Home » Nachricht » Pakistan: Christliche Frau zum Tode verurteilt

Pakistan: Christliche Frau zum Tode verurteilt

Vierfache Mutter Shagufta Kiran legt Berufung gegen Verurteilung ein

Eine christliche Mutter von vier Kindern ist in Pakistan zum Tode verurteilt worden, da sie angeblich blasphemische Botschaften auf WhatsApp geteilt hat. Anwälte, die von einem führenden katholischen Hilfswerk unterstützt werden, haben angekündigt, Berufung gegen das Urteil einlegen zu wollen.

Die vierzigjährige ehemalige Krankenschwester, Shagufta Kiran, wurde am Mittwoch (18. September) von einem Gericht der Bundesermittlungsbehörde (FIA) in Islamabad zum Tode verurteilt. Außerdem muss sie eine Geldstrafe von 300.000 pakistanischen Rupien (mehr als 950 Euro) zahlen.

Die Verurteilung erfolgte mehr als drei Jahre nachdem FIA-Beamte ihr Haus in Rawalpindi gestürmt und sie verhaftet hatten. Zuvor war eine Beschwerde eingegangen, dass die Frau in einer WhatsApp-Gruppe Kommentare geteilt habe, die respektlos gegenüber dem islamischen Propheten Mohammad seien. Shagufta wurde nach Abschnitt 295-C der umstrittenen pakistanischen Blasphemiegesetze verurteilt, wonach auf Beleidigung des Propheten die Todesstrafe steht.

Als Reaktion auf das Urteil des FIA-Gerichts erklärte Naeem Yousaf Gill, Exekutivdirektor der Nationalen (katholischen) Kommission für Gerechtigkeit und Frieden (NCJP), gegenüber dem katholischen Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN): „Wir sind tief enttäuscht. Im Fall von Shagufta ist der Gerechtigkeit nicht Genüge getan worden. Sie wird ihren Fall vor den Obersten Gerichtshof bringen. Das Urteil ist hart.“

Herr Gill erklärte, dass die NCJP Shaguftas Familie bereits zu Beginn des Falls paralegal unterstützt und ihre Anwaltskosten finanziert habe, und fügte hinzu: „Wir bitten alle unsere Freunde und Unterstützer dringend, für sie und ihre Familie zu beten.“

Der Leiter der NCJP, die von ACN mitunterstützt wird, sagte: „Der Staat muss auf breiterer Ebene der zunehmenden Radikalisierung entgegenwirken, die solche Vorfälle auslöst.“ Er forderte die pakistanische Regierung auf, streng gegen Personen vorzugehen, die in böser Absicht Anschuldigungen erheben.

Die Klage gegen Shagufta wurde von dem Muslim Shiraz Ahmed Farooqi eingereicht, der angab, dass sie im September 2020 den angeblich blasphemischen Inhalt in einer von ihm verwalteten WhatsApp-Gruppe geteilt habe. Shaguftas Anwalt, Rana Abdul Hameed, erklärte Berichten zufolge gegenüber christlichen Medien, die Angeklagte habe darauf bestanden, dass sie nicht die Urheberin des strittigen Inhalts sei, der in der WhatsApp-Gruppe „Pure Discussions“ geteilt wurde.

Herr Hameed sagte den christlichen Medien: „Ich habe [Shagufta] nach der Urteilsverkündung getroffen und kann bestätigen, dass sie sehr auf einen positiven Ausgang des Gerichtsverfahrens hofft. Allerdings vermisst sie ihre Familie sehr und möchte so schnell wie möglich wieder mit ihr vereint sein.“

Shaguftas Ehemann und ihr Sohn wurden 2021 zusammen mit Shagufta verhaftet, kamen aber bald wieder frei. Aid to the Church in Need unterstützt seit langem die NCJP, die Opfern von Blasphemie juristische und paralegale Hilfe anbietet und das Bewusstsein für Rechtsfragen schärft, die Christen und andere Minderheiten in Pakistan betreffen.

 

Don't miss the latest updates!

Irak: Ökumenisches Festival weist auf Zukunft für verfolgte Kirche hin

Heute werden dieselben Gemeinden das Kreuz auf öffentlichen Plätzen, in…

Mord an Priester schockiert Sierra Leone

Pfarrer Amadu war ein Mann des Friedens, des Mitgefühls und…

Tausende Kinder bereiten sich dank ACN auf die Rückkehr in die Schule vor

Ohne die Unterstützung von ACN hätten viele Familien die Schulgebühren…

Schülerinnen engagieren sich für ukrainische Kinder

In diesem Jahr hat eine Gruppe portugiesischer Schülerinnen beschlossen, ihren…

List of News

ACN verurteilt neues Massaker in Ntoyo und warnt vor der dramatischen Lage im Osten des Kongo

Das internationale Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) drückt seine tiefe Bestürzung und Solidarität mit den Familien aus, die von dem brutalen Angriff vom 8. auf den 9....

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk stolz darauf, jene zu unterstützen, die wegen ihres Glaubens verfolgt werden oder sogar ihr Leben hingeben. Papst Leo XIV. würdigte...

Der Vatikan sammelt die Geschichten von 1.624 Christen, die seit dem Jahr 2000 wegen ihres Glaubens ermordet wurden

In Rom wird eine ökumenische Gedenkfeier stattfinden – die Namen werden jedoch vorerst nicht veröffentlicht Eine vatikanische Kommission aus Historikern, Theologen und weiteren Fachleuten hat die Lebensgeschichten von mehr als...