Home » Nachricht » Ordensschwestern in Mosambik von Bewaffneten ausgeraubt und mit Enthauptung bedroht

Ordensschwestern in Mosambik von Bewaffneten ausgeraubt und mit Enthauptung bedroht

Die Mercedarierinnen wurden als zweite Ordenskongregation innerhalb weniger Tage Opfer eines bewaffneten Raubüberfalls, da die Gewalt im Norden Mosambiks weiter eskaliert.

Am 8. Juni erlebten die Mercedarierinnen vom Allerheiligsten Sakrament in der Diözese Pemba, Mosambik, eine lebensbedrohliche Situation, als ihr Haus von einer Gruppe mit Gewehren und Macheten bewaffneter Männer überfallen wurde. Die vier Schwestern, die etwa 30 junge Mädchen betreuen, wurden ihrer Wertsachen beraubt und sogar mit Enthauptung bedroht.

Die Mercedarierinnen vom Allerheiligsten Sakrament, in der Diözese Pemba, Mosambik
Die Mercedarierinnen vom Allerheiligsten Sakrament, in der Diözese Pemba, Mosambik

Schwester Ofélia Robledo Alvarado beschrieb in einer Botschaft an Aid to the Church in Need (ACN) das Grauen des Überfalls: „Eine Gruppe von 18 Männern drang mit Macheten, Eisenstangen und Feuerwaffen in unsere Mission ein. Acht Männer kamen ins Haus, während die anderen draußen blieben, um die Tore zu bewachen. Wir hatten große Angst, als sie in unsere Zimmer kamen, Geld verlangten und alles mitnahmen, was sie finden konnten. Sie stahlen unsere Computer, Handys und das wenige Geld, das wir hatten.”

Das Schlimmste sollte jedoch noch kommen. Die Verbrecher drängten die Schwestern in ihre Kapelle und zwangen sie, sich hinzuknien. „Wir dachten, sie würden die Kapelle mit uns darin anzünden, aber stattdessen zwangen sie Schwester Esperanza, sich in die Mitte der Kapelle hinzuknien, und hielten eine Machete in die Höhe, um ihr vor unseren Augen den Kopf abzuschlagen. Ich flehte die Männer an, sie nicht zu töten; sie hatten uns bereits alles genommen, ich bat um Gnade. Es waren schreckliche Momente, aber Gott sei Dank ließen sie sie frei“, berichtet Schwester Ofélia.

Nachdem die bewaffneten Männer das Gelände verlassen hatten, suchten die Schwestern nach ihren Schützlingen voller Angst, dass ihnen etwas zugestoßen sein könnte. „Gott sei Dank fanden wir sie ruhig und unversehrt vor. Es war das erste Mal in 17 Jahren, dass unsere Mission angegriffen wurde. Bisher war niemand jemals mit bösen Absichten in unser Haus eingedrungen“, sagt Schwester Ofélia. „Aber die Terrorwelle, die 2017 begonnen hat, hat alles verändert. Wir leben in ständiger Unsicherheit in der gesamten Provinz Cabo Delgado. Traurigerweise sind offenbar sogar Polizei und Militär in diese Banden organisierter Kriminalität verwickelt. Deshalb müssen wir selbst Maßnahmen ergreifen, um uns und die Mädchen zu schützen.”

Die Mercedarierinnen hoffen nun, Geld für die Installation von Überwachungskameras und Gittern an den Fenstern zu sammeln, obwohl das Gebäude – einschließlich der Wohnung der Schwestern, des Heims für die betreuten Mädchen, der Kapelle, des Gästehauses und des Arbeitszimmers – insgesamt 70 Fenster hat, was eine erhebliche Investition darstellt.

Die Mecedarier-Schwestern betreuen Dutzende von jungen Mädchen. Glücklicherweise wurde bei dem Angriff niemand verletzt
Die Mecedarier-Schwestern betreuen Dutzende von jungen Mädchen. Glücklicherweise wurde bei dem Angriff niemand verletzt

Der Raubüberfall auf das Haus der Mercedarierinnen war der zweite in den letzten Wochen. Nur wenige Tage zuvor waren auch die Patres von La Salette in Mieze von mit Macheten bewaffneten Männern überfallen worden, die im Schutz der Dunkelheit zugeschlugen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Die Provinz Cabo Delgado im Norden Mosambiks leidet seit 2017 unter einer jihadistischen Rebellion. Die jüngsten Anschläge auf die Mercedarier- und La Salette-Missionen wurden allerdings nicht von islamistischen Aufständischen verübt. Der allgemeine Zusammenbruch der Sicherheit, der größtenteils auf die Aufstände zurückzuführen ist, hat jedoch zu einer Zunahme bewaffneter Gewalt in der gesamten Provinz Cabo Delgado beigetragen. Extreme Armut und Ressourcenmangel, ebenfalls eine Folge der Aufstände, haben zu einer Welle von Diebstählen und Raubüberfällen geführt.

Schwester Aparecida Ramos Queiroz, verantwortlich für die Projekte in der Diözese Pemba, bestätigte ACN den dringenden Bedarf an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Klöster in der Diözese. Im Jahr 2023 wurde das Kloster ihrer eigenen Kongregation in Metoro angegriffen.

ACN, die der Diözese Pemba Nothilfe leistet, um einen Teil der bis zu einer Million Menschen zu versorgen, die durch die Gewalt innerhalb des Landes vertrieben wurden, arbeitet eng mit der Diözese zusammen, um die Sicherheit in den Klöstern und Missionsstrukturen zu verbessern.

 

Don't miss the latest updates!

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk…

Irak: Ökumenisches Festival weist auf Zukunft für verfolgte Kirche hin

Heute werden dieselben Gemeinden das Kreuz auf öffentlichen Plätzen, in…

Mord an Priester schockiert Sierra Leone

Pfarrer Amadu war ein Mann des Friedens, des Mitgefühls und…

Tausende Kinder bereiten sich dank ACN auf die Rückkehr in die Schule vor

Ohne die Unterstützung von ACN hätten viele Familien die Schulgebühren…

List of News

Mexiko: Ein Bischof, der im Kugelhagel seine Herde hütet

In Guerrero, einem der gewalttätigsten Bundesstaaten Mexikos, bleibt der Glaube die letzte Zuflucht für ein vom organisierten Verbrechen zum Schweigen gebrachtes Volk. In der Diözese Chilpancingo-Chilapa lebt Bischof José de...

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren Geschichte. Am 16. September kam eine unabhängige Untersuchungskommission der Vereinten Nationen zu dem Schluss, dass Israel Völkermord an der Bevölkerung...

ACN verurteilt neues Massaker in Ntoyo und warnt vor der dramatischen Lage im Osten des Kongo

Das internationale Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) drückt seine tiefe Bestürzung und Solidarität mit den Familien aus, die von dem brutalen Angriff vom 8. auf den 9....