Home » NEWS » „Das Gebet war meine Stärke im Gefängnis“ – Bewegendes Zeugnis einer sudanesischen Christin bei der internationalen Veröffentlichung des RFR-Berichts 2025

„Das Gebet war meine Stärke im Gefängnis“ – Bewegendes Zeugnis einer sudanesischen Christin bei der internationalen Veröffentlichung des RFR-Berichts 2025

Mariam Ibrahim wurde wegen Apostasie und Ehebruch verhaftet, weil die Scharia vorschrieb, dass sie wie ihr Vater Muslimin sein musste, obwohl sie als praktizierende Christin erzogen worden war. Bei der internationalen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit in der Welt 2025 teilte sie ihre Erfahrungen.

Mehr als 20 Referenten aus verschiedenen Regionen der Welt berichteten bei der internationalen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit in der Welt 2025, die am 21. Oktober in Rom von Aid to the Church in Need (ACN) organisiert wurde, von ihren Erfahrungen und analysierten die aktuelle Lage der Religionsfreiheit. Einer der bewegendsten Redebeiträge kam von Mariam Ibrahim (auch bekannt als Mariam Ishag), eine sudanesische Frau, die 2014 wegen angeblicher Apostasie zum Tode und wegen angeblichen Ehebruchs zu 100 Peitschenhieben verurteilt wurde, nachdem sie sich geweigert hatte, ihrem christlichen Glauben abzuschwören.

Mariam Ibrahim wurde im Sudan verhaftet und zum Tode verurteilt, weil sie Christin ist

Obwohl Mariam aufgrund eines kurzfristigen Visumsproblems nicht nach Rom reisen konnte, sandte sie ihre Botschaft per Video aus den Vereinigten Staaten, wo sie derzeit mit ihrer Familie lebt. In ihrer Rede drückte sie ACN ihre tiefe Dankbarkeit „für all die Arbeit, die Fürsprache und die Gebete“ aus, „die das ganze Jahr über für die verfolgte Kirche getan wurden.”

„Es erfüllt mein Herz mit großer Hoffnung, all diese Arbeit und Fürsprache für diejenigen zu sehen, die wegen ihres Glaubens leiden. Ich bin meinen Freunden von Aid to the Church in Need zutiefst dankbar, dass sie die Verfolgten nicht vergessen“, sagte sie.

Mariam erinnerte daran, dass ihr Leidensweg im Sudan begann, als sie als Tochter eines muslimischen Vaters und einer christlichen Mutter nach islamischem Recht automatisch als Muslimin galt. „Man warf mir vor, als Christin aufgewachsen zu sein, meinen Glauben zu praktizieren und einen Christen geheiratet zu haben. Das wurde als Straftat angesehen“, erklärte sie.

Während ihrer Schwangerschaft und Inhaftierung erlebte sie eine der schwersten Phasen ihres Lebens:

„Ich verbrachte Weihnachten 2013 im Gefängnis. Ich hatte kurz vor meiner Inhaftierung erfahren, dass ich schwanger war. In dieser ersten Nacht in der Zelle war ich voller Angst und konnte nur beten. Meine Mutter war verstorben, meine Familie väterlicherseits hatte mich verstoßen, und die Medien bezeichneten mich als „unrein“, „ungläubig“ und „todeswürdig“.

Ein besonders bewegender Moment ihres Zeugnisses war, als sie erzählte, wie sie es geschafft hatte, ihre Bibel im Gefängnis zu behalten: „Ich musste die Seiten herausschneiden und in meinem Haar verstecken, um sie auf der Toilette lesen zu können. Das war der einzige Ort, an dem ich sie öffnen konnte, ohne entdeckt zu werden. Diese Bibel aus dem Gefängnis trage ich immer noch mit mir, wohin ich auch gehe“, sagte sie und zeigte die Bibel.

Mariam betonte die Kraft des Gebets und die Bedeutung des Zugangs zum Wort Gottes für diejenigen, die Verfolgung ausgesetzt sind: „Wenn mich Menschen fragen, wie sie für die Verfolgten beten sollen, sage ich: Bittet Gott, ihnen Zugang zu seinem Wort zu gewähren. In vielen Ländern gilt der Besitz einer Bibel als terroristischer Akt. Aber die Bibel ist keine Bedrohung, sie ist die Heilsgeschichte für alle Völker.“

Der Bericht „Religionsfreiheit in der Welt“ wurde im Oktober von ACN veröffentlicht

Ihre Freilassung wurde durch die Vermittlung der italienischen Regierung und durch die Unterstützung der internationalen Gemeinschaft ermöglicht. Bevor sie den Sudan verließen, fanden Mariam und ihre Familie einen Monat lang Zuflucht in der US-Botschaft in Khartum. „Ich bin dankbar, dass meine Kinder und meine Familie in Sicherheit sind, und jetzt habe ich eine Mission: meine Stimme für diejenigen zu erheben, die noch immer wegen ihres Glaubens leiden“, sagte sie bei der Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit in der Welt 2025.

„Verfolgung bringt unvorstellbares Leid mit sich, aber Gott gibt immer Kraft. Ich bete dafür, dass die Arbeit von ACN weiter wächst, dass die Welt unsere Geschichten hört und dass die Kirche niemals aufhört, für diejenigen zu beten, die im Gefängnis sind“, schloss sie.

Der Bericht zur Religionsfreiheit in der Welt 2025 von ACN zeigt, dass mehr als 5,4 Milliarden Menschen, fast zwei Drittel der Weltbevölkerung, in Ländern leben, in denen die Religionsfreiheit schwerwiegend verletzt wird. Von den 196 Ländern, die zwischen Januar 2023 und Dezember 2024 untersucht wurden, verzeichneten 62 schwere Verletzungen, 24 systematische Verfolgung und 38 allgemeine Diskriminierung aufgrund des Glaubens.

Don't miss the latest updates!

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid…

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder…

Rom Gastgeber der offiziellen Vorstellung des Berichts zur Religionsfreiheit 2025

Führende religiöse Persönlichkeiten und Vertreter des öffentlichen Lebens werden sich…

Inmitten des Kriegs bringt Gesandter von Papst Leo XIV. Hoffnung und Solidarität zur christlichen Gemeinschaft im Sudan

Erzbischof Séamus Patrick Horgan, Apostolischer Nuntius im Südsudan, beendete kürzlich…

Im Osten Burkina Fasos steht der Schulbeginn erneut unter dem Zeichen großer Schwierigkeiten

Obwohl sich die Sicherheitslage in Burkina Faso leicht verbessert hat,…

Aid to the Church in Need schließt sich dem Friedensaufruf von Papst Leo für Gaza an

Der Gazastreifen durchlebt derzeit eine der dunkelsten Phasen seiner jüngeren…

List of News

„Das Gebet war meine Stärke im Gefängnis“ – Bewegendes Zeugnis einer sudanesischen Christin bei der internationalen Veröffentlichung des RFR-Berichts 2025

Mariam Ibrahim wurde wegen Apostasie und Ehebruch verhaftet, weil die Scharia vorschrieb, dass sie wie ihr Vater Muslimin sein musste, obwohl sie als praktizierende Christin erzogen worden war. Bei der...

Religionsfreiheit: globales Opfer von Autoritarismus, Extremismus und Krieg

„Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht, kein Privileg“ Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) International hat heute [21. Oktober] seinen Zweijahresbericht „Religionsfreiheit weltweit 2025“ vorgestellt, der einen globalen...

Papst dankt den Kindern, die im Rahmen einer ACN-Kampagne für den Frieden gebetet haben

Dies war die 20. Auflage der ACN-Initiative „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“. Papst Leo XIV. setzte die Tradition seines Vorgängers Papst Franziskus fort und warb in den sozialen Medien...