Home » FEATURED » Kenia: „Wenn wir diese Mädchen retten, erleben wir eine völlige Veränderung ”

Kenia: „Wenn wir diese Mädchen retten, erleben wir eine völlige Veränderung ”

Seit vielen Jahren unterstützt ACN die Ordensschwestern der Assumption Sisters of Eldoret, insbesondere durch Stipendien. Mit den dadurch erworbenen Fähigkeiten helfen die Schwestern, Mädchen von den Straßen Nairobis zu holen.

In Nairobi, der Hauptstadt Kenias, leben mehr als 60 000 Familien auf der Straße. Darunter sind Tausende Jungen und Mädchen, die nicht zur Schule gehen und oft drogenabhängig sind oder in andere illegale Aktivitäten verwickelt sind. Dies berichtete Schwester Caroline Ngatia Aid to the Church in Need (ACN) bei ihrem Besuch am Hauptsitz des Hilfswerks in Deutschland.

Schwester Caroline Ngatia
Schwester Caroline Ngatia

Die Assumption Sisters of Eldoret, eine 1962 in Kenia gegründete Ordensgemeinschaft mit über 200 Mitgliedern, sind im ganzen Land und ebenfalls in anderen afrikanischen Staaten aktiv. Eines ihrer zentralen Projekte besteht darin, Kinder von der Straße zu holen, um ihnen eine Chance auf ein besseres, würdevolleres Leben zu geben.

Ursprünglich arbeiteten die Schwestern nur mit Jungen, doch kürzlich haben sie begonnen, sich auch um Mädchen zu kümmern, nachdem sie festgestellt haben, dass diese auf der Straße weitaus verletzlicher sind als Jungen. „Wir gehen auf die Straßen von Nairobi und bauen Beziehungen zu diesen Mädchen auf. Drei Tage in der Woche besuchen wir sie und arbeiten mit ihren Müttern, von denen viele drogenabhängig sind. Wenn wir die Mädchen ins Zentrum bringen, arbeiten wir auch mit ihren Müttern zusammen. Diejenigen, die bereit sind, sich einer Rehabilitation zu unterziehen, vermitteln wir an eine spezialisierte Organisation. Nach der Rehabilitation helfen wir ihnen, wirtschaftlich Fuß zu fassen, und versuchen, die Mädchen wieder in ihre Familien zu integrieren“, erklärt Schwester Caroline.

Diese Reintegration gelingt leider nicht immer, doch die Schwestern geben die Mädchen nie auf. „Wer nicht in die Familie zurückkehren kann, bleibt bei uns. Wir bringen sie zur Schule, übernehmen die Schulkosten und bieten umfassende psychosoziale Unterstützung. Viele dieser Mädchen wurden auf der Straße sexuell missbraucht, einige sind mit AIDS infiziert. Wir helfen ihnen, ihr Leben zurückzugewinnen“, so Schwester Caroline.

Während bei den Jungen eine Erfolgsquote von etwa 50 % erreicht wird, kehren die Mädchen nicht auf die Straße zurück, wenn sie die Möglichkeit dazu haben. „Es gibt keinen Rückfall. Wenn wir diese Mädchen retten, erleben wir eine völlige Veränderung. Sie werden zu besseren Menschen und übernehmen Verantwortung in der Gesellschaft. Wir ermutigen sie, Bildung ernst zu nehmen, denn nur sie kann den Kreislauf der Armut durchbrechen“, betont Schwester Caroline.

Der Assumption Sisters of Eldoret
Der Assumption Sisters of Eldoret

Ein Grund für diesen Unterschied könnte darin liegen, dass die Schwestern im Mädchenwohnheim präsenter sind als bei den Jungen, weshalb der Orden davon träumt, ein Kloster neben dem Heim für die Jungen zu errichten, um die Situation zu verbessern.

ACN unterstützt die Assumption Sisters of Eldoret nicht nur bei Bauprojekten, sondern vor allem mit Stipendien für die Schwestern. Für die derzeitige Generaloberin, Schwester Joyce Nyagucha Ontune, ist die Unterstützung von ACN entscheidend für den pastoralen Dienst auf der Straße. „Die Stipendien geben den Schwestern die Fähigkeiten, unsere Arbeit erfolgreich auszuführen. Gut ausgebildete Schwestern leiten die Projekte effizient, und wir sehen die Früchte dieser Arbeit. Die Unterstützung von ACN ermöglicht es uns, mit Zuversicht in unserer Mission zu wachsen. Andere Organisationen bitten uns sogar, ihre Heime zu führen, weil unsere dank der guten Ausbildung der Schwestern so gut funktionieren“, sagt sie während ihres Besuchs.

Die Begeisterungsfähigkeit der Assumption Sisters ist grenzenlos. Mit den Fähigkeiten, die sie durch die von ACN finanzierte Ausbildung erworben haben, träumen sie von noch Größerem. „Wir haben Land und Ressourcen. Unsere größte Freude wäre es, selbsttragend zu werden, damit an unserer Stelle andere Gemeinden von der Hilfe von ACN profitieren können. Und wenn wir wachsen, könnten wir eines Tages selbst zu Spendern für andere werden!”

 

Don't miss the latest updates!

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk…

List of News

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“. Papst Leo XIV. setzte die Tradition seines Vorgängers Papst Franziskus fort und warb in den sozialen Medien...

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich am 21. Oktober im Päpstlichen Patristischen Institut Augustinianum in Rom zusammenkommen, um weltweit die neueste Ausgabe des Berichts über Religionsfreiheit...

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich mit seinen mehrtägigen Pastoralbesuch eine außergewöhnliche diplomatische Mission in den vom Bürgerkrieg erschütterten Regionen des Sudan. Ziel seiner Reise war...