Home » Unkategorisiert » Zehn Jahre Syrienkonflikt: ACN International fordert Staatengemeinschaft auf, humanitäre Hilfe zu erleichtern

Zehn Jahre Syrienkonflikt: ACN International fordert Staatengemeinschaft auf, humanitäre Hilfe zu erleichtern

ACN-Präsident Heine-Geldern sieht besonders bei Geldüberweisungen für Nothilfe dringenden Handlungsbedarf

Zehn Jahre nach Beginn des Konflikts in Syrien appelliert das internationale Hilfswerk ACN International an die USA und die Europäische Union, die humanitäre Hilfe für das mit Sanktionen belegte Land zu erleichtern. „Es ist unsere Pflicht, der leidenden Zivilbevölkerung in Syrien zu helfen. Besonders die christliche Minderheit droht zu verschwinden. In ihrem Namen bitte ich Sie, den bestehenden internationalen Rechtsrahmen umzusetzen, der humanitäre Ausnahmen von dem Embargo zulässt“, betont Thomas Heine-Geldern, Präsident von ACN.

Selbst die innerhalb des bestehenden Sanktionsregimes gegen Syrien möglichen Ausnahmen könnten nicht ausgeschöpft werden, erklärt Heine-Geldern. Besonders Schwierigkeiten bei der Geldüberweisung und der Einfuhr humanitärer Güter machten oft jegliche Hilfe unmöglich. „Obwohl die Sanktionen Ausnahmen bei der Geldüberweisung für humanitäre Hilfe vorsehen, funktioniert es einfach nicht.“

Der europäische IBAN- und der amerikanische SWIFT-Code blockierten jegliche Überweisung, die sich auf Syrien oder eine Stadt in diesem Land beziehe, so Heine-Geldern. „Infolgedessen ist es für Hilfsorganisationen praktisch unmöglich, die Mittel zur Hilfe für die notleidende Bevölkerung zu überweisen.

Fast 14 Millionen Syrer sind auf humanitäre Hilfe angewiesen. Heine-Geldern zufolge ist die Frage der Geldüberweisung deshalb so zentral, weil kirchliche Einrichtungen und NGOs nicht die logistischen Kapazitäten haben, diese nötigen Hilfsgüter selbst einzuführen. „Deshalb senden wir Geld, damit unsere Partner Nahrung, medizinische Güter und Kleidung vor Ort kaufen können“, erklärt Heine-Geldern.

ACN-Präsident Heine-Geldern.
ACN-Präsident Heine-Geldern.

Der Präsident von ACN fordert die Staatengemeinschaft deshalb auf, die Banken anzuweisen, Geldüberweisungen zu humanitären Zwecken zu akzeptieren, wie in den Ausnahmen zu den bestehenden Sanktionen bereits vorgesehen.

Heine-Geldern macht neben den Schwierigkeiten der Geldüberweisung zudem auf Probleme bei der Einfuhr humanitärer Güter nach Syrien aufmerksam. „Unsere Partner sehen sich seitens der Sanktionsbehörden oft unüberwindbaren, mehrsprachigen Verfahren zur Gewinnung von Genehmigungen ausgesetzt.“ Selbst zur Beantragung kleiner Mengen von Gütern seien Genehmigungen nötig und würden hohe Gebühren fällig, so Heine-Geldern.

Besonders schwierig sei zudem die Einfuhr von Gütern, die auch für andere als für humanitäre Zwecke eingesetzt werden könnten. Aufgrund einer sehr weiten Auslegung der Bestimmungen falle selbst dringend benötigtes Milchpulver für unterernährte Babys und Kinder in diese Kategorie.

Heine-Geldern fordert die Staatengemeinschaft deshalb auf, klare Verfahren zu schaffen, was erlaubt und was verboten sei -sowie das, was erlaubt sei, auch möglich zu machen „Eine Übergangslösung könnte sein, für bestimmte NGOs Generallizenzen zu erteilen.“

ACN unterstützt durch seine Wohltäter die notleidende Bevölkerung Syriens, darunter besonders die Christen verschiedener Konfessionen. Diese leben seit Ausbruch des Konflikts Mitte März 2011 in katastrophalen Verhältnissen. Aufgrund der erzwungenen Migration ist die christliche Präsenz in Syrien vom Aussterben bedroht. Trotz der beschriebenen Schwierigkeiten konnten durch ACN seit Beginn des Konflikts fast 42 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Diese kamen mehr als 900 humanitären und pastoralen Projekten der Ortskirche zu Gute.

Don't miss the latest updates!

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk…

List of News

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich am 21. Oktober im Päpstlichen Patristischen Institut Augustinianum in Rom zusammenkommen, um weltweit die neueste Ausgabe des Berichts über Religionsfreiheit...

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich mit seinen mehrtägigen Pastoralbesuch eine außergewöhnliche diplomatische Mission in den vom Bürgerkrieg erschütterten Regionen des Sudan. Ziel seiner Reise war...

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat, bleibt die Realität in einigen Regionen von Terrorismus und Elend geprägt. Kurz vor Beginn des neuen Schuljahrs steht die Jugend...