassen. Sie existieren weiterhin im Untergrund und sind immer noch in der Lage, im Irak Schaden anzurichten.  Noch wichtiger ist, dass die Mentalität, die der ISIS hervorgebracht hat, in der Region noch immer vorhanden ist.  Dies ist also eine ständige Sorge.“

Fadi Saqat in einem vom IS zerstörten und niedergebrannten Haus in Qaraqosh, Irak

Der Erzbischof fügte hinzu: „Ich denke, es ist definitiv wahr, dass die Geisteshaltung des ISIS im Irak und in Syrien in bestimmten Teilen der Bevölkerung immer noch vorhanden ist.“

Zu der Ankündigung von US-Präsident Joe Biden im Juli, die US-Kampfmission im Irak bis Ende des Jahres abzuziehen, sagte Erzbischof Warda, dass sich die mögliche Unsicherheit negativ auf Christen und andere religiöse Minderheiten auswirken werde. „Unsere Geschichte hat uns vor allem in der jüngeren Zeit gelehrt, dass in Zeiten der Instabilität und des Konflikts die Minderheiten zuerst leiden. In dem Maße, in dem eine Veränderung des US-Einsatzes im Irak zu einer Zunahme der Instabilität führt, sind wir natürlich besorgt, dass dies zu einer weiteren Verfolgung der religiösen Minderheiten führen wird.“

Mission zur Evakuierung von Nichtkombattanten in Afghanistan am 21. August auf dem internationalen Flughafen Hamid Karzai in Kabul

Trotz dieser Bedenken äußerte sich Erzbischof Warda auch hoffnungsvoll über die Zukunft des Christentums im Irak, insbesondere nach dem Besuch von Papst Franziskus im vergangenen März: „Wir sind nur noch eine kleine Gruppe, aber wir bleiben standhaft und tun unser Bestes, wo immer wir im Irak sind, um zu zeigen, dass wir ein wichtiger Teil der Struktur des Landes sind.  Ich denke, der Besuch des Heiligen Vaters hat dem Rest des Irak gezeigt, welchen positiven Einfluss die christliche Gemeinschaft hier hat, und auch, welchen positiven Einfluss die christliche Gemeinschaft auf den Irak haben kann, wenn es darum geht, wie die Welt unser Land sieht. Diese Dinge geben uns Hoffnung, und wir werden weiterhin unser Bestes tun, um darauf aufzubauen … Wir hoffen, dass unsere Gemeinschaft hier mit der Zeit nicht nur überleben, sondern auch gedeihen und hoffentlich wachsen kann.“

Ankunft von Papst Franziskus im Franso-Hariri-Stadion in Erbil bei seinem Besuch im Irak 2021

Der Irak ist für ACN ein Schwerpunktland, in dem die Hilfsorganisation unter anderem Nothilfe, Unterstützung der Wiederaufbauarbeiten an Kirchengebäuden, medizinische Hilfe während der Pandemie sowie Ausbildungshilfe für Studenten durch Stipendien leistet.

Don't miss the latest updates!

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

List of News

Pakistanische Christin: „Genau wie der heilige Petrus wurde ich durch ein ‚wundersames Erdbeben‘ befreit“

Shagufta Kausar wurde wegen angeblicher Blasphemie zum Tode verurteilt und verbrachte über acht Jahre im Gefängnis. Anlässlich der Vorstellung des Berichts „Religionsfreiheit weltweit 2025“ in Rom erzählte sie kürzlich ihre...

„Das Gebet war meine Stärke im Gefängnis“ – Bewegendes Zeugnis einer sudanesischen Christin bei der internationalen Veröffentlichung des RFR-Berichts 2025

Mariam Ibrahim wurde wegen Apostasie und Ehebruch verhaftet, weil die Scharia vorschrieb, dass sie wie ihr Vater Muslimin sein musste, obwohl sie als praktizierende Christin erzogen worden war. Bei der...

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) International hat heute [21. Oktober] seinen Zweijahresbericht „Religionsfreiheit weltweit 2025“ vorgestellt, der einen globalen...