Home » FEATURED » Venezuela: Vor 140 Jahren fand die erste Lourdes-Wallfahrt in Amerika statt

Venezuela: Vor 140 Jahren fand die erste Lourdes-Wallfahrt in Amerika statt

Die Wallfahrt wurde 1884 von Santiago Machado, einem venezolanischen Priester aus der Diözese La Guaira ins Leben gerufen, nachdem er in das berühmte Heiligtum von Lourdes in Frankreich gereist war. Tony Pereira, Laie und Mitglied des Organisationskomitees der Wallfahrt, berichtet dem internationalen Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) von Ursprung und Bedeutung dieser Wallfahrt.

Küchenchef Tony Pereira mit älteren Menschen im Comedor
Küchenchef Tony Pereira mit älteren Menschen im Comedor

Anfang Februar eines jeden Jahres ist der Berg El Ávila- in Venezuela Schauplatz eines ungewöhnlichen Ereignisses: Hunderte von Menschen begleiten die Statue Unserer Lieben Frau von Lourdes, die in einer Prozession von Puerta Caracas im Hauptstadtbezirk nach La Guaira getragen wird . Es handelt sich um eine Strecke von etwa 20 Kilometern auf einem Weg, dem sogenannten Camino de los Españoles, der auf den Berg Avila hinauf, bis auf eine Höhe von über 1500 Metern, und wieder hinunter auf Meereshöhe führt. Der Weg verläuft entlang der 14 Kreuzwegstationen. Endziel ist die Kirche San Sebastián in Maiquetía, in der sich eine Nachbildung der Grotte befindet, in welcher Unsere Liebe Frau von Lourdes erschienen ist. Ihr zu Ehren wird dort eine feierliche Messe abgehalten.

Die Familie von Tony Pereira ist sehr eng mit der Geschichte und den Ursprüngen dieser Initiative verbunden: „Meine Urgroßmutter war an der Organisation der ersten Wallfahrt beteiligt und hat Pfarrer Machado viele Jahre lang bei der Durchführung geholfen. Mein Onkel Victor hat ebenfalls viele Jahre lang den Weg, der den Berg hinaufführt, frei geräumt und gesäubert, damit die Statue unserer kleinen Jungfrau passieren konnte; und seit meinem 10. Lebensjahr habe ich ihm geholfen, indem ich ihm Wasser und Essen brachte, wenn er mehrere Tage lang auf dem Berg blieb.“

Tony macht die Wallfahrt, seit er drei Monate alt war. „Es gibt Fotos, auf denen ich auf dem Arm getragen werde“, erinnert er sich freudig. „Meine Motivation ist die Liebe zur Muttergottes, die mir meine Verwandten vermittelt haben, indem sie regelmäßig Unsere Liebe Frau von Lourdes als Fürsprecherin angerufen haben. Ich danke Gott, dass er es mir ermöglicht hat, unsere kleine Jungfrau des Himmels jedes Jahr auf dieser Pilgerfahrt zu begleiten.“

Fortsetzung der Tradition trotz Herausforderungen

„Alles begann mit der Reise von Pfarrer Santiago Florencio Oyarzábal Machado zum Wallfahrtsort Lourdes im Jahr 1882. Er war so beeindruckt, dass er nach seiner Rückkehr mit Hilfe von Gemeindemitgliedern eine Nachbildung der Grotte in La Guaira baute“, erklärt Pereira. „Ich gehöre der Organisation seit 38 Jahren an und kann heute sagen, dass der Eifer wächst; Gott hält die Flamme des Glaubens in uns lebendig und gibt uns die Kraft, auf dem Weg weiterzugehen“.  Es handelt sich um „die erste Statue Unserer Lieben Frau von Lourdes, die 25 Jahre nach den Erscheinungen in Frankreich nach Amerika gebracht wurde“.

Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau von Lourdes in Venezuela im Jahr 2023
Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau von Lourdes in Venezuela im Jahr 2023

Die Nachbildung wurde am 8. Februar 1884 gesegnet. Pilger aus ganz Venezuela kamen und überfüllten die Straßen und Unterkünfte. Der Zustrom war so groß, dass viele Menschen auf der Straße schlafen mussten.  Seitdem hat diese Tradition, die in diesem Jahr ihr 140-jähriges Bestehen feiert, trotz der politischen und sozialen Konflikte und der Naturkatastrophen, unter denen das Land zu leiden hatte, überdauert. Die Wallfahrt wurde nur zweimal während der Unruhen und Plünderungen in Caracas in den Jahren 1935 und 1989 abgesagt.

„Im Jahr 2021, während der Covid-Pandemie, wurde die Muttergottes in einem Auto mit Lautsprechern transportiert, damit die Menschen von ihren Balkonen aus mitbeten konnten“, sagt José Martín Vegas, Pfarrer von San Sebastián, gegenüber ACN. „In meinen Jahren als Pfarrer habe ich ein Gefühl der Zugehörigkeit zu der Organisationsgruppe verspürt, so dass selbst die Katastrophe von Vargas uns nicht dazu veranlasste, sie abzusagen, obwohl menschliche und institutionelle Gründe eigentlich dagegensprachen“. Der Pfarrer bezieht sich auf die schreckliche Tragödie von Vargas, eine verheerende Naturkatastrophe im Jahr 1999, bei der Erdrutsche und Überschwemmungen zahlreiche Todesopfer forderten.

Marienfrömmigkeit stärkt den Glauben in Venezuela

Die Hingabe, mit der viele Menschen die Muttergottes bitten, für sie und ihre Familien bei Gott Fürsprache einzulegen, motiviert Pereira: „Viele Menschen sind zu mir gekommen, um mir von Gnadenerweisen Unserer Lieben Frau von Lourdes zu berichten.“ Er erzählt von Müttern, die keine Kinder bekommen konnten, jedoch schwanger geworden sind, nachdem sie sich ihr auf der Pilgerfahrt anvertraut hatten. „Einige von ihnen stellten mir gerührt ihre Kinder vor und erzählten, dass sie bisher gedacht hatten, keine Kinder bekommen zu können, aber nach der Pilgerfahrt damit gesegnet worden seien.“

Auch ihm persönlich habe die Gottesmutter geholfen, denn das Leben habe ihm „einige ziemlich schwere Schläge versetzt“. Er erwähnt den Tod seiner Eltern, eine Krankheit, an der er leidet und den schrecklichen Verlust seines Sohnes, der von einem Kriminellen getötet worden ist. „Unsere kleine Jungfrau von Lourdes hat mich all die Jahre auf den Beinen gehalten und mir immer geholfen, all diese Rückschläge zu überwinden.“

Bischof Raúl Biord Castillo während der Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau von Lourdes
Bischof Raúl Biord Castillo während der Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau von Lourdes

An der jährlichen Feier nimmt der Bischof von La Guaira teil, seit 2013 Msgr. Raúl Biord. „Die Bergwanderung ist ein Spiegelbild des Lebens, denn manchmal gibt es Höhen und manchmal Tiefen. Dies ist auch ein Symbol für das, was wir als Kirche sind: ein Volk, das auf gewundenen und gefährlichen Wegen geht“, sagt er gegenüber ACN. „Der Christ ist auf einer Pilgerreise des Glaubens, er trägt Hunger, Müdigkeit und Erschöpfung mit sich. Es gibt auch tückische Steine, auf denen man ausrutschen und fallen kann, aber wenn man fällt, steht man auf und geht weiter. Wir tragen die Gottesmutter auf unseren Schultern; auch das Leben muss manchmal auf unseren Schultern getragen werden, die Last des Lebens, der geliebten Menschen und der Ärmsten“, erklärt der Bischof. „Aber das Schönste ist, dass auf dem Weg Freundschaften geschlossen werden. So ist das Leben:  Niemand ist allein, wie Papst Franziskus in seiner Enzyklika Fratelli Tutti in Erinnerung gerufen hat.“

 

Von Maria Lozano & Lucía Ballester.

Don't miss the latest updates!

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk…

List of News

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“. Papst Leo XIV. setzte die Tradition seines Vorgängers Papst Franziskus fort und warb in den sozialen Medien...

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich am 21. Oktober im Päpstlichen Patristischen Institut Augustinianum in Rom zusammenkommen, um weltweit die neueste Ausgabe des Berichts über Religionsfreiheit...

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich mit seinen mehrtägigen Pastoralbesuch eine außergewöhnliche diplomatische Mission in den vom Bürgerkrieg erschütterten Regionen des Sudan. Ziel seiner Reise war...