Home » NEWS » Nigeria. Christentötungen „gehen immer weiter“, ohne dass es zu Verhaftungen kommt

Nigeria. Christentötungen „gehen immer weiter“, ohne dass es zu Verhaftungen kommt

Nachdem in der vergangenen Woche im nigerianischen Bundesstaat Plateau State 21 Christen getötet und mehr als zehn von militanten Fulani schwer verletzt wurden, berichten lokale Quellen, dass ähnliche Angriffe immer häufiger vorkommen, und dass die Täter selten zur Rechenschaft gezogen werden.

Überfall in Heipang, Nigeria
Überfall in Heipang, Nigeria

Der Angriff ereignete sich in den frühen Morgenstunden des 10. August, als bewaffnete Fulani-Hirten Gebäude in Brand setzten, in denen sich eine Gemeinschaft vertriebener Christen in Heipang in der Nähe der Stadt Jos in Nord-Zentral-Nigeria aufhielt.

Masara Kim, ein Journalist aus Jos, berichtete dem katholischen Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN), dass die Extremisten, nachdem sie die Häuser in Brand gesteckt hatten, mit ihren Sturmgewehren auf diejenigen zielten, die versuchten, vor den Bränden zu fliehen.

Kim, der den Tatort nach den Morden besuchte, erklärte, die Opfer seien „zuvor aus den umliegenden Dörfern vertrieben worden“ und hätten in Heipang Unterschlupf gefunden.

Er sagte, dass etwa die Hälfte der Opfer „bis zur Unkenntlichkeit verbrannt“ gewesen seien. Mindestens fünf von ihnen seien Säuglinge gewesen.

Er fügte hinzu: „Es war ein herzzerreißender Anblick. Sie erhielten ein Massenbegräbnis in einem regennassen Massengrab. Das sind arme Dorfbewohner, die nicht einmal Geld für Essen haben, geschweige denn für Särge.“

Masara Kim betonte, dass es „Zeugen und Überlebende gibt, die gesehen haben, wie ihre Familienmitglieder abgeschlachtet wurden“. Aber die Behörden würden die Terroristen wahrscheinlich nicht identifizieren können – dies sei in der Regel der Fall.

Pater Polycarp Lubo, Vorsitzender der Christlichen Vereinigung von Nigeria, Plateau State, sagte, „systematische Tötungen“ wie die der letzten Woche hätten „eine lange Geschichte“ in dem Bundesstaat.

Pater Lubo betonte, dass diese Gräueltaten untersucht werden und die Behörden „die Täter dieser bösen Taten“ ermitteln sollten – aber Verhaftungen seien selten, und die Machthabenden seien selten bereit, „zu sagen, was vor sich geht“.

Er fügte hinzu, dass die nigerianischen Behörden nichts unternähmen, um den Tausenden von Christen in der Region zu helfen, die nach dem Überleben von Terroranschlägen vertrieben wurden.

Herr Kim sagte, dass von den vielen tragischen Gräueltaten im Bundesstaat Plateau State in diesem Jahr die tödlichste am 15. und 16. Mai geschehen sei, als militante Fulani mehr als 200 Christen in Mangu, einer Regierungszone südöstlich von Jos, töteten.

Sowohl Pater Lubo als auch Herr Kim bestätigen, dass die häufigen Angriffe der Fulani-Hirten vermutlich durch eine Reihe von Faktoren motiviert seien, darunter Landraub sowie ethnische und religiöse Feindseligkeit.

Don't miss the latest updates!

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an…

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

List of News

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an der #RedWeek 2025 von ACN teilnehmen, während derer mehr als 600 Kirchen weltweit im Zeichen von Glauben und Freiheit in...

Apostolischer Vikar von Istanbul: „Unsere Gemeinschaft erwartet die Ankunft von Papst Leo XIV. mit großer Freude und Zuversicht“

In diesem Jahr feierte die Kirche den 1700. Jahrestag des Konzils von Nicäa, ein bedeutendes Jubiläum für die gesamte christliche Welt. Im November wird Papst Leo XIV. die Türkei besuchen,...

ACN hilft Vertriebenen in Mosambik, ihre Traumata zu überwinden

Für diejenigen, die durch Terroranschläge in Mosambik Angehörige oder auch ihr Hab und Gut verloren haben, ist die von ACN unterstützte Arbeit der Ordensschwestern in der Diözese Pemba eine lebensrettende...