Home » Nachricht » ACN unterstützt 200 Schulen im Libanon bei der Wiedereröffnung im neuen Schuljahr

ACN unterstützt 200 Schulen im Libanon bei der Wiedereröffnung im neuen Schuljahr

Das „Back to School“-Programm in Höhe von 2,28 Millionen US-Dollar soll den Fortbestand der christlichen Präsenz im Libanon und das Zusammenleben zwischen den verschiedenen Religionen sicherstellen.

Kirche in Not (ACN) startet ein Hilfsprogramm „Back to school“ im Libanon, welches 30.000 Schülern und mehr als 6.000 Lehrern in fast zweihundert Schulen zugutekommen soll, um es ihnen zu ermöglichen, den Unterricht nach den Sommerferien wieder aufzunehmen.

Insgesamt besuchen 185.000 christliche und muslimische Schüler im Alter zwischen 6 und 18 Jahren rund 327 katholische Schulen. Aufgrund der schweren Wirtschaftskrise, die der Libanon durchlebt, sorgen sich viele der Ordensgemeinschaften oder Diözesen, die Schulen im Land betreiben, darum, ob ihre Schüler nach der Sommerpause den Schulbesuch wieder aufnehmen können. Im vergangenen Jahr brach jedes zehnte Kind die Schule aufgrund von Auswanderung oder fehlenden finanziellen Mitteln ab.

Das Hilfswerk ist davon überzeugt, dass der Fortbestand der christlichen Präsenz im Libanon davon abhängt, ob die Schulen geöffnet bleiben können.

„Die Unterstützung der Schulen ist eine wichtige Antwort auf die Krise, von der die libanesischen Christen heimgesucht werden“, erklärt Philipp Ozores, Generalsekretär von ACN.

„In diesem Land findet der Religionsunterricht hauptsächlich in katholischen Schulen statt und nicht in Pfarreien. Wenn katholische Schulen und Lehrer aus Mangel an finanziellen Mitteln zu verschwinden beginnen, wird sich das demografische Gleichgewicht schnell verändern. “

Abschlussfeier im Libanon
Abschluss der Schule „Les Filles de la Charité de Saint Vincent de Paul“

Der finanzielle Zusammenbruch des Landes hat es vielen Eltern unmöglich gemacht, die Schulgebühren zu zahlen. Auch halböffentliche Schulen befinden sich in großer Not, denn obwohl sie Anspruch auf staatliche Subventionen haben, hat der libanesische Staat in den letzten vier Jahren die Kosten nicht übernommen.

„Viele Schulen sind bankrott, sie können es sich nicht leisten, Lehrer zu bezahlen, und kämpfen darum, die Mittel zu finden, um sich selbst zu erhalten. Das große Risiko besteht darin, dass katholische Schulen geschlossen werden müssen, was auch eine langfristige Katastrophe für das Zusammenleben der Religionen wäre, da diese Institutionen eine wichtige Rolle in den Beziehungen zwischen Christen und Muslimen im Libanon spielen und ein Beispiel für das Zusammenleben des gesamten Nahen Ostens sind“, erklärt Ozores.

Ein weiteres großes Problem für viele Schulen sei die Strom- und Stromversorgung, die  bereits  notorisch dysfunktional und seit Jahrzehnten knapp ist, libanesische  Schulen  sind bei Ausfällen auf den Zugang von privaten Generatoren angewiesen, was bereits vor der Finanzkrise ein großer Kostenpunkt war. Dies sei einer der Albträume für den Betrieb von Schulen.

Die im Rahmen des Programms „Back to School“ enthaltenen Projekte belaufen sich auf insgesamt 2,28 Millionen US-Dollar an Hilfe, darunter:

  • $818.760 – Stipendien für Lehrer
  • $692.920 – Hilfe für Familien mit Schülern
  • $240.000 – Hilfe für katholische Religionslehrer an öffentlichen Schulen
  • $ 211.358 – Hilfe für Sonnenkollektoren für katholische Schulen
  • $ 200.000 – Hilfe für Materialien für Schüler an 89 Schulen
  • $119.900 – Sonstige Projekten  für Schulen
Studenten im Libanon
Studenten der Schule Les Filles de la Charité de Saint Vincent de Paul

Die Stiftung, die ihre Hilfe für dieses Land seit der schweren Explosion im Hafen von Beirut im August 2020 bereits verstärkt hat, priorisiert weiterhin die Unterstützung für das Überleben und den Lebensunterhalt christlicher Gemeinschaften im Libanon, dem einzigen arabischen Land, in dem Christen eine aktive Rolle in Gesellschaft und Politik spielen und das seit Jahrhunderten ein Zufluchtsort für verfolgte Christen, einschließlich Armenier im zwanzigsten Jahrhundert und Syrer und Iraker im letzten Jahrzehnt, ist.

„Bis 2020 diente der größte Teil der finanziellen Hilfe von ACN für den Libanon dazu, syrische Flüchtlinge unterstützen, aber jetzt sind es libanesische Christen, die unsere Hilfe brauchen“, erklärt Ozores.

1947 als katholische Hilfsorganisation für Kriegsflüchtlinge gegründet und seit 2011 als päpstliche Stiftung anerkannt, widmet sich ACN dem Dienst an Christen auf der ganzen Welt, wo immer sie verfolgt oder diskriminiert werden oder materielle Not erleiden, durch Gebet, Information und Nächstenliebe.

Mit Büros in 23 Ländern kann ACN dank privater Spenden jedes Jahr durchschnittlich 6.000 Projekte in fast 150 Ländern unterstützen, da das päpstliche Hilfswerk keine staatliche Förderung erhält.

Don't miss the latest updates!

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an…

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an der #RedWeek 2025 von ACN teilnehmen, während derer mehr als 600 Kirchen weltweit im Zeichen von Glauben und Freiheit in...

Apostolischer Vikar von Istanbul: „Unsere Gemeinschaft erwartet die Ankunft von Papst Leo XIV. mit großer Freude und Zuversicht“

In diesem Jahr feierte die Kirche den 1700. Jahrestag des Konzils von Nicäa, ein bedeutendes Jubiläum für die gesamte christliche Welt. Im November wird Papst Leo XIV. die Türkei besuchen,...

ACN hilft Vertriebenen in Mosambik, ihre Traumata zu überwinden

Für diejenigen, die durch Terroranschläge in Mosambik Angehörige oder auch ihr Hab und Gut verloren haben, ist die von ACN unterstützte Arbeit der Ordensschwestern in der Diözese Pemba eine lebensrettende...