Home » Nachricht » Irak: Den Glauben im „Land von Eden“ stärken

Irak: Den Glauben im „Land von Eden“ stärken

Durch die Unterstützung eines Bauprojekts in Irakisch-Kurdistan hat Aid to the Church in Need (ACN) einem chaldäisch-katholischen Orden geholfen, seine Wurzeln in der Region zu festigen, was der umliegenden christlichen Bevölkerung zugutekommt.

Araden, ein kleines Dorf im Sapna-Tal in Irakisch-Kurdistan, liegt inmitten der wunderschönen Gozaneh-Berge, und wird vom Großen Zab-Fluss bewässert. Die Lage des Dorfes erklärt den Ursprung seines Namens: Man vermutet, dass „Araden“ aus den syrischen Begriffen „ara“ und „Aden“ abgeleitet ist und „Land von Eden“ bedeutet.

Traditionell ist Araden ein fast ausschließlich von aramäischsprachigen Christen der chaldäisch-katholischen Kirche bewohntes Dorf. Trotz seiner bescheidenen Größe beherbergt es zwei bedeutende Kirchen. Aus dem Dorf stammen drei Bischöfe.

Das neue Exerzitienhaus mit einem Heiligtum zu Ehren des Gründers Pater Abdul Ahad Rayes in Araden
Das neue Exerzitienhaus mit einem Heiligtum zu Ehren des Gründers Pater Abdul Ahad Rayes in Araden

Araden war jedoch auch Schauplatz einiger der Tragödien, welche die christliche Bevölkerung des Irak im Laufe der Jahrhunderte heimgesucht haben. Die Einwohner gerieten wiederholt zwischen die Fronten von Konflikten zwischen der irakischen Zentralregierung in Bagdad und kurdischen Milizen, was zur mehrfachen Zerstörung des Dorfes führte.

Die Kongregation der Töchter des Heiligsten Herzens Jesu, ein Orden chaldäischer Ordensschwestern, wurde in Araden von Pater Abdul Ahad Rayes gegründet, dessen Vision es war, „die Jugend der Region auszubilden, ihr christliche und menschliche Werte zu vermitteln und gleichzeitig soziale und medizinische Dienste zur Verfügung zu stellen“, erklärt Mutter Samar Mikha, die derzeitige Oberin.

„Unsere Gemeinschaft hat viele Schwierigkeiten erlebt, da wir durch Kriege und Vertreibungen im Irak dreimal unser Mutterhaus verloren haben“, berichtet sie Aid to the Church in Need (ACN). „Diese turbulente Geschichte hat zu einem Mangel an Berufungen in unserer Gemeinschaft geführt.“

Seit Jahren haben die Schwestern von einer Rückkehr nach Araden, zu ihren Wurzeln, geträumt. Dank der Unterstützung von ACN konnte dieser Traum nun verwirklicht werden: Der Bau eines Exerzitienhauses für die Schwestern mit einem Pater Abdul Ahad gewidmeten Heiligtum wurde abgeschlossen.

„Ihre unermüdliche Unterstützung hat uns nicht nur geholfen, unsere Ziele zu erreichen, sondern hat auch unsere Erwartungen übertroffen“, so Mutter Samar gegenüber ACN. „Das Exerzitienhaus und das Heiligtum sind nun ein Symbol der Widerstandskraft und Hoffnung für unsere Gemeinschaft. Sie bieten einen Ort für dringend benötigte geistliche Exerzitien und ermöglicht unseren engagierten Schwestern, die der Gemeinschaft und der Kirche unermüdlich dienen, Trost, Ruhe und Stille.“

Das neu errichtete Gebäude besteht aus einem Heiligtum mit dem Grab von Pater Rayes sowie zwei Stockwerken mit sieben Schlafzimmern, und einem Versammlungsraum. Mutter Samar betont, dass „die positive Wirkung dieses Projekts über das Heiligtum hinausgeht. Die wiederbelebte Einrichtung wird die Mission von Pater Rayes fortsetzen, indem die christlichen Bildungsbedürfnisse der Region unterstützt werden. Pater Rayes war ein unermüdlicher Verfechter der Bildung, baute Schulen und förderte junge Menschen. Wir sind entschlossen, sein Vermächtnis fortzuführen, indem wir uns auf Bildungsinitiativen in den Dörfern um Araden konzentrieren“.

Patriarch Louis Raphael I. Sako segnet den Altar im wiederaufgebauten Heiligtum in Araden
Patriarch Louis Raphael I. Sako segnet den Altar im wiederaufgebauten Heiligtum in Araden

Dies ist genau die Art von Initiativen, die es den Christen erleichtern, in ihrer Heimat zu bleiben – ein Ziel, das ACN mit seinen Projekten im Nahen Osten verfolgt.

„Unsere Dankbarkeit gegenüber Aid to the Church in Need kann nicht in Worte gefasst werden. Ihre Unterstützung hat den Geist unserer Kongregation neu belebt“, so das Ordensoberhaupt abschließend.

 

Don't miss the latest updates!

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an…

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an der #RedWeek 2025 von ACN teilnehmen, während derer mehr als 600 Kirchen weltweit im Zeichen von Glauben und Freiheit in...

Apostolischer Vikar von Istanbul: „Unsere Gemeinschaft erwartet die Ankunft von Papst Leo XIV. mit großer Freude und Zuversicht“

In diesem Jahr feierte die Kirche den 1700. Jahrestag des Konzils von Nicäa, ein bedeutendes Jubiläum für die gesamte christliche Welt. Im November wird Papst Leo XIV. die Türkei besuchen,...

ACN hilft Vertriebenen in Mosambik, ihre Traumata zu überwinden

Für diejenigen, die durch Terroranschläge in Mosambik Angehörige oder auch ihr Hab und Gut verloren haben, ist die von ACN unterstützte Arbeit der Ordensschwestern in der Diözese Pemba eine lebensrettende...