Glaube inmitten von Gletschern: Ein Kapuzinerbischof am nördlichen Rand der Kirche

In Island, wo der Atlantik auf die Arktis trifft, ist Bischof David Tencer seit mehr als zwei Jahrzehnten als Missionar tätig. Seit 2015 ist der slowakische Kapuziner mit dem breiten Lächeln Bischof der nördlichsten Diözese Europas. Bei seinem Besuch am Hauptsitz des internationalen Hilfswerks Aid to the Church in Need (ACN) zeigt er, dass er ebenso viel Humor wie Herausforderungen hat.

Bischof David Tencer ist seit 10 Jahren für die Diözese Reykjavik zuständig
Bischof David Tencer ist seit 10 Jahren für die Diözese Reykjavik zuständig

Die Diözese Reykjavík wurde 1968 gegründet, als nur etwa tausend Katholiken über ein Gebiet von der Größe Südkoreas verstreut lebten. Heute sprechen die offiziellen Zahlen von 15 500 Gläubigen – Bischof Tencer schätzt die tatsächliche Zahl aber eher auf
50 000.

Eine Kirche von Migranten

Die meisten Gläubigen stammen aus Polen, Litauen, den Philippinen und Lateinamerika. Die komplexe isländische Sprache mit ihren jahrtausendealten Wurzeln ist nur eine der Herausforderungen für eine Gemeinde, in der sonntags heilige Messen in fünf Sprachen gefeiert werden: Isländisch, Polnisch, Englisch, Spanisch und Litauisch. „Der Glaube ist unsere gemeinsame Sprache. Wir glauben an dasselbe. Die Kirche ist unsere Mutter“, erklärt Bischof Tencer. „Viele kommen hierher, um zu arbeiten, weil man gut verdienen kann, aber was ist mit ihrem Glauben? Da müssen wir aufmerksam sein. Die Liturgie variiert von Land zu Land, aber der Glaube bleibt gleich. Das verbindet uns.“

An allen Sonntagen in Island wird die Messe in fünf verschiedenen Sprachen gefeiert
An allen Sonntagen in Island wird die Messe in fünf verschiedenen Sprachen gefeiert

„Im Jahr 2023 hatten wir 150 Taufen, 200 Firmungen und nur 14 Beerdigungen. Ich glaube, das zeigt, dass unsere Kirche die dynamischste in Europa ist“, sagt er mit einem Hauch von gesundem Stolz. Doch er fügt hinzu: „Das ist nicht unser Verdienst, Gott schickt uns die Menschen.“ Denn die isländische Kirche ist aus der Emigration hervorgegangen; ihre Gemeinde ist vor allem ein Mosaik der Kulturen.

Das Klima als Charakterbildner

Die pastorale Herausforderung ist immens: 18 Priester und einige Ordensschwestern betreuen ein Land, dessen Straßen im Winter aufgrund der klimatischen Bedingungen monatelang nur schwer befahrbar sind. Deshalb unterstützt ACN die Diözese mit leistungsstarken und sicheren Fahrzeugen, damit Priester und Ordensschwestern abgelegene Gemeinden erreichen und die harten Winter überstehen können.

Hier reicht es nicht aus, Theologie studiert zu haben; man muss lernen, in Stürmen zu fahren, Reisen in Hunderte von Kilometern entfernte Dörfer zu planen und zu wissen, wann man besser zu Hause bleibt, weil die starken Winde aus der Arktis, der Schnee und der Regen den apostolischen Eifer vieler schwächen können. „Ehe man hier nicht zwei oder drei Winter überlebt hat, weiß man nicht, ob man in dieser Region Missionar sein kann“, erzählt er ACN. Er ist sich bewusst, dass in diesen Breitengraden Humor ein Lebenselixier ist, und fügt mit einem Augenzwinkern hinzu: „Deshalb habe ich die Gitarre gegen die Ukulele getauscht: Sie nimmt weniger Platz weg, ich muss sie nicht auf dem Rücken tragen, sie passt in meine Tasche und ist bei Reisen im Schnee leichter zu transportieren“, scherzt er, denn neben guter Laune ist Musik für ihn der beste Begleiter.

Der slowakische Bischof sagt, die Isländer seien zurückhaltend, aber das sei in diesem Klima notwendig
Der slowakische Bischof sagt, die Isländer seien zurückhaltend, aber das sei in diesem Klima notwendig

Wer aus dem Süden kommt, entdeckt schnell, dass das Licht – oder eher dessen Abwesenheit – die Stimmung der Menschen prägt. Im Winter scheint die Sonne nur wenige Stunden, im Sommer gibt es fast keine Nächte. Der aus der Slowakei stammende Bischof kennt ausdrucksstärkere Kulturen: „Die Sizilianer umarmen dich auf der Straße, sobald sie die Kapuzinerrobe sehen. Wenn sie mich hier sehen, fragen sie mich, ob ich ein buddhistischer Mönch oder ein Muslim bin. In Albanien habe ich in drei Stunden drei Lieder gelernt. Hier habe ich in drei Jahren kein einziges gelernt.“

Die Isolation und das raue Klima prägen in Island eine zurückhaltendere und autonomere Kultur. „Das ist weder besser noch schlechter, einfach nur anders; und notwendig, um zu überleben“, sagt er.

Unter Touristen und Schafen

Island empfängt jedes Jahr fast drei Millionen Touristen – mehr als achtmal so viele wie es Einwohner hat. Das stellt die lokale Bevölkerung vor große Herausforderungen, beispielsweise weil die Geschäfte leer gekauft werden. Auch für die Kirche ist das eine Herausforderung, denn manchmal wird eine kleine Kapelle mit Platz für 50 Personen von einem Großteil der 2000 Passagiere eines Kreuzfahrtschiffes überrannt. Für den Bischof ist jedoch klar, dass seine erste Aufgabe nicht dort liegt: „Natürlich kümmern wir uns um die Touristen, aber meine Priorität gilt den Menschen, die hier leben. Meine Herde sind die, die dieses Leben teilen.“ Inmitten von Gletschern und Vulkanen fasst Bischof Tencer seine Mission mit diesem Motto zusammen: „Unsere Gletscherlandschaft lieben.“

Die Betreuung von Touristen ist ein wichtiger Teil der Mission, aber der Bischof konzentriert sich auf die einheimische Gemeinschaft
Die Betreuung von Touristen ist ein wichtiger Teil der Mission, aber der Bischof konzentriert sich auf die einheimische Gemeinschaft

In einem stark säkularisierten Land steht die Kirche vor der ständigen Herausforderung, präsent zu sein. Es reicht aber nicht aus, nur da zu sein, man muss sich auch bekannt machen. „Wir müssen unseren Glauben erklären können.“ Die Kathedrale von Reykjavík wird 2029 ihr 100-jähriges Bestehen feiern. ACN ist sich der Bedeutung dieses Jubiläums für die Diözese bewusst und unterstützt die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten.

 

Von Maria Lozano.

Our Task Areas
Our Regional Activities
Press contact

Latest News

„Der Glaube ist unsere gemeinsame Sprache. Wir glauben an dasselbe. Die Kirche ist unsere Mutter“, erklärt Bischof Tencer...
„Die Menschen leben in ihrer eigenen Kultur. Wir wollen mit ihrer Kultur in einen Dialog treten“, sagt Pater Kilimpe über die Hamar...
Wie andere Bewohner von Gaza-Stadt werden die Flüchtlinge, die in den Komplexen leben, aufgrund ihres Gewissens entscheiden, was sie tun werden...