Home » Nachricht » Bangladesch: Radikalisierung führt zu Diskriminierung und Angriffen gegen Christen

Bangladesch: Radikalisierung führt zu Diskriminierung und Angriffen gegen Christen

Angesichts des wachsenden politischen Einflusses islamistischer Gruppen in Bangladesch zeigen sich kirchliche Quellen zunehmend besorgt über die Behandlung von Christen und die anhaltenden Angriffe auf katholische Schulen.

Christen hätten oft Schwierigkeiten, Arbeit zu finden, Bauprojekte für Kirchen verzögerten sich und die Zukunft katholischer Schulen sei bedroht, berichtete eine kirchliche Quelle, die aus Sicherheitsgründen anonym bleiben möchte.

Ein islamistischer Mob hat kürzlich eine katholische Schule in Bangladesch verwüstet.
Ein islamistischer Mob hat kürzlich eine katholische Schule in Bangladesch verwüstet.

In einem Gespräch mit dem katholischen Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) erklärte die Quelle, dass die Religionsfreiheit – obwohl sie in der Verfassung garantiert ist – nicht respektiert werde und „die fundamentalistische Jamaat-e-Islami-Partei“, die Verbindungen zur Regierung hat, wolle „dass der Islam die einzige Religion in Bangladesch“ sei.

„Die Liste der Feiertage wurde kürzlich geändert und weitere islamische Feste wurden zu Nationalfeiertagen erklärt. Christen fordern mindestens einen Tag für Ostern, das nicht einmal als Feiertag aufgeführt ist. An Ostern müssen die Menschen arbeiten, und Schüler und Studenten sind gezwungen, Prüfungen abzulegen, sodass sie nicht an Gottesdiensten und anderen Feierlichkeiten teilnehmen können.“

Die Quelle erklärte weiter, dass Christen in einigen Teilen des Landes keine Arbeit fänden und „die Behörden es uns schwer machen, neue Kapellen zu bauen“, indem sie Genehmigungen nicht rechtzeitig erteilten.

Darüber hinaus, so der ACN-Ansprechpartner, seien katholische Schulen und Universitäten ins Visier genommen worden. Ein Mob, der „von Jamaat-e-Islami kontrolliert“ werde, habe eine Schule in Brand gesetzt, und ähnliche Gruppen übten zunehmend Druck auf katholische Einrichtungen aus, das Führungspersonal auszutauschen.

Er fügte hinzu: „Ihr Ziel ist es, die Verwaltung der Schulen zu übernehmen. Sie fordern eine islamische Kleiderordnung –den Hidschab für Mädchen und die traditionelle Kopfbedeckung Topi für Jungen. Sie versuchen, den Verwaltungsausschuss der Schule zu übernehmen und die Kontrolle über Finanzen und andere Angelegenheiten zu erlangen.“

„Sie teilen den Schulen mit, dass sie bestimmte Priester, Ordensschwestern oder Lehrer nicht mehr wünschen. In mehreren Schulen wurden unsere religiösen Verwalter zum Rücktritt gezwungen, ebenso zwei Schwestern in einer Schule und ein Priester an einer Universität.“

Die Quelle betonte, dass die Kirche ein interreligiöses Komitee aus Rechtsexperten und anderen Führungspersönlichkeiten eingerichtet habe, um den christlichen Gemeinden zu helfen, „eine friedliche Situation aufrechtzuerhalten“ und „für Gerechtigkeit zu appellieren“.

Christen sind eine kleine, aber gut etablierte Minderheit in Bangladesch.
Christen sind eine kleine, aber gut etablierte Minderheit in Bangladesch.

ACN unterstützt die Kirche in Bangladesch beim Bau von Schulen, Kirchen und Klöstern, stellt Fahrzeuge für Priester bereit und organisiert Schulungsprogramme für Katecheten. Der Ansprechpartner von ACN sprach über die Bedeutung dieser Unterstützung: „Katecheten helfen oft den Dorfvorstehern bei der öffentlichen Verwaltung und dem Management, da sie oft besser ausgebildet sind als die Vorsteher selbst. Wir bilden unsere Katecheten in Theologie und kirchlicher Lehre aus, damit sie ihre Gemeinden gut leiten können.“

Abschließend sagte die Quelle: „Priester erhalten auch Messstipendien von ACN. Diese Hilfe ist dringend nötig, da das Einkommen in vielen Gebieten sehr niedrig ist und die Einnahmen aus der Kollekte bei den Messen kaum ausreichen. Gott segne ACN für Ihre wertvolle Unterstützung.“

 

Don't miss the latest updates!

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk…

List of News

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich am 21. Oktober im Päpstlichen Patristischen Institut Augustinianum in Rom zusammenkommen, um weltweit die neueste Ausgabe des Berichts über Religionsfreiheit...

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich mit seinen mehrtägigen Pastoralbesuch eine außergewöhnliche diplomatische Mission in den vom Bürgerkrieg erschütterten Regionen des Sudan. Ziel seiner Reise war...

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat, bleibt die Realität in einigen Regionen von Terrorismus und Elend geprägt. Kurz vor Beginn des neuen Schuljahrs steht die Jugend...