Home » FEATURED » Ordensschwestern helfen armen Familien im Libanon, sich vom jüngsten verheerenden Krieg zu erholen

Ordensschwestern helfen armen Familien im Libanon, sich vom jüngsten verheerenden Krieg zu erholen

Mehr als sechs Monate nach Inkrafttreten des Waffenstillstands nach einem weiteren verheerenden Krieg im Libanon leidet die Kirche weiterhin unter den Folgen der intensiven Bombardierungen und der daraus resultierenden Massenflucht. Ordensschwestern setzen alles daran, traumatisierten christlichen Gemeinden materielle Hilfe und seelsorgerische Unterstützung zukommen zu lassen.

Bei einem Besuch von Mitarbeitern des internationalen katholischen Hilfswerks Aid to the Church in Need (ACN) Ende letzten Monats im Libanon schilderten mehrere Projektpartner, notleidende Familien und andere lokale Ansprechpartner die zahlreichen Herausforderungen, mit denen die Bevölkerung insbesondere in den südlichen Regionen konfrontiert ist.

Schwester Gerard Merhej, Direktorin der Antonine Sisters‘ School in Debel im Südlibanon, berichtete: „Früher gab es in der Gegend viele gebildete Familien, aber die meisten sind nach Beirut gezogen, wo es mehr Arbeitsmöglichkeiten gibt.“ Seit Beginn des Krieges habe sich die Schülerzahl in der Schule laut Schwester Merhej von 400 auf 200 halbiert.

Schwester Gerard Merhej
Schwester Gerard Merhej

Sie hob die katastrophalen wirtschaftlichen Folgen des Krieges hervor und erklärte, dass „die Familien, die geblieben sind, kein Einkommen haben, weil sie zuvor in der Landwirtschaft tätig waren“ und „die Felder der Umgebung durch den Krieg zerstört wurden“. Sie fügte hinzu, dass die im Dorf verbliebenen Menschen „versuchen, mit neuen Arten des Anbaus als alternativer Einkommensquelle zu beginnen“, um ihre Familien zu versorgen.

Die Unterstützung von ACN sei für ihre Kongregation von entscheidender Bedeutung, um den Kindern weiterhin eine gute Ausbildung zu ermöglichen und den leidenden Familien Hoffnung zu schenken, betonte Schwester Merhej.

Ebenfalls im Südlibanon entschied sich Schwester Maya El Beaino von der Kongregation der Schwestern vom Heiligen Herzen Jesu und Mariens während des gesamten Krieges bei ihrer Gemeinschaft in Ain Ebel zu bleiben. Sie erklärte gegenüber ACN, dass es die Mission ihrer Kongregation sei, „an die Peripherie zu gehen und den Bedürftigen beizustehen“.

Schwester Maya El Beaino
Schwester Maya El Beaino

Die Schule der Schwestern gehört zu den besten im Libanon – im vergangenen Jahr erzielten 79 Prozent der Schüler hervorragende Noten und sechs von ihnen gehörten zu den zehn besten Schülern des Landes. Schwester El Beaino berichtete: „Während des Krieges wurde der Unterricht auf Online-Unterricht umgestellt. Als es in der Nähe des Hauses eines der Schüler einen Luftangriff gab, konnten alle ihn hören.“ Die Schüler „hatten das Gefühl, dass sie gemeinsam in dieser Situation steckten, obwohl sie physisch voneinander getrennt waren“, so die Schwester.

„Im Oktober 2024 hatte die lokale Bevölkerung 40 Minuten Zeit, um zu evakuieren, bevor die Luftangriffe begannen“, erklärte sie. Obwohl sie in der Nacht Explosionen um sich herum hörte, blieb die Schwester, da sie wusste, dass die Gläubigen auf ihre geistliche Unterstützung angewiesen waren. Sie erinnerte sich an die schlimmsten Monate des Krieges – Oktober und November 2024 – und erklärte: „Irgendwann waren nur noch alte Menschen im Dorf. Sie wollten lieber zu Hause sterben, als woanders hinzugehen.“ Sie fügte hinzu, dass die Unterstützung von ACN entscheidend gewesen sei, um die älteren Menschen mit Medikamenten zu versorgen, die während der intensivsten Bombardements „unmöglich“ zu beschaffen gewesen wären.

Schule der Antoninerinnen in Debel, Südlibanon
Schule der Antoninerinnen in Debel, Südlibanon

Abschließend drückte Schwester El Beaino ihre Dankbarkeit aus: „Vielen Dank für alles, was Sie tun. Gott sei Dank für ACN.“ Zusätzlich zu Nothilfe und medizinischer Versorgung unterstützt ACN seit Ausbruch des Krieges auch Projekte für Geistliche, Ordensgemeinschaften und katholische Schulen im gesamten Libanon.

 

Don't miss the latest updates!

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk…

List of News

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“. Papst Leo XIV. setzte die Tradition seines Vorgängers Papst Franziskus fort und warb in den sozialen Medien...

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich am 21. Oktober im Päpstlichen Patristischen Institut Augustinianum in Rom zusammenkommen, um weltweit die neueste Ausgabe des Berichts über Religionsfreiheit...

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich mit seinen mehrtägigen Pastoralbesuch eine außergewöhnliche diplomatische Mission in den vom Bürgerkrieg erschütterten Regionen des Sudan. Ziel seiner Reise war...