Die geschäftsführende Präsidentin von ACN erinnert sich an fruchtbare Zusammenarbeit mit dem neuen Papst

Das internationale katholische Hilfswerk unterstützte Projekte in den Diözesen des damaligen Bischofs Prevost in Peru und setzte in jüngster Zeit die Zusammenarbeit mit ihm in seiner Funktion als Präsident der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika fort.

Die Präsidentin des päpstlichen Hilfswerks Kirche in Not (ACN), Regina Lynch, drückt Ihre Dankbarkeit aus für die Wahl des neuen Papstes und erinnert an die fruchtbare Zusammenarbeit zwischen der Organisation und Kardinal Robert Francis Prevost, jetzt Papst Leo XIV.

Regina Lynch, geschäftsführende Präsidentin von ACN International
Regina Lynch, geschäftsführende Präsidentin von ACN International

ACN unterstützte mehrere Projekte in den Diözesen, die von Kardinal Prevost während seines Dienstes in Peru verwaltet wurden, nämlich als Apostolischer Administrator und dann Bischof von Chiclayo sowie als Apostolischer Administrator von Callao. Als ein neuer Bischof für Callao ernannt wurde, schrieb der damalige Bischof Prevost eine freundliche Botschaft an ACN, in der er sich für die Zusammenarbeit im Dienste der Bevölkerung bedankte, „insbesondere in den ärmsten Gebieten unserer Diözesen“, und bat darum, dass „Gott die Arbeit von Kirche in Not segnen möge“.

Die Zusammenarbeit von ACN mit Bischof Prevost wurde auch nach seiner Versetzung nach Rom durch Papst Franziskus fortgesetzt, als er Präsident der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika innerhalb des Dikasteriums für die Bischöfe wurde.

ACN arbeitet schon seit mehreren Jahren gut mit dem Dikasterium zusammen und hat kürzlich eng mit dem Büro von Kardinal Prevost zusammengearbeitet, als es vom 10. bis 14. März Gastgeber des Lateinamerika- und Karibik-Treffens für synodale Zusammenarbeit war, das unter der Schirmherrschaft der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika, des Lateinamerikanischen Bischofsrates (CELAM) und des Dikasteriums für die Förderung der integralen menschlichen Entwicklung stattfand und darauf abzielte, die synodale Zusammenarbeit zwischen einer Vielzahl von Institutionen und Organisationen zu stärken, die sich für die internationale Zusammenarbeit in der Region einsetzen.

Als sie die Nachricht von der Wahl Kardinal Prevosts zum Papst erhielt, drückte Regina Lynch ihre „Freude darüber aus, dass der neue Papst ein Missionar ist, der seit über 20 Jahren im Einsatz ist, um das Evangelium Jesu Christi zu verbreiten“.

„ACN ist stolz, sagen zu können, dass es zu den missionarischen Bemühungen des Bischofs in Peru beigetragen hat. Wir verpflichten uns, unsere Arbeit im Dienst der christlichen Gemeinschaften in der ganzen Welt in Einheit mit Papst Leo XIV. fortzusetzen, so wie wir es mit seinen sieben unmittelbaren Vorgängern getan haben“, sagt die geschäftsführende Präsidentin.

Papst Leo XIV. wurde am 8. Mai 2025 nach einem zweitägigen Konsistorium gewählt, das nach dem Tod von Papst Franziskus stattfand. Der neue Papst wurde als Robert Francis Prevost in Chicago geboren. Er wurde im Orden des Heiligen Augustinus geweiht und verbrachte die meiste Zeit seines Dienstes in Peru, unter anderem als apostolischer Administrator und dann als Bischof in diesem Land zwischen 2014 und 2023. Bevor er als Bischof nach Peru zurückkehrte, verbrachte er ein Jahrzehnt in Rom als Leiter des Ordens und kehrte 2023 als Präfekt des Bischofskonvents zurück.

Papst Leo XIV. erscheint auf dem Balkon des Petersdoms, um die Gläubigen zu begrüßen
Papst Leo XIV. erscheint auf dem Balkon des Petersdoms, um die Gläubigen zu begrüßen

ACN hilft seit 1947 den armen und verfolgten Christen in der Welt. Im Jahr 2011 wurde sie von Papst Benedikt in den Status einer päpstlichen Stiftung erhoben, wodurch die Verbindung zum Nachfolger Petri und Stellvertreter Christi hergestellt wurde.

 

Von Filipe d’Avillez.

Our Task Areas
Our Regional Activities
Press contact

Latest News

Wir verpflichten uns, unsere Arbeit im Dienst der christlichen Gemeinschaften in der ganzen Welt in Einheit mit Papst Leo XIV. fortzusetzen...
ACN freut sich darauf, den Dienst für die Weltkirche sowie die Zusammenarbeit mit Leo XIV fortzusetzen und die Kirche zu stärken...
Damals waren wir 10 000 Katholiken, aber nach 60 Jahren ist unsere Zahl auf 250 000 bei einer Bevölkerung von 800 000 Menschen angewachsen...