Home » NEWS » Ewelina Ochab: „Dieser Tag kann zur Aufklärung beitragen, aber es besteht auch Handlungsbedarf“

Ewelina Ochab: „Dieser Tag kann zur Aufklärung beitragen, aber es besteht auch Handlungsbedarf“

Fünfter “Internationaler Tag zum Gedenken an die Opfer von Gewalttaten aus Gründen der Religion oder der Weltanschauung”

Am 22. August findet zum fünften Mal der „Internationale Tag zum Gedenken an die Opfer von Gewalttaten aus Gründen der Religion oder der Weltanschauung“ statt, der 2019 von der UN-Generalversammlung eingeführt wurde. Im Gespräch mit Aid to the Church in Need (ACN) äußert sich dazu Dr. Ewelina Ochab, die Anwältin und Menschenrechtsverteidigerin, die die Idee hatte und dabei half, die Unterstützung der Staaten für die Einführung des internationalen Gedenktages zu gewinnen.

Ewelina Ochab während ihrer Rede auf der Konferenz „Zurück zu den Wurzeln: Christen in der Ninive-Ebene“ im Jahr 2017
Ewelina Ochab während ihrer Rede auf der Konferenz „Zurück zu den Wurzeln: Christen in der Ninive-Ebene“ im Jahr 2017

Im September 2017 nahm Ochab an der von ACN in Rom organisierten internationalen Konferenz zum Wiederaufbau der vom Islamischen Staat (IS) zerstörten christlichen Dörfer in der Ninive-Ebene im Irak teil. Bewegt durch Zeugenaussagen und als Reaktion auf die anhaltenden Gräueltaten des IS gegen religiöse Minderheiten in Syrien und im Irak, darunter Christen, Jesiden und andere, ergriff Ochab noch im selben Jahr die Initiative, um auf Verletzungen der Religionsfreiheit aufmerksam zu machen  und die internationale Gemeinschaft zum Handeln aufzufordern: „Ich entwarf den ursprünglichen Vorschlag und die Resolution und begann, die Unterstützung der Staaten zu suchen, um sie in die Tat umzusetzen.“

Der Weg dorthin war mühsam und erforderte umfangreiche Recherchen und die Bildung von Koalitionen, um die erforderlichen Stimmen zu erhalten. Die polnische Anwältin hebt das Engagement von ACN hervor: „Das Hilfswerk hat mich von Anfang an unterstützt, auch bei der Kontaktaufnahme mit Staaten und Politikern und bei den Bemühungen, einen Konsens darüber zu erzielen, dass dieses Anliegen wirklich notwendig ist“.

Die UN-Mitglieder USA, Kanada, Brasilien, Ägypten, Irak, Jordanien, Nigeria und Pakistan waren die Hauptsponsoren, die die Resolution vor der Einreichung bei den Vereinten Nationen ausarbeiteten. „Als wir an der Einführung dieses internationalen Tages arbeiteten, waren die Erinnerungen an die schrecklichen Gräueltaten gegen Jesiden, Christen und andere religiöse Minderheiten noch frisch in den Köpfen der Mitglieder der UN-Generalversammlung“, erklärt Ochab. „Ähnliche Angriffe fanden auch in vielen anderen Teilen der Welt statt, wenn auch in anderer Form und in einem anderen Ausmaß. Es war klar, dass mehr getan werden musste, um sicherzustellen, dass wir über das Thema nachdenken und uns auf die allgegenwärtige Gewalt konzentrieren.“

Die Konferenz zum Wiederaufbau der Ninive-Ebene wurde von ACN ausgerichtet
Die Konferenz zum Wiederaufbau der Ninive-Ebene wurde von ACN ausgerichtet

Der Resolutionsentwurf wurde schließlich von Dr. Ochabs Heimatland Polen bei der UN-Generalversammlung eingereicht. Am Ende unterstützten mehr als 80 Mitgliedstaaten der UN-Generalversammlung den Vorschlag, einen internationalen Gedenktag einzuführen und ihn auf den 22. August zu legen.

Ochab betont, dass die UN-Generalversammlung mit diesem Gedenktag den Schmerz und das Leid der Opfer von Gewalt aufgrund ihrer Religion oder Weltanschauung anerkennt: „Sie sind nicht länger unsichtbare Opfer oder Überlebende. Dieser Tag gehört allen Opfern und Überlebenden von Gewalt aufgrund von Religion oder Weltanschauung – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Mit diesem Tag wollen wir sie befähigen, sich für den Wandel einzusetzen.“

Fünf Jahre sind seit der Einführung des Gedenktages vergangen, doch laut Ochab wurden noch nicht genügend konkrete Maßnahmen ergriffen, um das Problem anzugehen: „Die Situation hat sich nicht verbessert, und wir haben zu viele Beispiele für religiös motivierte Gewalt. Von Darfur bis zur Demokratischen Republik Kongo, von Nigeria bis Kamerun, von Bergkarabach… und die Liste geht weiter“. Ochab warnt: „Auch im Irak verschlechtert sich heute, zehn Jahre nach den Gräueltaten des IS, die Lage der Minderheiten weiter und ihre Zukunft sieht düster aus.“

Der Bericht Religionsfreiheit weltweit, eine ACN-Publikation, , die ihr 25-jähriges Bestehen feiert, dokumentiert, dass die Gewalt aus religiösen oder weltanschaulichen Gründen weltweit weiter zunimmt.  Daher sollte, wie ACN nach der Eröffnungsankündigung der Vereinten Nationen feststellte,  die Einführung eines Gedenktages am 22. August ein erster Schritt in einem Prozess sein, der darauf abzielt, einen international koordinierten Aktionsplan der Vereinten Nationen und der Mitgliedsstaaten zu entwickeln, um die Verfolgung aus religiösen Gründen zu beenden.

Ewelina Ochab stimmt dem zu und fordert, dass das Gedenken mit Taten einhergehen muss: „Der internationale Tag selbst kann aufklären, aber die Staaten müssen mehr tun, um diese Art von Gewalt tatsächlich zu verhindern, und das wird nicht ohne konkrete Maßnahmen geschehen.

Bericht von ACN zur Religionsfreiheit in der Welt
Bericht von ACN zur Religionsfreiheit in der Welt

“ Sie fährt fort: „Wir müssen über starke Mechanismen zur Erkennung von Frühwarnzeichen und Risikofaktoren sowie umfassende Reaktionsstrategien verfügen; wir müssen sicherstellen, dass alle diese Verbrechen untersucht und strafrechtlich verfolgt werden und dass Opfer und Überlebende die Hilfe erhalten, die sie brauchen. Fünf Jahre später sind in dieser Richtung nur sehr geringe Fortschritte zu verzeichnen. Wir brauchen einen Aktionsplan mit klaren Zielen und Fristen, und wir müssen ihn Schritt für Schritt umsetzen, ohne Ausreden.“

 

Don't miss the latest updates!

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk…

List of News

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“. Papst Leo XIV. setzte die Tradition seines Vorgängers Papst Franziskus fort und warb in den sozialen Medien...

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich am 21. Oktober im Päpstlichen Patristischen Institut Augustinianum in Rom zusammenkommen, um weltweit die neueste Ausgabe des Berichts über Religionsfreiheit...

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich mit seinen mehrtägigen Pastoralbesuch eine außergewöhnliche diplomatische Mission in den vom Bürgerkrieg erschütterten Regionen des Sudan. Ziel seiner Reise war...