Home » Unkategorisiert » Kuba: Der Mut der Karmelitinnen

Kuba: Der Mut der Karmelitinnen

Ausgangssperren, Kontaktverbote, Stillstand, Abstand. Die Covid-19-Maßnahmen der Regierungen weltweit treffen kontemplative Schwestern besonders hart. Sie sind auf die Hilfe von außen, auf Kontakte, angewiesen. Sie vertrauen auf Gott – und sie beten für die Heilung der Welt. Schwester Maria vom Rosenkranz, Oberin der Unbeschuhten Karmelitinnen der heiligen Teresa von Avila, schreibt uns aus der Quarantäne in Havanna/Kuba, was fehlt: Milch, Brot, Seife, Medikamente, Desinfektionsmittel, Geld für Telefon und Strom. Die Pandemie hat das Land, das sich ohnehin weitgehend durch Import und Tourismus über Wasser hielt, in eine Spirale der Not geworfen. Die Grenzen sind dicht, viele Waren kommen nicht mehr ins Land. Wegen fehlender Hygiene-Artikel kann die Pandemie nicht effektiver eingedämmt werden.

„Gott will, dass der Mensch seine Freude hat“ (Teresa von Avila): die Schwestern Luz del Carmen und Reina im Klostergarten.
„Gott will, dass der Mensch seine Freude hat“ (Teresa von Avila): die Schwestern Luz del Carmen und Reina im Klostergarten.

Das bedeutet noch mehr Stillstand in noch mehr Bereichen. Hinzu kommen fehlende Dienstleistungen: Handwerker sind verhindert, Krankenschwestern können nicht kommen: Über allem schwebt die Ungewissheit, wie es weitergeht. Aber da greifen die Schwestern auf die Gründerin ihres Ordens und Kirchenlehrerin zurück. Die heilige Teresa schrieb in ihrem „Weg der Vollkommenheit“ für jene, die in der Liebe Gottes leben: „Es gibt nichts zu befürchten, sondern nur zu erwarten.“ Zwar „schickt er den Kontemplativen größere Kreuze als den anderen“, aber „das Erste, was unser Herr tut, wenn er sieht, dass sie wanken, ist ihnen Mut zu geben“. Diesen Mut wollen die Schwestern weitergeben. Sie bitten uns „um unser Gebet, damit sie inmitten dieser kritischen Situation eine Flamme der Hoffnung sein können für das Volk, das so viel leidet“. So sind die Hilferufe kontemplativer Seelen. Wir haben Existenzhilfe zugesagt. Ihre Existenz stärkt nicht nur Kuba. Denn täglich beten sie auch für uns.

Don't miss the latest updates!

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

List of News

Apostolischer Vikar von Istanbul: „Unsere Gemeinschaft erwartet die Ankunft von Papst Leo XIV. mit großer Freude und Zuversicht“

In diesem Jahr feierte die Kirche den 1700. Jahrestag des Konzils von Nicäa, ein bedeutendes Jubiläum für die gesamte christliche Welt. Im November wird Papst Leo XIV. die Türkei besuchen,...

ACN hilft Vertriebenen in Mosambik, ihre Traumata zu überwinden

Für diejenigen, die durch Terroranschläge in Mosambik Angehörige oder auch ihr Hab und Gut verloren haben, ist die von ACN unterstützte Arbeit der Ordensschwestern in der Diözese Pemba eine lebensrettende...

Ukraine: „Wir tragen so viel Schmerz in uns, aber wir wissen, dass wir weiterleben müssen“

In Charkiw, einer Diözese im Kriegsgebiet der Ukraine, widmet sich die Kirche der Traumabehandlung von Soldaten und Zivilisten. Die Hilfe von ACN sei wie die Hand Gottes, so der Bischof....