Home » Unkategorisiert » Libanon: Hilfe für die Pflege und medizinische Versorgung von 26 alten und pflegebedürftigen Ordensfrauen

Libanon: Hilfe für die Pflege und medizinische Versorgung von 26 alten und pflegebedürftigen Ordensfrauen

Die andauernde schwere wirtschaftliche und politische Krise lässt die Menschen im Libanon schwer leiden. Laut Angaben der Vereinten Nationen sind heute mehr als 55 Prozent der libanesischen Bevölkerung arm – fast doppelt so viele wie im Vorjahr. Die libanesische Währung hat in weniger als einem Jahr mehr als 80 Prozent ihres Wertes verloren, und die Preise für Grundnahrungsmittel sind bis auf das Vierfache gestiegen.

Unter der Krise leiden auch die Ordensgemeinschaften. Erschwerend kommt die Pandemie hinzu, die dazu geführt hat, dass viele Ordensgemeinschaften ihr Einkommen verloren haben. Darunter sind auch die melkitischen griechisch-katholischen Basilianerinnen vom heiligen Johannes dem Täufer.

Libanon: Hilfe für die Pflege und medizinische Versorgung von 26 alten und pflegebedürftigen Ordensfrauen.
Libanon: Hilfe für die Pflege und medizinische Versorgung von 26 alten und pflegebedürftigen Ordensfrauen.

Besondere Sorge bereitet dem Orden die Versorgung von 26 alten und pflegebedürftigen Schwestern, die ihr Leben jahrzehntelang dem Dienst an Gott und den Menschen gewidmet hatten und nun selbst auf Hilfe angewiesen sind. Das Mutterhaus des Ordens, das Kloster Unserer Lieben Frau von der Verkündigung in Zouk Mikael, wurde in ein Altenheim umgewandelt, in dem die alten Schwestern rund um die Uhr betreut werden.

Aber die Kosten für die medizinische Versorgung, Pflegemittel wie Rollstühle, Pflegebetten und vieles andere, was für die Pflege notwendig ist, sind zu hoch für die Ordensgemeinschaft. So haben sich die Schwestern vertrauensvoll an unser Hilfswerk gewandt, und wir wollen mit 30.000 Euro helfen.

Don't miss the latest updates!

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

List of News

Ukraine: „Wir tragen so viel Schmerz in uns, aber wir wissen, dass wir weiterleben müssen“

In Charkiw, einer Diözese im Kriegsgebiet der Ukraine, widmet sich die Kirche der Traumabehandlung von Soldaten und Zivilisten. Die Hilfe von ACN sei wie die Hand Gottes, so der Bischof....

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) zeigt sich zutiefst besorgt und bestürzt über die anhaltend wachsende Zahl terroristischer Übergriffe in den Diözesen Nouna (Nordwesten) und Fada...

Jacques Mourad: „Die Kirche stirbt in Syrien. Es gibt keine Freiheit, weder religiöse noch irgendeine andere.“

Das wäre ein großer Verlust, denn „die Kirche erinnert uns alle an die Ethik der Gerechtigkeit und die Würde des Menschen als höchsten Wert.” Unter den Teilnehmern, die nach Rom...