Home » FEATURED » „Danke, dass Sie die christliche Präsenz in Jerusalem aufrechterhalten“

„Danke, dass Sie die christliche Präsenz in Jerusalem aufrechterhalten“

Das Leben in der Altstadt von Jerusalem ist für die dort lebenden Christen, von denen viele in Armut leben, eine Herausforderung. ACN unterstützt bedürftige Familien mit Projekten, die vom Lateinischen Patriarchat durchgeführt werden.

Die Altstadt von Jerusalem ist ein magischer Ort, den man gesehen haben sollte. Die engen, gepflasterten Straßen sind erfüllt von Jahrtausenden an Geschichte, Tradition, Leid und Freude, Sieg und Niederlage. Hier leben, arbeiten und beten Christen, Muslime und Juden in unmittelbarer Nähe – eine Koexistenz, die sowohl tiefe Freundschaften als auch Spannungen hervorbringen kann. Touristen und Pilger sind oft tief beeindruckt von der besonderen Atmosphäre der Stadt und bezeichnen sie als einen Höhepunkt ihrer Reise ins Heilige Land.

Die Christen in Jerusalem sind sehr stolz auf ihre Identität, und religiöse Bilder sind weit verbreitet.
Die Christen in Jerusalem sind sehr stolz auf ihre Identität, und religiöse Bilder sind weit verbreitet.

Doch das Leben in der Altstadt kann herausfordernd sein. Während einer kürzlichen Reise ins Heilige Land besuchte eine Delegation von „Aid to the Church in Need“ (ACN) gemeinsam mit Dima Khoury und George Halis von der Abteilung für soziale Dienste des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem einige der Familien, die noch im christlichen Viertel der Altstadt leben.

Ein schmaler Torbogen führt in einen Innenhof, den sich neun verschiedene Familien teilen. Die Häuser gehören der Kustodie des Heiligen Landes und werden christlichen Familien wie der von Jeanette zur Verfügung gestellt. Ihre kleine Wohnung umfasst eine winzige Küche, einen Gemeinschaftsraum, ein Bad und ein Schlafzimmer, das sie so aufgeteilt hat, dass sie und ihr Mann auf der einen Seite und ihre vier Kinder auf der anderen schlafen.

Da die Straßen Jerusalems größtenteils überdacht sind, gibt es dort nur wenig Sonnenlicht und die Häuser sind oft feucht. Wer kann, zieht aus der Altstadt weg – die verbleibenden Bewohner gehören meist zu den Ärmsten der Armen. Dennoch empfindet Jeanette es als Privileg, in der Stadt zu leben, in der Jesus gekreuzigt wurde und auferstanden ist.

„Das ist selbstverständlich – schließlich war Jesus hier. Ich bin eine gläubige Christin, gehe regelmäßig in die Kirche und bete viel. Jeden Sonntag besuche ich mit meinen Kindern die heilige Messe. Außerdem versammeln wir regelmäßig alle Kinder aus der Altstadt, und ich helfe dabei, sie in ihrem Glauben zu unterrichten. Außerdem organisiere ich verschiedene Aktivitäten für sie wie beispielsweise Chorproben“, erzählt sie ACN.

Die meisten Häuser im christlichen Viertel sind klein und ärmlich.
Die meisten Häuser im christlichen Viertel sind klein und ärmlich.

Das Leben in Jerusalem ist extrem teuer. Jeanette verdient etwas Geld als Reinigungskraft, doch ihr Mann, ein Bauarbeiter, hat seit Beginn des Gaza-Krieges nur noch sporadisch Arbeit. Ihr Einkommen reicht nicht aus, um alle Ausgaben zu decken.

Zum Glück konnte ACN durch verschiedene Projekte in Zusammenarbeit mit dem Lateinischen Patriarchat von Jerusalem helfen. „Ich bin auf ACN angewiesen, um Lebensmittelgutscheine zu erhalten. ACN übernimmt auch die Studiengebühren meines Sohnes, der an der Universität Bethlehem studiert, sowie meine Strom- und Wasserrechnungen“, erklärt sie.

„Manchmal war mein Kühlschrank leer, und ich rief Dima vom Lateinischen Patriarchat unter Tränen an und bat um Hilfe. Doch es gab auch Momente, in denen sie mich anriefen, bevor ich sie kontaktieren konnte, um mir mitzuteilen, dass Lebensmittelgutscheine für mich bereitliegen. Dann konnte ich direkt zum Lieferanten oder Supermarkt gehen, um meine Einkäufe abzuholen“, fügt sie hinzu und spricht ACN ihren tiefen Dank aus.

„Ohne Christen gäbe es hier kein Leben“

George und Dima führen die ACN-Delegation durch einige weitere Straßen und schließlich in einen ähnlichen Innenhof mit ebenso beengten Wohnverhältnissen.

Iyad arbeitet als Koch in der Dormitio-Abtei, doch aufgrund des stark zurückgegangenen Tourismus hat er nur noch an drei Tagen pro Woche Arbeit. Seine Frau Samar ist eine der Begünstigten des von ACN finanzierten Arbeitsbeschaffungsprogramms und hat kürzlich eine Stelle an der privaten katholischen Schule erhalten, die ihre Kinder besuchen. Trotz finanzieller Schwierigkeiten legen christliche Familien großen Wert darauf, ihre Kinder auf private christliche Schulen zu schicken, um ihnen die bestmögliche Bildung und ein stabiles soziales Umfeld zu bieten.

Iyads Familie lebt seit Generationen in der Altstadt, und weder er noch Samar denken daran, wegzuziehen. „Wir sind aus dem Heiligen Land und werden hier bleiben. Wir folgen Jesus, wir sind gläubig und möchten in unserem Land bleiben. Ohne Christen gäbe es hier kein Leben“, sagt Iyad.

Fast jede Familie hat eine Bibel und christliche Bilder an einem gut sichtbaren Platz.
Fast jede Familie hat eine Bibel und christliche Bilder an einem gut sichtbaren Platz.

Für ihre drei Kinder sieht es jedoch anders aus. Samar erzählt, dass ihre Tochter ständig davon spräche, ins Ausland zu gehen. „Aber ich mache mir Sorgen. Ich möchte hierbleiben, doch wenn die Kinder fortziehen, werde ich mich ständig um sie sorgen.“

Die zahlreichen Projekte von ACN, die über das Lateinische Patriarchat von Jerusalem durchgeführt werden, haben genau das Ziel, christlichen Familien die Möglichkeit zu geben, in Jerusalem und im Heiligen Land zu bleiben. Doch die derzeitige Lage, geprägt durch den Konflikt im Gazastreifen und im Westjordanland, macht die Situation immer schwieriger. „Es ist hart, aber wir vertrauen auf unseren Glauben. Wir glauben und hoffen weiterhin – das ist alles, was wir tun können“, sagt Samar.

Neben dem Arbeitsbeschaffungsprogramm erhält die Familie auch Lebensmittelgutscheine und Stipendien für ihre Kinder. „Vielen Dank für alles, was Sie tun“, sagt sie gegenüber ACN, „um die christliche Präsenz im Heiligen Land und insbesondere in der Altstadt von Jerusalem aufrechtzuerhalten.“

 

Don't miss the latest updates!

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk…

List of News

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“. Papst Leo XIV. setzte die Tradition seines Vorgängers Papst Franziskus fort und warb in den sozialen Medien...

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich am 21. Oktober im Päpstlichen Patristischen Institut Augustinianum in Rom zusammenkommen, um weltweit die neueste Ausgabe des Berichts über Religionsfreiheit...

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich mit seinen mehrtägigen Pastoralbesuch eine außergewöhnliche diplomatische Mission in den vom Bürgerkrieg erschütterten Regionen des Sudan. Ziel seiner Reise war...