Home » Nachricht » Die Hilfe von ACN in Mosambik ist „wie die Hand Gottes, die Leben rettet“

Die Hilfe von ACN in Mosambik ist „wie die Hand Gottes, die Leben rettet“

Eine Missionsschwester, die in der von Terrorismus und einem kürzlichen Wirbelsturm heimgesuchten Diözese Pemba arbeitet, bedankt sich bei Aid to the Church in Need für die Hilfe für die Zivilbevölkerung.

Schwester Aparecida Queiroz

Die Unterstützung der lokalen Bevölkerung ist für Schwester Aparecida Queiroz sehr wichtig.
Die Unterstützung der lokalen Bevölkerung ist für Schwester Aparecida Queiroz sehr wichtig.

Seitdem hat sie miterlebt, wie der Aufstand an Gewalt und Verbreitung zunahm und mindestens fünftausend Todesopfer forderte. In jüngerer Zeit wurde die Region zudem von den Auswirkungen des Zyklons Chido getroffen, der im ganzen Land verheerende Schäden anrichtete und die Situation von etwa einer Million vertriebener Mosambikaner in Cabo Delgado noch weiter verschärfte.

In einer Botschaft an „Aid to the Church in Need“ (ACN) berichtete Schwester Aparecida über die Herausforderungen, mit denen die Region derzeit konfrontiert ist, sowie über die wichtige Rolle der Hilfe, die das päpstliche Hilfswerk weiterhin in Mosambik leistet.

„Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach einem Arbeitstag nach Hause, und plötzlich bricht eine Gruppe bewaffneter Männer ein, tötet Ihre Kinder und entführt Angehörige. Sie werden gezwungen, tagelang durch den Busch zu fliehen, verschreckt, hungrig, durstig und in furchtbarer Angst. Nun, das ist der Schmerz, den Tausende unserer Brüder und Schwestern in Cabo Delgado erleiden – Menschen, die alles verloren haben: ihre Heimat, Familienmitglieder, Gebetsstätten, ihre Identität, und die nicht nur einmal, sondern unzählige Male fliehen mussten“, erklärt die Ordensschwester.

Cabo Delgado ist die nördlichste Provinz Mosambiks. Die Bevölkerung ist seit jeher arm und vergessen, und lebt hauptsächlich von der Subsistenzlandwirtschaft, die in Zeiten der Instabilität natürlich unterbrochen wird.

„Das ständige Unterwegssein, das Kommen und Gehen von Menschen, die einfach nur versuchen zu überleben, ist die Wurzel dieses Kreislaufs der Armut. Kinder können nicht zur Schule gehen, der Zugang zu medizinischer Versorgung fehlt, Familien können keine Landwirtschaft betreiben, und es herrscht schrecklicher Hunger“, sagt Schwester Aparecida.

Schwester Aparecida Queiroz besucht die Menschen in der Diözese Pemba.
Schwester Aparecida Queiroz besucht die Menschen in der Diözese Pemba.

Glücklicherweise – fügt sie hinzu – sei ACN in all den schweren Zeiten präsent gewesen. „In diesem Kontext des Leids war die Hilfe von ACN wie die Hand Gottes, die Erleichterung bringt und Leben rettet. Dank ACN erhalten die Menschen Besuch und ein offenes Ohr. Sie haben Zugang zu den Sakramenten und zur Eucharistie sowie zu materieller Unterstützung wie Lebensmitteln und Hygieneartikeln. Diese Art der Hilfe verändert die Menschen, hilft ihnen zu wachsen und stärkt sie“, erklärt die Ordensschwester.

Laut Schwester Aparecida habe die Unterstützung von ACN dazu beigetragen, dass mehr als zweitausend Familien mit Lebensmitteln versorgt wurden. Zudem konnten die Helfer vor Ort Gottesdienste abhalten für „Gemeinden, zu denen wir keinen Zugang mehr hatten, Seminaristen ausbilden und Tausende von Menschen über die Stimme der Hoffnung des diözesanen Radiosenders erreichen“.

„Durch ACN gibt die Hand Gottes diesen Menschen das Leben zurück, und deshalb dürfen wir nicht aufhören, sondern müssen weiterhin das Antlitz Christi in diesem Kontext der Verzweiflung sein.“ Schwester Aparecida schließt mit einer direkten Botschaft an die Wohltäter: „All das tun wir mit der Hilfe, die Sie und Ihre Familie durch ACN leisten. Diese Hilfe erreicht Tausende von Menschen in diesem Teil der Welt. Vielen Dank!“

 

Don't miss the latest updates!

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an…

Burkina Faso: Zwei Diözesen erneut Ziel einer Gewaltwelle

Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN)…

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Bei neuem Angriff in Mosambik vier Christen getötet und Dörfer zerstört

Nach Schätzungen der UNO mussten etwa 128 000 Menschen aus der betroffenen Region fliehen. Mindestens vier Christen sind in den vergangenen Tagen im Norden Mosambiks von Dschihadisten getötet wurden; diese...

Red Wednesday 2025: Ein globaler Aufruf zur Religionsfreiheit

Mehr als eine halbe Million Menschen werden Schätzungen zufolge an der #RedWeek 2025 von ACN teilnehmen, während derer mehr als 600 Kirchen weltweit im Zeichen von Glauben und Freiheit in...

Apostolischer Vikar von Istanbul: „Unsere Gemeinschaft erwartet die Ankunft von Papst Leo XIV. mit großer Freude und Zuversicht“

In diesem Jahr feierte die Kirche den 1700. Jahrestag des Konzils von Nicäa, ein bedeutendes Jubiläum für die gesamte christliche Welt. Im November wird Papst Leo XIV. die Türkei besuchen,...