Home » NEWS » Libanon: Bischof von Tripoli fordert internationale Gemeinschaft auf, den Konflikt zwischen Israel und Palästina zu beenden

Libanon: Bischof von Tripoli fordert internationale Gemeinschaft auf, den Konflikt zwischen Israel und Palästina zu beenden

Königstein – Einen Monat nach den schrecklichen Terroranschlägen der Hamas, die zum Krieg in Gaza führten, ruft der maronitische Erzbischof von Tripoli (Libanon), Youssef Soueif, die internationale Gemeinschaft auf, dringend einzugreifen, um den verheerenden Konflikt zu beenden.

Der maronitische Erzbischof von Tripoli (Libanon), Monsignore Youssef Soueif, im Sitzungssaal des maronitischen Seminars in Karm Saddeh.
Der maronitische Erzbischof von Tripoli (Libanon), Monsignore Youssef Soueif, im Sitzungssaal des maronitischen Seminars in Karm Saddeh.

Bei einem kürzlichen Besuch am internationalen Sitz des päpstlichen Hilfswerks Aid to the Church in Need (ACN) betonte Erzbischof Soueif die Notwendigkeit, eine gerechte und dauerhafte Lösung für beide Gemeinschaften, Israel und Palästina, zu finden, und warnte davor, dass sich der Konflikt sonst über Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte hinziehen und einen offenen Krieg in der gesamten Region auslösen könnte.

„Er soll aufhören, dieser Krieg soll aufhören. Er soll gestern aufhören, noch vor heute“, sagte Erzbischof Soueif und betonte die Notwendigkeit, eine gerechte Lösung zu finden, die das Zusammenleben beider Gemeinschaften in der Region ermöglicht. „Die internationale Gemeinschaft hat die Pflicht, die Zwei-Staaten-Lösung umzusetzen. Wenn nicht, wird es ein offener Konflikt für Jahrzehnte oder Jahrhunderte bleiben – mit Pausen, aber ein offener Krieg – weil niemand sein Land und seine Heimat verlassen will.“

Während des Gesprächs äußerte der Erzbischof von Tripoli – der einzigen überwiegend sunnitischen Region im Libanon – seine tiefe Besorgnis über die aktuelle Situation und ihre Auswirkungen auf den gesamten Nahen Osten. „Wir brauchen die Intervention wichtiger Akteure, die auf beiden Seiten Einfluss haben, um die Gewalt in Israel und Gaza zu stoppen. Die Menschen leiden schrecklich. Und wir machen einen Rückschritt um Jahrzehnte“, fügte das religiöse Oberhaupt hinzu.

Die Libanesen wissen, dass Gewalt keine Lösung ist

Der Erzbischof von Tripoli wies auch auf die schrecklichen psychologischen Auswirkungen hin, die diese Situation auf das libanesische Volk hat, sowie auf die Bedrohung, die sie für die Stabilität des Landes und der gesamten Region darstellt.

„Die Menschen haben Angst, sehr viel Angst. Im Libanon gibt es derzeit keinen Nährboden für einen Krieg. Wir hatten 17 Jahre Krieg, und die Menschen in meinem Land wissen, dass Gewalt keine Lösung ist. Deshalb hoffen wir, dass es keinen Krieg gibt. Wir hoffen auf eine diplomatische Lösung“, sagte er während des Interviews mit ACN. „Aber wir wissen, dass am Ende in diesem geopolitischen Spiel andere die Entscheidungen treffen werden“, fügte er hinzu.

Bombenanschlag auf die griechisch-orthodoxe Kirche des Heiligen Porphyrius in Gaza-Stadt.
Bombenanschlag auf die griechisch-orthodoxe Kirche des Heiligen Porphyrius in Gaza-Stadt.

Als Antwort auf die wiederholten Aufrufe von Papst Franziskus zum Frieden betonte Erzbischof Soueif, dass alle Pfarreien und katholischen Schulen in seiner Diözese für das gleiche Anliegen beteten, und erklärte, dass er interreligiöse Initiativen mit den muslimischen Führern in seiner Region fördere, zu denen er gute Beziehungen unterhalte.

Helfen Sie mit, den Libanon zu unterstützen

Abschließend kommentierte der maronitische Erzbischof die schriftlichen Erklärungen der Bischöfe des Nahen Ostens nach der Synode, in denen sie die internationale Gemeinschaft aufriefen, den Libanon zu unterstützen, der sich in einer beispiellosen wirtschaftlichen und politischen Krise befindet: „Wir müssen dem Libanon helfen, auf die Beine zu kommen. Wir müssen die Ordnung und das internationale Vertrauen in dieses Land wiederherstellen. Dafür brauchen wir Wahlen. Derzeit haben wir zwar einen Premierminister, aber keinen Präsidenten, so dass das Land nicht funktionsfähig ist. Und das ist sehr gefährlich, nicht nur für den Libanon, sondern für die gesamte Region.“

Gebet für den Frieden im Franziskanerkloster St. Antonius von Padua in Harissa am 17.10.2023
Gebet für den Frieden im Franziskanerkloster St. Antonius von Padua in Harissa am 17.10.2023

Der Bischof wies darauf hin, dass es im Libanon mehr Flüchtlinge als Einheimische gibt, darunter 2,5 Millionen Syrer und eine halbe Million Palästinenser. Abschließend erinnerte er die Welt daran, dass „die Gefahr einer Destabilisierung sehr groß“ sei. Und daran, dass „die Gefahr einer Massenmigration auch Europa treffen könnte, wenn die Krise nicht gelöst“ werde.

In dieser Zeit großer Not steht ACN an der Seite der Kirche im Libanon. Im Jahr 2022 finanzierte ACN 217 Projekte im Land. Diese umfassten 76 Notfallhilfen, 24 Bau- und Wiederaufbauprojekte, Messstipendien für Priester und die Ausbildung von Seminaristen.

Don't miss the latest updates!

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk…

List of News

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“. Papst Leo XIV. setzte die Tradition seines Vorgängers Papst Franziskus fort und warb in den sozialen Medien...

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich am 21. Oktober im Päpstlichen Patristischen Institut Augustinianum in Rom zusammenkommen, um weltweit die neueste Ausgabe des Berichts über Religionsfreiheit...

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich mit seinen mehrtägigen Pastoralbesuch eine außergewöhnliche diplomatische Mission in den vom Bürgerkrieg erschütterten Regionen des Sudan. Ziel seiner Reise war...