Home » Nachricht » Zentralafrikanische Republik: „Nach und nach keimt wieder Hoffnung auf“, sagen die Bischöfe

Zentralafrikanische Republik: „Nach und nach keimt wieder Hoffnung auf“, sagen die Bischöfe

Zwar gibt es in der Zentralafrikanischen Republik inzwischen einen zerbrechlichen Frieden, doch es herrscht nach wie vor Unsicherheit. Aus diesem Grund appellieren die Bischöfe an die internationale Gemeinschaft, das Land nicht zu vergessen. Die Kirche, so die Bischöfe, werde ihre prophetische Aufgabe weiterhin wahrnehmen.

Nach einem brutalen Bürgerkrieg hat ein einzigartiger Geist des Dialogs und der Kooperation zwischen christlichen und muslimischen Führern die Grundlage für den Frieden in der Zentralafrikanischen Republik gelegt. In dieser Hinsicht unterscheidet sich die Zentralafrikanische Republik deutlich von benachbarten Ländern wie dem Tschad, Nigeria und der Sahelzone, wo die Religion häufig als verschärfender Faktor bei Konflikten und Verfolgung ins Feld geführt wird.

Laut einer Gruppe von Bischöfen aus der Zentralafrikanischen Republik, die die internationale Zentrale von Aid to the Church in Need (ACN) besuchten, stehe die katholische Kirche an vorderster Front dieser Dialogbemühungen, Hand in Hand mit den Führern anderer Religionen.

Kardinal Dieudonné Nzapalainga, Erzbischof von Bangui sowie Bischof Nestor-Désiré Nongo-Aziagbia von Bossangoa und Bischof Bertrand Guy Richard Appora-Ngalanibé von der Diözese Bambari sprachen von der „prophetischen Aufgabe“ der Religionsführer, wenn es darum gehe, Frieden und Harmonie im Land zu fördern.

Dieudonné Kardinal Nzapalainga, Bischof Nestor-Désiré Nongo-Aziagbia, Bischof Bertrand Guy Richard Appora-Ngalanibé (von links nach rechts)
Dieudonné Kardinal Nzapalainga, Bischof Nestor-Désiré Nongo-Aziagbia, Bischof Bertrand Guy Richard Appora-Ngalanibé (von links nach rechts)

Der Bürgerkrieg, in dem die Seleka-Miliz gegen die Anti-Balaka-Bewegung kämpfte, hätte sich zu einem massiven Krieg zwischen Muslimen und Christen entwickeln können. Bischof Nongo-Aziagbia zufolge habe dies jedoch durch den persönlichen Einsatz der Religionsführer verhindert werden können. „Die geistlichen Führer der verschiedenen Konfessionen kamen zusammen, um sich für den Erhalt des Friedens in der Zentralafrikanischen Republik einzusetzen. Vertreter der katholischen Kirche, der Protestanten und der Muslime reisten um die Welt, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen. Bedauerlicherweise wurden ihre Stimmen angesichts der geopolitischen Lage nicht wirklich verstanden und respektiert, denn hier ging es um etwas, das größer ist als die Religion“, erklärte der Bischof.

Kardinal Nzapalainga stimmte dem zu und fuhr fort: „Religion trennt uns nicht voneinander, Religion verbindet uns. Muslime, Protestanten, Katholiken – wir müssen einander lieben, denn wir sind Brüder. Der Teufel hat uns auseinandergetrieben, aber unserer Überzeugung nach erfüllen wir unsere prophetische Aufgabe, indem wir diese Führungsrolle übernehmen und Nein zu Gewalt sagen, Ja zu Liebe, Ja zu Frieden und Ja zu Versöhnung.“

Der Kardinal sprach von Frieden als „Grundlage für Entwicklung, damit die Menschen sich eine Zukunft ohne Krieg vorstellen können. Darum müssen wir Friedensstifter sein und zu den Herzen sprechen, so sprechen, dass die Menschen einander in die Augen sehen können, miteinander reden und gemeinsam Lösungen finden können. Die Lösung liegt im Dialog“.

„Heute keimt nach und nach wieder Hoffnung auf. Und diese Hoffnung ermöglicht es den Kindern, zur Schule zu gehen, den Eltern, die Felder zu bestellen, den Händlern, ihre Arbeit fortzusetzen und den Kranken, Medikamente zu erhalten“, sagte Kardinal Nzapalainga.

Kinder im Lager für Binnenvertriebene von St. Joseph Mukasa in der Nähe der Gemeinde
Kinder im Lager für Binnenvertriebene von St. Joseph Mukasa in der Nähe der Gemeinde

„Durch die Anwesenheit einer UN-Mission und die Intervention ausländischer Mächte konnte die Gewalt eingedämmt werden. In einigen Regionen der Zentralafrikanischen Republik, in denen Gruppen der ehemaligen Kämpfer sich nun kriminellen Aktivitäten zuwenden, herrscht jedoch nach wie vor Unsicherheit. Das Land benötigt immer noch viel Hilfe, doch umfassendere geopolitische Probleme erweisen sich als unliebsames Hindernis“, erklärte Bischof Nongo-Aziagbia. „Die Öffnung unserer Regierung gegenüber der Regierung Russlands hat die Zentralafrikanische Republik auf internationaler Ebene ins Abseits gedrängt. Hilfe gibt es heute nicht mehr so ohne Weiteres. Aber die Bevölkerung sollte nicht für die Entscheidungen der Regierung bestraft werden. Ich appelliere an die internationale Gemeinschaft, die zentralafrikanische Bevölkerung in ihrem Streben nach Frieden und Entwicklung weiter zu unterstützen“, sagte der Bischof.

Die katholische Kirche werde, versicherte Bischof Nongo-Aziagbia, ihrer Aufgabe weiterhin nachkommen. Wie er sagte, handele es sich um eine „prophetische Aufgabe, für die Wahrheit einzutreten, für die Menschen zu sprechen, unabhängig von der Situation oder der Position der Regierung, mit den Menschen und anderen Einrichtungen sowie mit der Regierung zusammenzuarbeiten, um den Frieden, die gesamte menschliche Entwicklung durch Schulen, Gesundheitszentren und weitere Förderungsmaßnahmen zu unterstützen. Dies ist die Arbeit, an der sich die katholische Kirche in den letzten Jahrzehnten beteiligt hat“.

Diese Arbeit profitiere enorm von der Unterstützung durch ACN, sagte Bischof Guy Richard. „Diejenigen, die uns helfen, wie zum Beispiel ACN, ermöglichen Priestern, Bischöfen und Ordensleuten im ganzen Land die Fortsetzung ihrer Arbeit. Die Unterstützung unserer Wohltäter geht über die finanziellen Mittel hinaus und konzentriert sich auf die pastorale Arbeit vor Ort. Wir möchten ACN im Namen des Volkes Gottes in der Zentralafrikanischen Republik unsere Dankbarkeit für seine Fürsorge und Unterstützung ausdrücken.“

 

Don't miss the latest updates!

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an…

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an der #RedWeek 2025 von ACN teilnehmen, während derer mehr als 600 Kirchen weltweit im Zeichen von Glauben und Freiheit in...

Apostolischer Vikar von Istanbul: „Unsere Gemeinschaft erwartet die Ankunft von Papst Leo XIV. mit großer Freude und Zuversicht“

In diesem Jahr feierte die Kirche den 1700. Jahrestag des Konzils von Nicäa, ein bedeutendes Jubiläum für die gesamte christliche Welt. Im November wird Papst Leo XIV. die Türkei besuchen,...

ACN hilft Vertriebenen in Mosambik, ihre Traumata zu überwinden

Für diejenigen, die durch Terroranschläge in Mosambik Angehörige oder auch ihr Hab und Gut verloren haben, ist die von ACN unterstützte Arbeit der Ordensschwestern in der Diözese Pemba eine lebensrettende...