Home » FEATURED » Huancané: Glaubensleben am höchsten bewohnten Ort der Welt

Huancané: Glaubensleben am höchsten bewohnten Ort der Welt

Bischof Giovanni Cefai von der Prälatur Santiago Apóstol von Huancané in Peru erläutert die harten Lebensbedingungen, unter denen Geistliche und Gläubige in diesem Gebiet das Evangelium verkünden. Sie stehen vor Herausforderungen wie dem Koka-Anbau, illegalem Goldabbau und Mangel an Berufungen.

Die 2019 errichtete Prälatur Santiago Apóstol von Huancané, Teil der Erzdiözese Arequipa, zählt rund 200 000 Einwohner. Ihr Gebiet erstreckt sich über Dschungel, zerklüftete und schroffe Bergregionen der Anden sowie Ufergebiete des Titicacasees. Einige dieser Orte liegen in extremen Höhenlagen von 3 800 bis 5 000 Metern über dem Meeresspiegel. Ab einer Höhe von 2 500 Metern über dem Meeresspiegel fällt das Atmen schwer und die Kälte ist unerbittlich.

 La Rinconada ist eine Stadt, die in den peruanischen Anden auf einer Höhe von 5.100 m über dem Meeresspiegel liegt.
La Rinconada ist eine Stadt, die in den peruanischen Anden auf einer Höhe von 5.100 m über dem Meeresspiegel liegt.

Die Siedlung La Rinconada in der Region Puno der peruanischen Anden ist mit 5 100 Metern der höchstgelegene dauerhaft bewohnte Ort der Welt. Es ist eine Stadt der Bergleute, die in der Goldgewinnung arbeiten, manchmal auch in illegalen Minen. Die Lebensbedingungen sind erschreckend und unmenschlich: kein Abwassersystem, keine Müllabfuhr, viele Häuser haben nicht einmal Fenster. Manche Seen sind quecksilberverseucht. All dies hat katastrophale Folgen für die Gesundheit der fast 30 000 Bewohner.

Der maltesische Priester Giovanni Cefai, Mitglied der Missionsgesellschaft des heiligen Paulus (MSSP), ist der erste Bischof der Prälatur Huancané. Er ist Gott dankbar, dass er dorthin berufen wurde, und betont, wie wichtig es ist, in La Rinconada zu evangelisieren: „Viele dieser Menschen fühlen sich im Stich gelassen. Deshalb müssen wir, wie Papst Franziskus sagt, in die entlegensten Winkel der Welt gehen, um dem Volk Gottes zu begegnen und den Menschen zu sagen: ‚Habt Mut, Brüder. Gott ist barmherzig, Gott ist Liebe und wird euch niemals verlassen‘“, so der Bischof.

In einer Region wie La Rinconada sind die wirtschaftlichen Möglichkeiten begrenzt. Daher bietet sich der Kokaanbau als eine Einkommensquelle an. „Hier wird viel Koka angebaut, das leider zur Herstellung von Kokain verwendet wird“, erklärt Bischof Giovanni. Deshalb ist eines der Projekte der Diözese darauf ausgerichtet, den Menschen alternative Einkommensquellen zu erschließen. Das Ziel ist es, „zu verhindern, dass sie sich Tätigkeiten zuwenden, die entweder eine ökologische Tragödie wie den Bergbau oder eine menschliche Tragödie, wie den Drogenhandel, verursachen.“ Ein Beispiel dafür ist die Förderung des Anbaus und der Ernte von eigenem Kaffee. „Unser Ziel ist es, die ersten Schritte zu unternehmen, um das zu produzieren und zu veredeln, was wir den ‚Kaffee der Ordensbrüder‘ nennen möchten“, sagt der Bischof begeistert.

Bischof Giovanni Cefai von Huancané salbt die kranke Maria, 70, im Bezirk Rosaspata
Bischof Giovanni Cefai von Huancané salbt die kranke Maria, 70, im Bezirk Rosaspata

Neben der Höhenlage und der Ausbeutung der Arbeitskräfte stellen auch sprachliche Herausforderungen eine Hürde für die Evangelisierung dar. Die Gläubigen dieser Prälatur sprechen neben Spanisch auch Quechua und Aymara, indigene Sprachen, die in vielen Andenregionen gesprochen werden. Die Kirche hat durch zweisprachigen Unterricht, die Übersetzung des Katechismus in die einheimischen Sprachen und die Unterstützung der indigenen Kultur eine wichtige Rolle bei der Erhaltung und Förderung dieser Sprachen gespielt.

 „Wir beginnen bei Null“

Seit ihrer Gründung steht die Prälatur vor einer gewaltigen Herausforderung: „Wir beginnen bei Null. Es mangelt an Klassenzimmern, Schulen, Kapellen und Häusern, in denen die Priester in Würde leben können… aber ein Missionar hört nie auf zu träumen, nie auf zu hoffen. Er setzt seine Hoffnung auf Gott und auch auf Wohltäter“, bekräftigt Bischof Cefai.

Mit nur 16 Diözesanpriestern, fünf Ordensschwestern und vier Seminaristen ist die Betreuung der Gläubigen, die über dieses riesige Gebiet verstreut sind, eine ständige Herausforderung. Aus diesem Grund hat ACN neben anderen Projekten den Kauf von Fahrzeugen unterstützt, die den Zugang zu den entlegensten Gebieten erleichtern. Pater Yohan, ein Priester der Diözese, der ursprünglich aus Kolumbien stammt, beschreibt die Mission als „sehr mühsam und anstrengend, da die Gemeinden sehr weit voneinander entfernt liegen. Es dauert zehn Stunden, um manche Dörfer zu erreichen. Aber durch Gottes Gnade hat das Volk seinen Glauben erhalten, und viele Menschen hungern und dürsten nach dem Herrn.“

Der Bischof der Prälatur Huancané, Giovanni Cefai, segnet die Gläubigen im Heiligtum des Herrn von Imarrucos
Der Bischof der Prälatur Huancané, Giovanni Cefai, segnet die Gläubigen im Heiligtum des Herrn von Imarrucos

Bischof Giovanni betont die Notwendigkeit von „Missionaren, Menschen, die bereit sind, auf materielle Dinge zu verzichten. Ich glaube, das ist die Kirche: Ein Missionar zu sein, der keine Grenzen kennt, wie der heilige Paulus sagt. Trotz Müdigkeit, trotz Reisen, ist man zu allem bereit. Missionar zu sein ist schön. Es hat für mich keinen Sinn, bequem mit meinem Glauben zu leben; der Glaube ist schön, wenn ich ihn mit anderen teile.“

„Auch von zu Hause aus kann man Missionar sein, durch Gebet und Unterstützung. Ich kann Sie nur ermutigen und Ihnen danken: Danke, dass Sie Teil unserer Mission sind, danke, dass Sie uns mit Ihrem Gebet und Ihrer Unterstützung begleiten. Ich sage Ihnen von hier aus: Kommen Sie, seien Sie Teil dieser Mission, schließen Sie sich uns an und möge Gott Sie segnen“, ermutigt der Bischof alle Wohltäter und Freunde von ACN.

ACN hat mehrere Projekte in der Prälatur Santiago Apóstol von  Huancané finanziert, darunter den Bau des pastoralen Verwaltungszentrums, den Kauf von Fahrzeugen für die Berufungspastoral der Prälatur und Messintentionen für Priester. Diese von ACN unterstützten Initiativen waren für die Entwicklung und Nachhaltigkeit der Evangelisierung in der Region von grundlegender Bedeutung.

 

Von Lucía Ballester.

Don't miss the latest updates!

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk…

List of News

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich am 21. Oktober im Päpstlichen Patristischen Institut Augustinianum in Rom zusammenkommen, um weltweit die neueste Ausgabe des Berichts über Religionsfreiheit...

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich mit seinen mehrtägigen Pastoralbesuch eine außergewöhnliche diplomatische Mission in den vom Bürgerkrieg erschütterten Regionen des Sudan. Ziel seiner Reise war...

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat, bleibt die Realität in einigen Regionen von Terrorismus und Elend geprägt. Kurz vor Beginn des neuen Schuljahrs steht die Jugend...