Home » FEATURED » Ukraine: Als Jugendlicher baute er das Kloster wieder auf, jetzt will er sein Land wieder aufbauen

Ukraine: Als Jugendlicher baute er das Kloster wieder auf, jetzt will er sein Land wieder aufbauen

Tadey wuchs nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion auf, zu einer Zeit, als die ukrainische Gesellschaft eine geistige Renaissance erlebte. Als Kinder begleiteten er und seine beiden älteren Brüder Mutter und Großmutter in das örtliche Basilianerkloster in Drohobytsch in der Nähe von Lwiw (Lemberg), dem Herzen der griechisch-katholischen Kirche in der Ukraine. Sie waren so fasziniert und beeindruckt von dem, was sie sahen, dass sie nach ihrer Rückkehr in ihrem Wohnzimmer Messefeiern spielten.

In der Gemeinde schätzten die Menschen die Kirche, die trotz sowjetischer Verfolgung und erzwungener Eingliederung in die orthodoxe Kirche wieder auferstanden war. „Damals halfen viele junge Jugendliche und Teenager den Mönchen beim Wiederaufbau des Klosters. Das gab uns das Gefühl, Teil einer großen Familie zu sein. Vor allem in den Sommerferien halfen wir im Kloster mit und kümmerten uns um den Klostergarten. Wir haben den ganzen Tag dort verbracht“, erinnert er sich im Gespräch mit dem internationalen Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN).

Als junger Mann verließ er den Glauben. Ein Tag im Biologieunterricht veränderte sein Leben.

Diese Begeisterung für die Kirche überdauerte seine Jugendjahre jedoch nicht. Tadey war ein rebellischer junger Mann, nicht besonders gut in der Schule, und wollte wie ein Erwachsener behandelt werden. Als er bemerkte, dass die meisten Männer des Dorfes außerhalb der Kirche blieben anstatt am Gottesdienst teilzunehmen, beschloss er, dass er genug davon hatte. Er hörte auf, den Glauben zu praktizieren.

Eines Tages geschah etwas, das alles verändern sollte – mit Hilfe des Tischtennis. „Wir hatten Biologieunterricht, und unser Lehrer fragte uns, wie oft wir in die Kirche gingen. Ich fühlte mich in der Zwickmühle, denn ich wusste, dass meine Mutter fast jeden Tag in die Kirche ging. Ich wusste nicht, was ich antworten sollte, da ich zu dieser Zeit kein Kirchgänger war.“ Da er die Frömmigkeit seiner Mutter nicht verraten wollte, beschloss er zu lügen. Er sagte, er gehe an Sonn- und Feiertagen in die Kirche. „Damals habe ich mich verpflichtet, an diesem Nachmittag in die Kirche zu gehen.“

„Auf dem Weg dorthin dachte ich, ich sei ja blöd, ich sollte lieber zu Hause Computer spielen. Aber ich bin trotzdem hingegangen. Nach der Messe habe ich mit dem Messdiener Tischtennis gespielt, was sehr viel Spaß gemacht hat. Also fing ich an, in die Kirche zu gehen, und dann spielten wir jeden Tag nach der Messe Tischtennis.“ Ohne es zu merken, hatte Tadey einen neuen Freundeskreis gefunden.

Seminarist Tadey während des Unterrichts in Bryukhovychi, Gebiet Lviv
Seminarist Tadey während des Unterrichts in Bryukhovychi, Gebiet Lviv

Das Hindernis in der Familie

Bald nahm in ihm der Gedanke Gestalt an, ins Kloster einzutreten; aber er wusste, dass es ein großes Hindernis zu überwinden galt. Sein Vater hatte wie viele andere Ukrainer viele Jahre im Ausland gelebt und in Portugal gearbeitet, um seine Familie zu unterhalten. Bei einem seiner Besuche zu Hause saßen sie in der Küche. Seine Eltern scherzten, und dann sagte sein Vater zu ihm: „Eines Tages wirst du eine Frau haben und erfahren, wie schwer das ist.“ In diesem Moment ließ Tadey die Bombe platzen. „Nein, das werde ich nicht“, sagte er.

Sein Vater war schockiert und forderte ihn auf, zunächst die Universität zu besuchen. Das ganze Jahr über betete Tadey um Klarheit, was er tun sollte, bis er schließlich beschloss, sich direkt nach dem Abitur für den Eintritt ins Kloster zu bewerben. Als er dies seinem Vater mitteilte, der sich noch im Ausland aufhielt, bat er ihn um seinen Segen. Tadey war erleichtert, ihn zu erhalten.

Nun bereitet er sich auf die Priesterweihe als Basilianer vor. Danach wird er in Rom sein Studium am Institut Biblicum fortsetzen und sich darauf vorbereiten, seinem Land aus der Wüste herauszuhelfen, in der es sich derzeit befindet.

Der Krieg und die Flüchtlinge

Seit dem 24. Februar leidet die Ukraine unter dem Einmarsch der russichen Truppen. „Jetzt ist es hart; es ist eine schwierige Zeit, die Zeit der Dunkelheit“, sagt Tadey. Viele Menschen seien ins Ausland geflüchtet, um in anderen Ländern Zuflucht zu suchen. Aber es gebe immer noch Menschen im Land, die nirgendwo hinkönnen und Zuflucht suchen.

„In unserem Kloster“, so der Seminarist, „gibt es auch viele Flüchtlinge, und wir versuchen, ihnen zu helfen und sie zu unterstützen.“

Tadey und seine Mitseminaristen brauchen jede Hilfe, die sie bekommen können, um ihre Ausbildung und ihr Studium zu finanzieren. Der Rektor des Priesterseminars der Basilianer, Pater Pantaleimon, bekräftigt, dass es jedes Jahr schwieriger wird, die Dinge zu bewältigen. „Seit ich Rektor bin, haben wir die gleichen Einnahmen, aber die Preise haben sich verdoppelt. Deshalb wird es von Jahr zu Jahr schwieriger, das Seminar zu betreiben. Seit dem Beginn des Krieges ist die wirtschaftliche Lage in der Ukraine unberechenbar geworden“.

In dieser Situation ist die Unterstützung durch Hilfswerke wie ACN, das das Seminar seit vielen Jahren finanziell unterstützt, unerlässlich. „Wir sind all jenen dankbar, die uns helfen, und insbesondere ACN, denn so können wir den Menschen dienen und unseren Auftrag weiter erfüllen.“

Don't miss the latest updates!

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk…

List of News

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich am 21. Oktober im Päpstlichen Patristischen Institut Augustinianum in Rom zusammenkommen, um weltweit die neueste Ausgabe des Berichts über Religionsfreiheit...

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich mit seinen mehrtägigen Pastoralbesuch eine außergewöhnliche diplomatische Mission in den vom Bürgerkrieg erschütterten Regionen des Sudan. Ziel seiner Reise war...

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat, bleibt die Realität in einigen Regionen von Terrorismus und Elend geprägt. Kurz vor Beginn des neuen Schuljahrs steht die Jugend...