Home » FEATURED » Kirche in der Ukraine an ACN: „Danke, dass Sie uns helfen, Leben zu retten.“

Kirche in der Ukraine an ACN: „Danke, dass Sie uns helfen, Leben zu retten.“

Ukrainische Kirchenführer haben Weihnachtsgrüße an ACN gesandt und für die materielle sowie geistliche Unterstützung während dieser drei Kriegsjahre gedankt. In ihren Botschaften heben sie die aktuellen Herausforderungen im Land hervor, wie den erhöhten psychischen Stress und den Mangel an Ressourcen in mehreren Regionen.

„Danke für alles, was Sie tun. Danke!“, so der Apostolische Nuntius in der Ukraine, Erzbischof Visvaldas Kulbokas, in seiner Weihnachtsbotschaft an Aid to the Church in Need (ACN). Während der Krieg in der Ukraine anhält, sieht sich die Kirche zunehmend komplexeren Herausforderungen gegenüber.

Erzbischof Visvaldas Kulbokas, der Apostolische Nuntius in der Ukraine
Erzbischof Visvaldas Kulbokas, der Apostolische Nuntius in der Ukraine

Mehrere Kirchenführer haben ACN ihre Dankbarkeit zum Ausdruck gebracht und ihre Unterstützung als entscheidend sowohl für die Nothilfe als auch für die Stärkung des Glaubens bezeichnet. Sie hoben jedoch auch hervor, dass immer wieder neue Herausforderungen auftauchen, wie das durch den langwierigen Krieg verursachte gesteigerte psychische Leiden und der Mangel an lebenswichtigen Ressourcen in vielen Regionen, der das Überleben der betroffenen Gemeinschaften bedroht.

Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk, Oberhaupt der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche (UGCC), drückte die Dankbarkeit der gesamten Kirche sowie aller Menschen in der Ukraine in dieser Adventszeit aus und betonte die entscheidende Bedeutung der Zusammenarbeit mit ACN: „Danke, dass Sie uns helfen, Menschenleben in der Ukraine zu retten“, sagte er.

Mieczysław Mokrzycki, Erzbischof der lateinischen Katholiken in der Ukraine, dankte ebenfalls den Wohltätern von ACN für ihre humanitäre Hilfe während des Krieges und bat sie, „weiterhin zu beten und unseren Priestern und Ordensleuten zu helfen, die in dieser schwierigen Zeit mit den Menschen arbeiten“. Er fügte hinzu: „Wir bitten Sie auch zu beten, dass dieser Krieg so bald wie möglich endet.”

Der Weihbischof der Erzdiözese Lviv, Eduard Kava, hob in seiner Weihnachtsbotschaft die Unterstützung von ACN bei der Ausbildung junger Menschen hervor: „Dank Ihrer Hilfe können wir viele gute Dinge tun, besonders für die Jugend“, sagte er. „Gerade jetzt feiern wir hier in unserem Pastoralzentrum in der Nähe von Lviv ein Fest für junge Menschen, bei dem sie gemeinsam beten und für den Dienst in der Kirche ausgebildet werden. Ich wünsche Ihnen in dieser Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten ein frohes Fest und allen Segen Gottes. Möge der Herr Sie segnen und bewahren”.

Anhaltende Bedürfnisse

Laut den Vertretern der katholischen Kirche im Land ist die Hilfe weiterhin dringend notwendig: „In Gegenden wie Charkiw, Saporischschja und Odessa fehlt es den Menschen am Nötigsten: Brot, Wasser, Heizung und Strom“, erklärte Erzbischof Kulbokas. „In anderen Regionen ist es am wichtigsten, bei der Aufnahme von Flüchtlingen zu helfen. Und natürlich ist auch psychologische Hilfe für alle wichtig, nicht nur für die Militärs und ihre Familien, sondern auch für Priester, Ordensleute und Freiwillige… Denn drei Jahre Krieg haben viele Schwierigkeiten auf psychischer Ebene verursacht.“

Die pastorale Arbeit der Salesianer-Schwestern
Die pastorale Arbeit der Salesianer-Schwestern

Der Nuntius betonte, dass neben der materiellen Hilfe auch die geistliche Unterstützung in der Advents- und Weihnachtszeit unerlässlich sei: „Ich möchte noch einmal auf die geistliche Rolle der Kirche hinweisen: auf die Verkündigung des Evangeliums, nicht nur auf unsere spirituellen Programme, sondern auch auf unsere innere Kraft und Motivation; das Evangelium zu verkünden, um allen die Freude Christi zu bringen – uns selbst, aber auch dem Militär, das die Ukraine verteidigt.”

 

Don't miss the latest updates!

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an…

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an der #RedWeek 2025 von ACN teilnehmen, während derer mehr als 600 Kirchen weltweit im Zeichen von Glauben und Freiheit in...

Apostolischer Vikar von Istanbul: „Unsere Gemeinschaft erwartet die Ankunft von Papst Leo XIV. mit großer Freude und Zuversicht“

In diesem Jahr feierte die Kirche den 1700. Jahrestag des Konzils von Nicäa, ein bedeutendes Jubiläum für die gesamte christliche Welt. Im November wird Papst Leo XIV. die Türkei besuchen,...

ACN hilft Vertriebenen in Mosambik, ihre Traumata zu überwinden

Für diejenigen, die durch Terroranschläge in Mosambik Angehörige oder auch ihr Hab und Gut verloren haben, ist die von ACN unterstützte Arbeit der Ordensschwestern in der Diözese Pemba eine lebensrettende...