Home » News » Myanmar: Trauer und Schock nach Angriff auf Kirche

Myanmar: Trauer und Schock nach Angriff auf Kirche

Vier Menschen getötet – Kardinal Bo: „humanitäre Tragödie“

Mit einem „ernsten Appell“ hat sich Charles Maung Kardinal Bo, Erzbischof von Yangon (Rangun) und Vorsitzender der Bischofskonferenz Myanmars, an die Weltöffentlichkeit gewandt. Auslöser war der Beschuss der Herz-Jesu-Kirche in der Stadt Kayanthayar im Südosten des Landes am Pfingstmontag. Dabei seien vier Menschen getötet und acht verletzt worden, so Bo in seiner Erklärung, die dem weltweiten päpstlichen Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) vorliegt.

Er verurteilte die Tat als „humanitäre Tragödie“. Die Menschen hätten die Kirche aufgesucht, um sich und ihre Familien zu schützen. Die Überlebenden seien „in den Urwald geflohen. Ihr Schicksal ist unbekannt. Unter ihnen sind viele Kinder und ältere Menschen, die jetzt hungern und ohne medizinische Hilfe sind.“ Das Gotteshaus habe durch den Beschuss schwere Schäden erlitten, sagte Bo. Die Entwicklung im Land erfülle ihn mit „Trauer und Sorge“.

Charles Maung Kardinal Bo, Erzbischof von Yangon (Rangun) und Vorsitzender der Bischofskonferenz Myanmars.
Charles Maung Kardinal Bo, Erzbischof von Yangon (Rangun) und Vorsitzender der Bischofskonferenz Myanmars.

Im Namen der Bischofskonferenz von Myanmar wies der Kardinal daraufhin, dass „Kirchen, Krankenhäuser und Schulen durch die Haager Konvention geschützt“ seien – ein Vorwurf des Völkerrechtsbruchs gegenüber dem Militär, das sich Anfang Februar zurück an die Macht geputscht hatte. „Unabhängig von Verträgen und Protokollen sollten wir daran denken, dass das vergossene Blut nicht das Blut eines Feindes ist. Die Menschen, die starben oder verwundet wurden, sind Bürger dieses Landes.“

Mehr als 20 000 Menschen bei Kämpfen in Loikaw vertrieben

Bei den Kämpfen um Loikaw, der Hauptstadt des Kayah-Staates nahe der thailändischen Grenze, seien bereits mehr als 20 000 Menschen vertrieben worden. „Das muss aufhören“, forderte der Kardinal. Die Situation der Menschen habe sich durch die Corona-Krise zusätzlich verschlechtert. „Millionen Menschen droht der Hungertod, die Gefahr einer weiteren Covid-19-Welle ist real.“ Der bewaffnete Konflikt sei in dieser Situation „eine grausame Anomalie“.

Wie internationale Medien berichteten, hatten auf dem Kirchengelände von Kayanthayar rund 300 Menschen Zuflucht vor Kämpfen zwischen dem Militär und der Widerstandsgruppe „People’s Defense Force“ (PDF) der Volksgruppe der Karen gesucht. Rund die Hälfte der Einwohner des Staates Kayah sind Christen. Auch im benachbarten Shan-Staat soll am Pfingstsonntag Medienberichten zufolge die katholische Kathedrale von Pekhon von der Armee beschossen worden sein.

Der Geschäftsführende Präsident von ACN International, Dr. Thomas Heine-Geldern.
Der Geschäftsführende Präsident von ACN International, Dr. Thomas Heine-Geldern.

„Myanmar durchlebt die tiefste Dunkelheit“

„Die jüngste Gewalteskalation vom vergangenen Pfingstfest, die nicht einmal vor Gotteshäusern und wehrlosen Menschen Halt macht, erschüttert uns zutiefst“, erklärte der Geschäftsführende Präsident von ACN International, Dr. Thomas Heine-Geldern. „Das Volk von Myanmar durchlebt seit Monaten die tiefste Dunkelheit. Die Kirche unterstreicht durch ihre Appelle, aber mehr noch durch ihre Arbeit, dass sie als kleine Minderheit alles daransetzt, den Frieden und den Aufbau der Nation zu fördern sowie den Menschen in ihrem Elend beizustehen, das durch die Pandemie nochmals vergrößert wird.“ ACN unterstütze deshalb gerade während der Corona-Krise Priester, Katechten, Ordensschwestern und notleidende Familien in Myanmar.

„Was die Christen in Myanmar neben der tätigen Hilfe brauchen, ist das Gebet. Das hat auch Kardinal Bo in seinem Appell nochmals betont“, hob Heine-Geldern hervor. „Bitten wir den Herrn, dass die politischen und militärischen Entscheidungsträger in Myanmar zur Einsicht und Vernunft kommen und dort bald wieder Frieden herrscht“.

by Tobias Lehner

 

Don't miss the latest updates!

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

List of News

Ukraine: „Wir tragen so viel Schmerz in uns, aber wir wissen, dass wir weiterleben müssen“

In Charkiw, einer Diözese im Kriegsgebiet der Ukraine, widmet sich die Kirche der Traumabehandlung von Soldaten und Zivilisten. Die Hilfe von ACN sei wie die Hand Gottes, so der Bischof....

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) zeigt sich zutiefst besorgt und bestürzt über die anhaltend wachsende Zahl terroristischer Übergriffe in den Diözesen Nouna (Nordwesten) und Fada...

Jacques Mourad: „Die Kirche stirbt in Syrien. Es gibt keine Freiheit, weder religiöse noch irgendeine andere.“

Das wäre ein großer Verlust, denn „die Kirche erinnert uns alle an die Ethik der Gerechtigkeit und die Würde des Menschen als höchsten Wert.” Unter den Teilnehmern, die nach Rom...