Home » Nachricht » Syrien: Nachfolger der entführten Bischöfe leben in Hoffnung. „Ob wir leben oder sterben, wir gehören dem Herrn“

Syrien: Nachfolger der entführten Bischöfe leben in Hoffnung. „Ob wir leben oder sterben, wir gehören dem Herrn“

Metropolit Ephrem Maalouli und Erzbischof Boutros Kassis, die Leiter der Griechisch-Orthodoxen und Syrisch-Orthodoxen Kirche in Aleppo, Syrien, betonen, dass die Christen in Hoffnung leben und weiterhin die Gegenwart und Inspiration ihrer beiden Vorgänger spüren, die vor 10 Jahren von militanten Islamisten entführt wurden.

Christen in Syrien, im Besonderen in der Stadt Aleppo, gedachten am vergangenen Samstag des 10. Jahrestags der Entführung zweier Erzbischöfe, auch wenn es keine verlässlichen Informationen über ihren Aufenthaltsort gibt oder darüber, ob sie noch am Leben sind.

Erzbischof Mar Boutros Kassis

Nach einigen Jahren benannten die jeweiligen Synoden ihre Nachfolger, aber weder diese noch die Gemeinschaften insgesamt sind bereit, die Hoffnung aufzugeben, dass ihre entführten Brüder lebendig zurückkehren werden. „Uns liegen keine Informationen vor, weder positive noch negative, also leben wir mit unserer Hoffnung. Die Menschen leben mit der Hoffnung, dass die beiden Bischöfe zurückkehren werden, weil sie sie lieben“, sagte Metropolit Ephrem Maalouli von der Griechisch-Orthodoxen Kirche in einer Botschaft an Aid to the Church in Need (ACN).

Sein syrisch-orthodoxer Amtsbruder, Mar Boutros Kassis, erklärte dem päpstlichen Hilfswerk, er werde oft gedrängt, zu sagen, ob er meine, dass die beiden gekidnappten Kleriker noch lebten oder tot seien, doch er verweigere immer die Antwort. „Wir werden keine Spekulationen über ihr Schicksal anstellen, auch wenn viele uns dazu zwingen wollen, denn wir glauben daran, dass ‚Christus Leben ist und Sterben Gewinn‘. Wenn wir leben, so leben wir dem Herrn, und wenn wir sterben, so sterben wir dem Herrn. Ob wir leben oder sterben, wir gehören dem Herrn.“

Gebets- und Gedenkzeremonie am 22.04.2021 für die beiden orthodoxen Bischöfe 8 Jahre nach ihrer Entführung in Aleppo in der syrisch-orthodoxen Kathedrale des Heiligen Ephrem.

Die Erzbischöfe Paul Yazigi der Griechisch-Orthodoxen Kirche und Youhanna Ibrahim der Syrisch-Orthodoxen Kirche waren am 22. April 2013 gemeinsam unterwegs, als ihr Fahrzeug von mutmaßlich islamistischen Kämpfern angehalten wurde. Ihr Fahrer, ein syrisch-orthodoxer Diakon wurde an Ort und Stelle erschossen, die beiden Hierarchen wurden verschleppt und sind seitdem verschwunden.

In der Zwischenzeit sind Bischof Paul Yazigi, Bischof Youhanna Ibrahim und andere, die wegen ihres Glaubens entführt, gefoltert oder sogar getötet wurden, weiterhin eine Quelle der Inspiration für die Christen im Nahen Osten. „Unsere verschwundenen Erzbischöfe, Priester und all diejenigen, die entführt wurden, stehen vor uns wie ein Banner, das uns hilft, Schwierigkeiten und Nöte zu ertragen. Lasst uns ihnen allen die Hand reichen und mit einem Herzen voller Hoffnung und Erwartung beten“, so die drängende Bitte des syrisch-orthodoxen Erzbischofs.

Erzbischof Mar Boutros Kassis

Die ständige Gegenwart

Laut Mar Boutros Kassis spüren die Christen in Aleppo trotz deren anhaltendem Verschwindens die Gegenwart der beiden Bischöfe. „Heute fragen uns unsere verschwundenen Erzbischöfe, wie es uns geht, wie wir leben, welcher Geist in uns wohnt, und ob wir bereit sind, Zeugnis über den Grund unserer Hoffnung zu geben. Diese Hoffnung macht uns stark im Angesicht von Schwierigkeiten und Prüfungen, mit Jesus Christus, unserem Herrn, der uns gesagt hat: ‚In der Welt seid ihr in Bedrängnis; aber habt Mut: Ich habe die Welt besiegt.‘ Ja, Christus hat den Geist der Welt besiegt und die Macht des Todes gebrochen, indem er die Autorität des Teufels zurückgewiesen hat. Es ist an uns, Seine Hand zu halten, damit wir weiterhin ausharren und überwinden können.“

Diese Ausdauer und Hoffnung sind auch heute noch in Syrien vonnöten. Nach mehr als zehn Jahren Konflikt, einer lähmenden Finanzkrise und einem verheerenden Erdbeben im Februar, das Aleppo schwer in Mitleidenschaft gezogen hat, können sich viele Menschen nur noch an die Kirche wenden, um Hilfe zu erhalten.

„Wir befinden uns in keiner guten Situation, vor allem, was die finanzielle Lage der Christen und der Kirchen in Syrien betrifft. Die Menschen hoffen, dass sich die Situation verbessern wird und dass die Kirche ihnen helfen wird, und das ist so, weil ACN uns seit vielen Jahren hilft und dies auch weiterhin tut. Danke, danke an die Wohltäter und danke an alle“, sagte der griechisch-orthodoxe Metropolit.

Don't miss the latest updates!

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an…

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an der #RedWeek 2025 von ACN teilnehmen, während derer mehr als 600 Kirchen weltweit im Zeichen von Glauben und Freiheit in...

Apostolischer Vikar von Istanbul: „Unsere Gemeinschaft erwartet die Ankunft von Papst Leo XIV. mit großer Freude und Zuversicht“

In diesem Jahr feierte die Kirche den 1700. Jahrestag des Konzils von Nicäa, ein bedeutendes Jubiläum für die gesamte christliche Welt. Im November wird Papst Leo XIV. die Türkei besuchen,...

ACN hilft Vertriebenen in Mosambik, ihre Traumata zu überwinden

Für diejenigen, die durch Terroranschläge in Mosambik Angehörige oder auch ihr Hab und Gut verloren haben, ist die von ACN unterstützte Arbeit der Ordensschwestern in der Diözese Pemba eine lebensrettende...