Home » NEWS » Pakistanischer Bischof prangert fehlende Gerechtigkeit für Jaranwala-Opfer an

Pakistanischer Bischof prangert fehlende Gerechtigkeit für Jaranwala-Opfer an

Bischof Indrias Rehmat von Faisalabad hat seine Enttäuschung über die Behörden zum Ausdruck gebracht, die es versäumt haben, die Verantwortlichen für einen der schlimmsten Angriffe auf Christen im Land vor Gericht zu stellen – und den Opfern ausreichend Hilfe zukommen zu lassen.

In einem Interview mit dem katholischen Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) wies Bischof Indrias Rehmat von Faisalabad in Pakistan auf die wachsenden Ängste seines Volkes hin und betonte, dass mehr als sieben Monate nach den Gräueltaten in Jaranwala (Provinz Punjab) die Verhafteten nach und nach freigelassen würden, ohne dass jemand im Zusammenhang mit der Gewalt angeklagt worden sei.

Besuch des Bischofs Joseph Indrias Rehmat in der christlichen Stadt Jarnawala nach dem Anschlag
Besuch des Bischofs Joseph Indrias Rehmat in der christlichen Stadt Jarnawala nach dem Anschlag

Der Bischof äußerte seine Frustration darüber, dass seine Forderung nach Gerechtigkeit seit den Angriffen am 16. August, als mehr als 20 Kirchen in Brand gesteckt und mindestens 100 Häuser von Christen angegriffen wurden, weitgehend ungehört geblieben sei.

„Mehr als 300 Menschen wurden [nach der Gräueltat] verhaftet, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie vor Gericht gestellt werden. Nach und nach werden sie wieder freigelassen. Niemand wurde angeklagt“, so Bischof Rehmat. Er kritisierte ferner die mangelhaften Instandsetzungsarbeiten der Regierung an drei Kirchen, die nach den Anschlägen vom 16. August beschädigt wurden, denn die Kirchengebäude könnten noch immer nicht sicher betreten werden.

„Ich habe mir die Reparaturarbeiten der Regierung an beschädigten Gebäuden angesehen, und habe sie dann gebeten, die Arbeiten einzustellen“, erklärte er. „Sie wollten den Medien zeigen, dass alles in Ordnung sei, aber sie haben nur die Wände getüncht. Ich konnte sogar noch den Rauch riechen. So haben sie drei Kirchen ‚renoviert‘. Der Premierminister kam und hat es gesehen. Es ist nicht ratsam, unter diesen Dächern zu beten.“

Der Bischof fügte hinzu: „Der Anschlag liegt jetzt mehr als sieben Monate zurück. Wir wollen Gerechtigkeit. Die Schuldigen müssen zur Rechenschaft gezogen werden, damit dies eine Lehre für andere ist.“

Obwohl er die Zusagen der Regierung zur Entschädigung der Opfer begrüßte, betonte er, dass noch viel mehr getan werden müsse: „Wir haben Lippenbekenntnisse von der Regierung erhalten, aber in Wirklichkeit ist nicht viel passiert.“

„Wir haben Hilfe angeboten, andere Brüder und Schwestern helfen, zeigen sich besorgt, aber wir sehen nicht das Gleiche von den Behörden. Noch immer wurden die Schuldigen nicht gefasst. Das macht den Menschen Angst.“

Opfer von Jaranwala - verbrannte Kirchen und Gebäude
Opfer von Jaranwala – verbrannte Kirchen und Gebäude

Der Bischof betonte, er habe seine Bedenken bereits bei einem Treffen mit Polizeibeamten in Faisalabad dargelegt. Das Treffen fand statt, nachdem der Oberste Gerichtshof Pakistans den Bericht der Regierung von Punjab über ihre Reaktion auf den Vorfall in Jaranwala zurückgewiesen hatte. Der Vorsitzende des Obersten Gerichtshofs, Qazi Faiz Isa, hatte erklärt, das Dokument könne „in den Papierkorb geworfen werden“.

Das Gericht hatte kritisiert, dass der Bericht nicht detailliert genug sei und nur begrenzte Informationen über die Fortschritte der Behörden bei der Herstellung von Gerechtigkeit für die Opfer enthalte. In dem Bericht heißt es, dass trotz der Registrierung von 22 Fällen und der Verhaftung von 304 Personen innerhalb von sechs Monaten nur 18 Erstinformationsberichte eingereicht worden seien.

In dem Interview mit ACN erklärte Bischof Rehmat, dass die Kirche unter der Leitung des örtlichen Pfarrers Khalid Mukhtar mit den Opfern zusammenarbeite, die nach der Beschädigung ihres Eigentums und der Plünderung von Schmuck und anderen wertvollen Gegenständen Gerechtigkeit suchten. Er berichtete auch über die Fortschritte bei den Renovierungsarbeiten, die von ACN und anderen Organisationen unterstützt werden, und erklärte, die Kirche stehe kurz vor dem Abschluss der Reparaturen, insbesondere der Renovierungsarbeiten an 150 Häusern von Christen in Jaranwala, die am 16. August beschädigt wurden.

Kirche und christliche Häuser nach dem Angriff der Extremisten zerstört
Kirche und christliche Häuser nach dem Angriff der Extremisten zerstört

Nach Angaben des Bischofs hat die Kirche Familien mit Möbeln, Betten, Gläsern und Geschirr versorgt, um Gegenstände zu ersetzen, die bei den Angriffen auf christliche Häuser verloren gegangen seien. Kurz vor Ostern verteilte der Bischof mit Hilfe der von ACN bereitgestellten Mittel Hilfsgüter wie Lebensmittelrationen für einen Monat und weitere Haushaltsgegenstände.

Was die künftige Unterstützung betrifft, so erklärte der Bischof, dass 15 Familien Motorräder und 13 Familien Autorikschas erhalten werden, damit sie Arbeit als Taxifahrer und Kuriere finden können. Bis zu 400 Kinder werden Schulmaterial – Bücher und Schultaschen – erhalten.

Der Bischof dankte ACN für seine Unterstützung für die Opfer von Jaranwala: „Wir sind sehr dankbar für diese großartige Unterstützung. Wir alle, ich selbst, meine Priester und mein Volk, beten für ACN und alle Wohltäter.“

 

Von John Pontifex.

Don't miss the latest updates!

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk…

List of News

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“. Papst Leo XIV. setzte die Tradition seines Vorgängers Papst Franziskus fort und warb in den sozialen Medien...

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich am 21. Oktober im Päpstlichen Patristischen Institut Augustinianum in Rom zusammenkommen, um weltweit die neueste Ausgabe des Berichts über Religionsfreiheit...

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich mit seinen mehrtägigen Pastoralbesuch eine außergewöhnliche diplomatische Mission in den vom Bürgerkrieg erschütterten Regionen des Sudan. Ziel seiner Reise war...