Home » Nachricht » Die Taliban-Herrschaft in Afghanistan stellt eine Bedrohung für die pakistanischen Christen dar

Die Taliban-Herrschaft in Afghanistan stellt eine Bedrohung für die pakistanischen Christen dar

Viele Pakistaner feierten das Ende der US-Militärpräsenz in Afghanistan, doch andere warnen vor zunehmender islamistischer Gewalt und Extremismus im eigenen Land. Einer davon ist Pater Mushtaq Anjum, der einzige pakistanische Kamillianerpater. Nach einer vierjährigen Ausbildung und pastoraler Tätigkeit in Indonesien kehrte Pater Anjum Anfang dieses Jahres in die Islamische Republik Pakistan zurück.

Er ist besorgt über die Zukunft der religiösen Minderheiten in Pakistan und stellt fest, dass mehrere Mitglieder des neuen Kabinetts der Taliban an der Darul Uloom Haqqania, einem islamischen Seminar in der Provinz Khyber Pakhtunkhwa im Nordwesten Pakistans, studiert haben. Es ist eine von mehr als 22 000 Madrassas in Pakistan, islamischen Schulen, die den Extremismus fördern. Sie bieten Schülern aus armen Familien kostenlose Bildung, Unterkunft und Verpflegung. Pater Anjum sprach kürzlich mit der päpstlichen Stiftung Aid to the Church in Need über dieses Thema.

Wie hat sich der Sieg der Taliban in Afghanistan auf die Christen in Pakistan ausgewirkt?
Die Bedrohung gegen sie hat zugenommen, seit unsere Regierung den Sieg der Taliban in Afghanistan unterstützt. Die Auswirkungen sind in diesen Tagen ein häufiges Gesprächsthema unter uns Priestern. Am 22. September jährte sich zum achten Mal der Doppel-Selbstmordanschlag vor der Allerheiligenkirche in Peshawar, der Hauptstadt der Provinz Khyber Pakhtunkhwa, bei dem mindestens 85 Menschen getötet und mehr als 140 verletzt wurden.

Welches sind Ihre Sorgen bezüglich der Gläubigen im Land?
Wir haben uns immer über die Macht des Pöbels und über das umstrittene Blasphemiegesetz beschwert, das in grober Weise missbraucht wurde. Viele Menschen erheben falsche Anschuldigungen, um persönliche Rechnungen zu begleichen, sich das Eigentum des Opfers anzueignen oder den Glauben der Person anzugreifen. Wir haben immer gefordert, dass die die muslimische Mehrheit die religiöse Vielfalt in Pakistan respektieren und akzeptieren sollten.

Ist die Situation in anderen Ländern mit muslimischer Mehrheit dieselbe?

Der pakistanische Islam hat sich schon immer von dem anderer Länder mit muslimischer Mehrheit unterschieden. In Indonesien beispielsweise gibt es zwar auch ein Blasphemiegesetz, aber die Rechtsstaatlichkeit wird insgesamt gewahrt. Leider ist Pakistan ein islamischer Staat, in dem das Gesetz nur gegen die Armen angewandt wird.

 

Wie erklären Sie sich die Feindseligkeit in Pakistan gegenüber Minderheiten?
Solche Angriffe auf Kirchen und Minderheiten zeigen, dass Pakistan schon immer für den Fundamentalismus empfänglich war. Es gibt einen tiefsitzenden Hass auf westliche Länder, in denen Christen einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung ausmachen. Sowohl Afghanistan als auch Pakistan betrachten die Vereinigten Staaten als Feind. Die Brüderlichkeit der beiden Länder gründet sich auf Sure Al-Ma’idah 5:51 des Korans, in der die Gläubigen davor gewarnt werden, sich mit Juden und Christen zu verbünden. Dass die religiösen Minderheiten in Pakistan und Afghanistan ein unterdrücktes Leben führen, ist vor allem den Taliban zu verdanken.

Wie sollte die internationale Gemeinschaft am besten darauf reagieren?
Die Staats- und Regierungschefs der Welt sollten die mangelnde Achtung der Menschenrechte und der Religionsfreiheit in beiden Ländern mit größerer Wachsamkeit verfolgen. Wir begrüßen die jüngste Resolution des Europäischen Parlaments, in der Islamabad aufgefordert wird, die Freiheit religiöser Minderheiten zuzulassen, die Europäische Union gebeten wird, den Präferenzhandelsstatus Pakistans zu überdenken, und die Behörden aufgefordert werden, die umstrittenen Blasphemiegesetze des Landes aufzuheben.

Was können wir mit Blick auf die Zukunft für Afghanistan und Pakistan erwarten?
Die Taliban-Regierung bringt die Angst vor Angriffen, Unterdrückung und Hass zurück. In Afghanistan könnte ein Bürgerkrieg um die Beute des Sieges ausbrechen. Ich befürchte, dass viele Taliban nach Pakistan zurückkehren und den islamistischen Extremismus ausnutzen werden, was pakistanische Terrorgruppen zu verstärkten Anschlägen veranlassen wird. Sie leben von der Gewalt. Die Regierung sollte dafür sorgen, dass Kirchen und Gebetsstätten von Minderheiten vor ihrer Ankunft geschützt werden.

Don't miss the latest updates!

Irak: Ökumenisches Festival weist auf Zukunft für verfolgte Kirche hin

Heute werden dieselben Gemeinden das Kreuz auf öffentlichen Plätzen, in…

Mord an Priester schockiert Sierra Leone

Pfarrer Amadu war ein Mann des Friedens, des Mitgefühls und…

Tausende Kinder bereiten sich dank ACN auf die Rückkehr in die Schule vor

Ohne die Unterstützung von ACN hätten viele Familien die Schulgebühren…

Schülerinnen engagieren sich für ukrainische Kinder

In diesem Jahr hat eine Gruppe portugiesischer Schülerinnen beschlossen, ihren…

List of News

ACN verurteilt neues Massaker in Ntoyo und warnt vor der dramatischen Lage im Osten des Kongo

Das internationale Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) drückt seine tiefe Bestürzung und Solidarität mit den Familien aus, die von dem brutalen Angriff vom 8. auf den 9....

„Niemand kann die Stimme der Märtyrer zum Schweigen bringen oder ihre Liebe auslöschen“, sagt Papst

Laut Regina Lynch, Geschäftsführender Präsidentin von ACN ist das Hilfswerk stolz darauf, jene zu unterstützen, die wegen ihres Glaubens verfolgt werden oder sogar ihr Leben hingeben. Papst Leo XIV. würdigte...

Der Vatikan sammelt die Geschichten von 1.624 Christen, die seit dem Jahr 2000 wegen ihres Glaubens ermordet wurden

In Rom wird eine ökumenische Gedenkfeier stattfinden – die Namen werden jedoch vorerst nicht veröffentlicht Eine vatikanische Kommission aus Historikern, Theologen und weiteren Fachleuten hat die Lebensgeschichten von mehr als...