Home » Nachricht » Pakistan: Christliche Frau zum Tode verurteilt

Pakistan: Christliche Frau zum Tode verurteilt

Vierfache Mutter Shagufta Kiran legt Berufung gegen Verurteilung ein

Eine christliche Mutter von vier Kindern ist in Pakistan zum Tode verurteilt worden, da sie angeblich blasphemische Botschaften auf WhatsApp geteilt hat. Anwälte, die von einem führenden katholischen Hilfswerk unterstützt werden, haben angekündigt, Berufung gegen das Urteil einlegen zu wollen.

Die vierzigjährige ehemalige Krankenschwester, Shagufta Kiran, wurde am Mittwoch (18. September) von einem Gericht der Bundesermittlungsbehörde (FIA) in Islamabad zum Tode verurteilt. Außerdem muss sie eine Geldstrafe von 300.000 pakistanischen Rupien (mehr als 950 Euro) zahlen.

Die Verurteilung erfolgte mehr als drei Jahre nachdem FIA-Beamte ihr Haus in Rawalpindi gestürmt und sie verhaftet hatten. Zuvor war eine Beschwerde eingegangen, dass die Frau in einer WhatsApp-Gruppe Kommentare geteilt habe, die respektlos gegenüber dem islamischen Propheten Mohammad seien. Shagufta wurde nach Abschnitt 295-C der umstrittenen pakistanischen Blasphemiegesetze verurteilt, wonach auf Beleidigung des Propheten die Todesstrafe steht.

Als Reaktion auf das Urteil des FIA-Gerichts erklärte Naeem Yousaf Gill, Exekutivdirektor der Nationalen (katholischen) Kommission für Gerechtigkeit und Frieden (NCJP), gegenüber dem katholischen Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN): „Wir sind tief enttäuscht. Im Fall von Shagufta ist der Gerechtigkeit nicht Genüge getan worden. Sie wird ihren Fall vor den Obersten Gerichtshof bringen. Das Urteil ist hart.“

Herr Gill erklärte, dass die NCJP Shaguftas Familie bereits zu Beginn des Falls paralegal unterstützt und ihre Anwaltskosten finanziert habe, und fügte hinzu: „Wir bitten alle unsere Freunde und Unterstützer dringend, für sie und ihre Familie zu beten.“

Der Leiter der NCJP, die von ACN mitunterstützt wird, sagte: „Der Staat muss auf breiterer Ebene der zunehmenden Radikalisierung entgegenwirken, die solche Vorfälle auslöst.“ Er forderte die pakistanische Regierung auf, streng gegen Personen vorzugehen, die in böser Absicht Anschuldigungen erheben.

Die Klage gegen Shagufta wurde von dem Muslim Shiraz Ahmed Farooqi eingereicht, der angab, dass sie im September 2020 den angeblich blasphemischen Inhalt in einer von ihm verwalteten WhatsApp-Gruppe geteilt habe. Shaguftas Anwalt, Rana Abdul Hameed, erklärte Berichten zufolge gegenüber christlichen Medien, die Angeklagte habe darauf bestanden, dass sie nicht die Urheberin des strittigen Inhalts sei, der in der WhatsApp-Gruppe „Pure Discussions“ geteilt wurde.

Herr Hameed sagte den christlichen Medien: „Ich habe [Shagufta] nach der Urteilsverkündung getroffen und kann bestätigen, dass sie sehr auf einen positiven Ausgang des Gerichtsverfahrens hofft. Allerdings vermisst sie ihre Familie sehr und möchte so schnell wie möglich wieder mit ihr vereint sein.“

Shaguftas Ehemann und ihr Sohn wurden 2021 zusammen mit Shagufta verhaftet, kamen aber bald wieder frei. Aid to the Church in Need unterstützt seit langem die NCJP, die Opfern von Blasphemie juristische und paralegale Hilfe anbietet und das Bewusstsein für Rechtsfragen schärft, die Christen und andere Minderheiten in Pakistan betreffen.

 

Don't miss the latest updates!

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an…

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an der #RedWeek 2025 von ACN teilnehmen, während derer mehr als 600 Kirchen weltweit im Zeichen von Glauben und Freiheit in...

Apostolischer Vikar von Istanbul: „Unsere Gemeinschaft erwartet die Ankunft von Papst Leo XIV. mit großer Freude und Zuversicht“

In diesem Jahr feierte die Kirche den 1700. Jahrestag des Konzils von Nicäa, ein bedeutendes Jubiläum für die gesamte christliche Welt. Im November wird Papst Leo XIV. die Türkei besuchen,...

ACN hilft Vertriebenen in Mosambik, ihre Traumata zu überwinden

Für diejenigen, die durch Terroranschläge in Mosambik Angehörige oder auch ihr Hab und Gut verloren haben, ist die von ACN unterstützte Arbeit der Ordensschwestern in der Diözese Pemba eine lebensrettende...