Home » NEWS » Ein schwieriges Weihnachtsfest in Nord-Kivu: „Viele Menschen fliehen aus ihren Dörfern“, sagt ein Missionar aus der Demokratischen Republik Kongo

Ein schwieriges Weihnachtsfest in Nord-Kivu: „Viele Menschen fliehen aus ihren Dörfern“, sagt ein Missionar aus der Demokratischen Republik Kongo

Pater Marcelo Oliveira wirft den Nachbarländern vor, die Gewalt im Osten der Demokratischen Republik Kongo anzuheizen. Dort haben Rebellengruppen nicht einmal zu Weihnachten einen Waffenstillstand eingehalten.

Pater Marcelo Oliveira, ein portugiesischer Priester, der als Missionar in der Demokratischen Republik Kongo arbeitet
Pater Marcelo Oliveira, ein portugiesischer Priester, der als Missionar in der Demokratischen Republik Kongo arbeitet

Für die Bewohner von Nord-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo war das Weihnachtsfest besonders belastend. Sie leben wegen der Präsenz bewaffneter Gruppen nahe der Grenze zu Ruanda in ständiger Angst und Sorge.

In einer Botschaft an Aid to the Church in Need (ACN) beklagt der portugiesische Comboni-Missionar Pater Marcelo Oliveira, dass die Milizen, „die Bevölkerung massakrieren, das Land übernehmen und die natürlichen Ressourcen ausbeuten wollen“.

Der Priester, der seit mehreren Jahren in dem Land lebt, berichtet von Massakern und einer Bevölkerung, die permanent auf der Flucht ist. „Viele Menschen sind vertrieben worden. Einige dieser Gemeinden sind inzwischen Geisterdörfer, und die Menschen haben keinen Zugang zum Nötigsten“, schreibt er an ACN.

Der Missionar macht vor allem eine bewaffnete Gruppe verantwortlich: die M23, deren Rebellen laut mehreren Quellen von Ruanda unterstützt werden. Sie „massakrieren und foltern weiterhin Menschen, die von einem Ort zum anderen ziehen“.

M23-Kämpfer rücken in Richtung Goma nahe der ruandischen Grenze vor.
M23-Kämpfer rücken in Richtung Goma nahe der ruandischen Grenze vor.

Das benachbarte Angola hat versucht, ein Friedensabkommen zwischen Ruanda und der DR Kongo zu vermitteln, jedoch ohne Erfolg. Pater Marcelo vermutet, dass Ruanda die Friedensgipfel absichtlich boykottiere: „Das letzte Treffen hätte am 15. Dezember stattfinden sollen, wurde aber abgesagt, weil Ruanda nicht teilnehmen wollte. Es sucht ständig nach Vorwänden, um fernzubleiben, und so setzt sich der Krieg endlos fort“, beklagt der Missionar.

Täglich erreichen ihn Berichte über Menschen auf der Flucht sowie über Frauen und Kinder, die misshandelt werden. Ein ununterbrochener Zustand der Angst, der auch vor Weihnachten nicht Halt macht – einer Zeit, die traditionell für Frieden steht: „Weihnachten ist normalerweise eine Zeit der Ruhe, des Friedens, der Freude und der Brüderlichkeit, der Familie. Doch für diese Menschen war es eine Zeit der Angst, der Unsicherheit, der ständigen Gedanken an Flucht. Es fehlt der politische Wille, die Situation zu ändern. Das Problem liegt nicht bei den Menschen, sondern vor allem bei Ruanda, das weiterhin versucht, die kongolesische Bevölkerung zu massakrieren, das Land zu übernehmen und die natürlichen Ressourcen zu plündern.“

Allein in Nord-Kivu sind schätzungsweise 1,7 Millionen, landesweit über sieben Millionen Menschen aufgrund der bewaffneten Konflikte auf der Flucht.

ACN ist in der Demokratischen Republik Kongo stark engagiert. Im Jahr 2023 unterstützte das Hilfswerk 251 Projekte in 42 der 48 Diözesen des Landes, insbesondere in den am stärksten vernachlässigten Regionen. Ein großer Teil dieser Unterstützung floss in die religiöse Ausbildung des Klerus und der Seminaristen sowie in die Sicherung des Lebensunterhalts der Priester, insbesondere durch Messstipendien.

 

Don't miss the latest updates!

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an…

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an der #RedWeek 2025 von ACN teilnehmen, während derer mehr als 600 Kirchen weltweit im Zeichen von Glauben und Freiheit in...

Apostolischer Vikar von Istanbul: „Unsere Gemeinschaft erwartet die Ankunft von Papst Leo XIV. mit großer Freude und Zuversicht“

In diesem Jahr feierte die Kirche den 1700. Jahrestag des Konzils von Nicäa, ein bedeutendes Jubiläum für die gesamte christliche Welt. Im November wird Papst Leo XIV. die Türkei besuchen,...

ACN hilft Vertriebenen in Mosambik, ihre Traumata zu überwinden

Für diejenigen, die durch Terroranschläge in Mosambik Angehörige oder auch ihr Hab und Gut verloren haben, ist die von ACN unterstützte Arbeit der Ordensschwestern in der Diözese Pemba eine lebensrettende...