Home » Unkategorisiert » Russland: Existenzhilfe für 69 Ordensfrauen

Russland: Existenzhilfe für 69 Ordensfrauen

Die katholische Erzdiözese der Mutter Gottes mit Sitz in Moskau erstreckt sich über ein riesiges Gebiet von 2,6 Millionen Quadratkilometern. Katholiken bilden nur eine winzige Minderheit unter den 59 Millionen Einwohnern. In den Millionenmetropolen Moskau und Sankt Petersburg und in einigen größeren Städten gibt es sehr aktive und lebendige katholische Gemeinden, aber vielerorts leben die Gläubigen auch vereinzelt und weit verstreut über kleine Ortschaften im ländlichen Gebiet.

69 Ordensfrauen aus zwanzig verschiedenen Kongregationen übernehmen in den Pfarreien viele wichtige Aufgaben: Sie leiten Kinder- und Jugendgruppen, unterrichten Katechese, bereiten Gläubige auf den Empfang der Sakramente vor, besuchen Kranke – oft auch in den abgelegenen kleinen Dörfern -, bringen ihnen die Heilige Kommunion, betreuen alte Menschen und Obdachlose und stehen Familien mit Rat und Tat zur Seite. So sind beispielsweise in der katholischen Pfarrei von Orjol polnische Dominikanerinnen von Jesus und Maria tätig. Besonders beliebt ist ihre Jugendarbeit. An den gemeinsamen Gottesdiensten, geistlichen Gesprächen, den Besinnungstagen, den Geselligkeiten und Freizeitaktivitäten nehmen zahlreiche junge Menschen teil. Für viele ist dieser Austausch und dieses gemeinsam gepflegte Glaubensleben eine prägende Erfahrung.

Russland: Existenzhilfe für 69 Ordensfrauen.
Russland: Existenzhilfe für 69 Ordensfrauen.

So schreibt Valeriana, eine der Teilnehmerinnen: „In meinem Leben gab es viel physisches und geistliches Leid. Es war schmerzlich und bitter für mich, dass Gott gerade mir das Kreuz schickte. Während geistlicher Exerzitien spürte ich Seine wahre Liebe. Alles kam in Ordnung, und ich verstand, dass ich, wenn ich materielle Werte verliere, geistliche gewinne, die wesentlich notwendiger sind. Ich verstand, dass man sein Kreuz lieben muss und dass wir einander lieben, barmherzig sein und den Willen Gottes erfüllen müssen, auch wenn dies Opfer erfordert. Diese Erkenntnis berührte mein Herz, und ich sah das Ziel und den Sinn des Lebens.“

Eine andere Teilnehmerin, die ihre Erfahrungen teilt, ist Rhipsime. Das Mädchen, das den Namen einer armenischen Heiligen trägt, ist Studentin im ersten Jahr. Sie ging regelmäßig zur Heiligen Messe, aber erst durch die geistlichen Gespräche in der Jugendgruppe der Schwestern ist sie wirklich im Glauben gewachsen. Sie schreibt: „Ich verstand, dass ich nicht wahrhaft gelebt habe. Das Studium, die weltlichen Sorgen, die Probleme – alles das macht uns gleichgültig, leer und einfach unglücklich. In einem solchen Leben vergessen wir Gott, unsere Seele und denken nur an uns und an das, was uns gefällt. Ganze Tage vergehen, ohne dass wir beten und ohne dass wir wenigstens ein bisschen Zeit mit Gott, der unser Vater und unser Freund ist, verbringen wollen. Es scheint so, als hätten wir keine Zeit, aber in Wirklichkeit sind wir einfach zu faul und haben dazu keine Lust. Er aber wartet auf uns. An alle, die meine Worte lesen, habe ich eine große Bitte: Vergessen Sie Gott in diesem hektischen Leben nicht! Denken Sie daran, dass ein Leben ohne Gott einfach nichts ist. Alles, was wir tun, ist für IHN. Er liebt uns sehr und wartet immer sehr auf uns.“

Eine ähnlich segensreiche Arbeit verrichten auch die Ordensfrauen anderer Kongregationen in der Diözese. Aber da sie ihren Dienst für Gottes Lohn verrichten, möchte ACN die 69 Ordensfrauen in der Erzdiözese der Muttergottes mit einer Existenzhilfe von 34.500 Euro unterstützen.

Don't miss the latest updates!

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

List of News

Apostolischer Vikar von Istanbul: „Unsere Gemeinschaft erwartet die Ankunft von Papst Leo XIV. mit großer Freude und Zuversicht“

In diesem Jahr feierte die Kirche den 1700. Jahrestag des Konzils von Nicäa, ein bedeutendes Jubiläum für die gesamte christliche Welt. Im November wird Papst Leo XIV. die Türkei besuchen,...

ACN hilft Vertriebenen in Mosambik, ihre Traumata zu überwinden

Für diejenigen, die durch Terroranschläge in Mosambik Angehörige oder auch ihr Hab und Gut verloren haben, ist die von ACN unterstützte Arbeit der Ordensschwestern in der Diözese Pemba eine lebensrettende...

Ukraine: „Wir tragen so viel Schmerz in uns, aber wir wissen, dass wir weiterleben müssen“

In Charkiw, einer Diözese im Kriegsgebiet der Ukraine, widmet sich die Kirche der Traumabehandlung von Soldaten und Zivilisten. Die Hilfe von ACN sei wie die Hand Gottes, so der Bischof....