Home » Unkategorisiert » Nordkorea: Kardinal Yeom verkündet die Weihe von Pjöngjang an Unsere Liebe Frau von Fatima und erinnert an die Christenverfolgung

Nordkorea: Kardinal Yeom verkündet die Weihe von Pjöngjang an Unsere Liebe Frau von Fatima und erinnert an die Christenverfolgung

Die Diözese Pjöngjang in der Hauptstadt Nordkoreas wird Unserer Lieben Frau von Fatima geweiht. Dies kündigte Andrew Kardinal Yeom Soo-jung , Erzbischof von Seoul, am 25. Juni bei einer Zeremonie zum Gedenken an den Beginn des Koreakrieges vor genau siebzig Jahren an, zu einem Zeitpunkt, da die Spannungen auf der Halbinsel wieder zunehmen.

Msgr. Yeom Soo-jung  sprach bei diesem Anlass über die Bedeutung von Frieden und Harmonie auf der koreanischen Halbinsel und erinnerte an die rund drei Millionen Toten des Krieges, der am 25. Juni 1950 ausbrach, sowie an die Tragödie der Flüchtlinge, das Drama der auseinandergerissenen Familien und die Verfolgung der Christen durch das nordkoreanische Regime.

Die Ankündigung der Weihe der Diözese Pjöngjang war der Höhepunkt der Eucharistiefeier in der Myeongdong-Kathedrale in Seoul, wo in diesem Jahr für die Versöhnung des koreanischen Volkes gebetet wurde.

Der Jahrestag des Kriegsbeginns fällt in eine Zeit besonderer Spannungen, da die Verantwortlichen des nordkoreanischen Regimes alle Kommunikationskanäle mit dem Süden abgeschnitten und am 16. Juni das Gebäude in Kaesong gesprengt haben, das den Delegationen der beiden Länder als Verbindungsbüro diente.

Andrew Kardinal Yeom Soo-jung , Erzbischof von Seoul.
Andrew Kardinal Yeom Soo-jung , Erzbischof von Seoul.

Tatsächlich befinden sich beide Länder technisch gesehen immer noch im Krieg, und das Regime in Pjöngjang droht kontinuierlich mit der Entwicklung neuer Massenvernichtungswaffen. Die Zunahme der Spannungen in den letzten Wochen schürt die Gefahr einer direkten militärischen Konfrontation und stellt einen tiefgreifenden Rückschritt auf dem Weg zur Versöhnung dar, der in den letzten Jahren zwischen den beiden Ländern eingeleitet worden ist und im April 2018 in der Erklärung von Panmunjom durch den südkoreanischen Präsidenten Moon Jae-in und den nordkoreanischen Führer Kim Jong-un gipfelte.

Die katholische Kirche hat sich besonders für den Friedensprozess auf der koreanischen Halbinsel eingesetzt. Als Zeichen dafür wird in Südkorea seit Dezember letzten Jahres und bis zum 28. November jeden Tag eine heilige Messe für den Frieden gefeiert. Startschuss für diese Initiative war die Plenarsitzung der südkoreanischen Bischofskonferenz im vergangenen November.

Der Koreakonflikt stellt eine der blutigsten Episoden des so genannten Kalten Krieges dar, in dem die Welt in zwei ideologische Blöcke geteilt war. Das Regime in Pjöngjang wurde hauptsächlich von China unterstützt, das Regime in Seoul hingegen von den Vereinigten Staaten. Die Kämpfe endeten 1953 mit einem Waffenstillstand; technisch gesehen befinden sich die beiden Länder immer noch im Krieg.

Unsere Liebe Frau von Fatima.
Unsere Liebe Frau von Fatima.

Neben der Gefahr eines militärischen Konflikts auf der koreanischen Halbinsel spaltet auch die Frage der Religionsfreiheit die beiden Länder. Laut dem jüngsten Bericht der päpstlichen Stiftung ACN über die Christenverfolgung, der im Oktober 2019 veröffentlicht wurde, „gilt Nordkorea allgemein als der gefährlichste Ort der Welt, um Christ zu sein“; das Praktizieren des christlichen Glaubens, der als „westlich“ gilt wird in diesem Land „streng bestraft“.

Nach Angaben des Hilfswerkes, Zeugenaussagen von Menschen, die aus Nordkorea geflohen sind, weisen darauf hin, dass Christen, die vom Regime entdeckt werden, „der Folter ausgesetzt sind“ und dass viele von ihnen zur Zwangsarbeit „in Lager geschickt“ werden, die in erster Linie für politische Gefangene bestimmt sind.

Dem Bericht von ACN zufolge könnte es „zwischen 50 000 und 70 000 Christen in diesen Lagern geben“, was etwa der Hälfte der Gefangenen entspräche. „Außergerichtliche Hinrichtungen, Zwangsarbeit, Folter, Verfolgung, Hunger, Missbrauch, Zwangsabtreibungen und sexuelle Gewalt“ sind einige der Übergriffe, denen Christen ausgesetzt sind, wenn sie in das engmaschige Überwachungsnetz des nordkoreanischen Regimes geraten.

Don't miss the latest updates!

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk…

List of News

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“. Papst Leo XIV. setzte die Tradition seines Vorgängers Papst Franziskus fort und warb in den sozialen Medien...

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich am 21. Oktober im Päpstlichen Patristischen Institut Augustinianum in Rom zusammenkommen, um weltweit die neueste Ausgabe des Berichts über Religionsfreiheit...

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich mit seinen mehrtägigen Pastoralbesuch eine außergewöhnliche diplomatische Mission in den vom Bürgerkrieg erschütterten Regionen des Sudan. Ziel seiner Reise war...